Ohne Diego Rizzi, den frischgebackenen zweifachen Europameister von Den Bosch, gab es für Team Italia wenig zu erben bei der vierten Etappe der Masters de Petanque in Thaon-les-Vosges.
Zwei magere Punkte aus dem siegreichen Platzierungsspiel gegen die einheimisch Equipe Thaon waren die Ausbeute in den Vogesen. Die maximal möglichen 10 Punkte abgeräumt hat Team Montoro, ohne den Namensgeber, durch Siege gegen Spanien und die Equipen Bonetto und Rocher.
Trotz der geringen Punkteausbeute kann sich Italien mit 24 Pt. an der Tabellenspitze halten, muss sie nun aber mit Team Rocher teilen. Die Equipen Montoro und Quintais stehen nun bei 22 Pt. und rücken den Spitzenreitern auf die Pelle. Team Espania verharrt mit 6 Pt. am Tabellenende
Quelle: MdP/quarterback
26. DM Doublette mixte, 23./24.07.2022 Grasellenbach/Tromm (Hessen)
Startliste DM 2:2 mixte
Zeitnahe Ergebnisse
Titelverteidigerinnen sind die Horber*innen Tess Hauptvogel und Matthias Laukart (BaWü07).
Im Vergleich zum Vorjahr, als wegen der Corona-Pandemie nur ein halbiertes Starterinnenfeld um die Ehre stritt, stehen wieder 128 Formationen am Start. Ob mehr Masse auch mehr Qualität bedeutet, mag bezweifelt werden, die Felder werden ja nicht von oben, sondern von unten aufgefüllt. Mehr als ein Viertel (36) der Bewerber*innen kommen aus Deutschlands größtem, dem baden-württembergischen Verband (27% der Mitglieder), der mit Natascha Denzinger und Tobias Müller auch die deutschen Vertreter*innen bei der eben zu Ende gegangenen Europameisterschaft 2:2 mixte stellte.
Der LV Bayern bringt 14 Teams an den Start, angeführt vom gesetzten Duo Andrea Bärthlein (Schweinfurt) / Vincent Behrens (Mechenhard) das im Vorjahr als bestes weissblaues Team im Viertelfinale der DM knapp mit 11:13 am späteren Sieger*innenduo Hauptvogel/Laukart scheiterte. 2020 war die DM wegen der Pandemie komplett ausgefallen.
Nachtrag: Der DPV teilt ohne Angabe von Gründen mit, dass die Titelverteidiger Hauptvogel/Laukart an der DM nicht teilnehmen.
Die diesjährigen Bayerischen Meister im Triplette Phophan Thawatchai, Valakone Souksomvang und Kittipong Boonwat vom Augsburger BC sind auch die Gewinner des Münchener Hofgartenturniers 2022.
Im Finale muss das Trio Steffen Kleemann, Fabian Vonberg und Christophe Pons (Herxheim/Stuttgart) die Überlegenheit der neuen Titeltrtäger anerkennen. Endstand 13:3.
Gemeinsam auf Rang 3 das Stuttgarter Trio Nina Schell / David Mielchen / Jaques Grimaldi sowie A.-D. Tütüncü (Herxheim), Matthias Roth (Mechenhard) und Markus Hammer (Sandhofen).
Die Resultate: http://wbsprint.de/mkwu/10TurnierPublic.asp
Foto/Info: Raju Rohde, Quelle: 1.mkwu
Die Finalisten links und die Sieger
Nach seinem Sieg im Einzelwettbewerb am gestrigen Freitag holte sich Sirko Rother (PCI) mit Spielpartner Thomas Jansen (PCI) heute Samstag 16.07. auch den Ingolstädter Stadtmeistertitel im Doublette 2022.
Damit bleiben beide Meisterschaften 2022 in der "Schanz". Das überlegene Siegerduo gestattete im Finale seinen Endspielgegner:innen Moni und Walter Streit kein einziges Pünktchen. Bei hochsommerlichen Temperaturen kämpften 12 Teams aus Ingolstadt, Eichstätt, Lenting, Fürth und Neuburg in 3 Vorrunden um die begehrten 4 Plätze in den Semifinals. Gemeinsam Dritte das PCI-Duo Gabriela Nagel / Robert Krems sowie Andrea und Ludger Deiters von TV Fürth 1860.
Quelle und Foto: Marion Netter
SO 17.07. • Italiens Weltmeister Diego Rizzi hamstert weiter Gold. in den Bosch erringt er den Sieg im Einzelwettbewerb und im Doppel mit Spielpartner Alex Cocciolo. Petanque in Europa wird ausgeglichener. 18 unterschiedliche Nationen waren in den Viertelfinals der EM in Den Bosch vertreten. In den Halbfinals der 5 Wettbewerbe standen immer noch Formationen aus 10 Verbänden im Kreis und sogar in den Finals stritten sich 7 verschiedene Nationalitäten um die Titel. Frankreich, die letzte WM hat es schon gezeigt, ist nicht mehr dominant. Die Ergebnisse
SA 16.07. • KO in den KO-Runden • Sowohl die DPV-Duos Damen und Herren als auch Dominique Probst und Tobias Müller in den Einzeln scheiden in den Achtelfinals der EM aus. Noch dabei, das Doublette Mixte gegen Schottland im VF des B-Turniers. Ergebnisse siehe unten
FR 15.07. • Recht erfolgreich schlugen sich die DPV-Vertreterinnen in den Vorrundenspielen der 1. Sammel-Europameisterschaften 1:1 u. 2:2 im holländischen Bois-le-Duc.
Von den insgesamt 25 Begegnungen der 5 Vorrunden verloren die 5 DPV-Formationen lediglich 11 Matches. Die Teams 2:2 Damen und Herren, sowie Tobias Müller und Dominique Probst in den Einzeln erreichten jeweils das Achtelfinale. Dem gemischten Doppel Denzinger/Probst blieb der Weg in die Meisterschaftsrunden versperrt, dafür sorgte das Herrendoppel T. Müller / V. Probst für ein überraschendes Glanzlicht, Vorrunden-Platz 3 mit 4 Siegen inmitten der europäischen Elite.
Bisher dominant bei dieser EM: Frankreich, Spanien, Dänemark, Belgien Monaco, Holland, die Schweiz und England schaffen den Einzug in alle 5 Meisterschaftsrunden. Dahinter mit 4 Endrundenteilnahmen der DPV gleichauf mit Schweden.
2:2 fem.: POL, MON, SUI, ESP, FRA, LAT, DAN, BEL, ENG, NOR, LIT, LUX, SWE, FIN, GER, NED
2:2 mask.: FRA, ITA, GER, NED, AUT, MON, ESP, DAN, BEL, SUI, TUR, SWE, ISR, ENG, LUX, SCO
2:2 mixte: ESP, NED, FRA, MON, ITA, SWE, POL, DAN, EST, ENG, SLK, BEL, SUI, LIT, ISR, NOR
1:1 fem.: FRA, SWE, ESP, DAN, TUR, BEL, CZE, LAT, MON, NED, LUX, GER, ENG, SVK, SUI, EST
1:1 mask.: FRA, NED, ENG, ITA, BEL, ESP, AUT, AND, SUI, POL, SCO, TUR, GER, ISR, MON, DAN
Alle Entscheidungen in den A-Turnieren
Die Resultate der DPV-Formationen
Kurios: In der 5. Runde der EM musste der DPV in 4 von 5 Begegnungen gegen den luxemburgischen Verband ran, der "Länderkampf" gegen die Lützelburger endete 2:2.
Quellen: CEP, DPV, WebTV
Der "Proviantplatz", angestammtes Spielgelände der "Schanzer" Petanquer und Schauplatz der Ingolstädter Stadtmeisterschaften 2022 am kommenden Wochenende. Foto: PC Ingolstadt
Nach zweijähriger Coronaunterbrechung veranstaltet der Petanque Club Ingolstadt wieder seine Stadtmeisterschaft mit den Bewerben im Einzel und Doppel auf dem Josef-Strobl-Platz, landläufig „Proviantplatz“ genannt.
Die Stadtmeisterschaften sind lizenzfreie Veranstaltungen und für alle Petanquespieler*innen aus Ingolstadt und seiner nicht näher definierten Umgebung offen. Der Einzelwettbewerb findet am kommenden Freitag, 15. Juli ab 17.00 Uhr statt, das Doppelevent einen Tag später am Samstag, 16. Juli ab 13. Uhr.
Startgebühr für Spielerinnen mit Lizenz 3 Euro, Starterinnen ohne Lizenz for free. Ausschüttung 100% (50/35/15).
Alle freuen sich: Lächelnde Finalisten zu später Stunde in Burgthann.
Bei der BM 2:2 mixte in Burgthann am gestrigen Samstag (09.07.2022) gewannen Nadine und Raju Rohde (BouPa) ein spektakuläres Endspiel gegen Andrea Bärthlein (Schweinfurt ) und Christian Faimann (Lindenberg) mit 13:9.
Dabei gelang dem BouPa-Doppel ein grandioses Comeback. Nach 0:9-Rückstand innerhalb von 4 Aufnahmen, drehten die Münchner*innen gewaltig auf und benötigten nur weitere vier Aufnahmen um das gesamte Match zu kippen. Dabei machte Legerin Nadine den gewissen Unterschied, im gesamten Match kam jede Kugel wie sie sollte, lediglich ein einziges Kügelchen spurte nicht. Damit bewahrheitete sich wieder einmal diese alte Boulerweisheit? Schießer gewinnen Spiele, Leger*innen jedoch Turniere!
Die beiden anderen Teams in den Halbfinals und gemeinsam auf Rang 3: Dominique Probst (Mechenhard) und Gabriel Huber (Mannheim) sowie Sabine Kipke (Würzburg) und Karl-Heinz Wied (Schweinfurt).
Der Finalverlauf: 0:1-0:2-0:3-0:9-3:9-6:9-9:9-13:9
Tadelloser Auftritt
Von den Teams aus der bay. Region 10 absolvierten Karin Fürbacher (PC Ingolstadt) und Artur Stümke (BF Lenting) mit 4 Siegen eine absolut fehlerfreie Vorrunde. Der Lohn für den tdellosen Auftritt, A-Turnier und Rang 9, gleichauf mit dem letztjährigen Meisterduo Stefani und Markus Probst.
Dominique und Uwe Horlacher von Raspaille Eichstätt schafften es mit einem Sieg ins C-Turnier (Rang 9), das Regine und Markus Kosche (BF Lenting), ebenfalls mit einem VR-Sieg, knapp verfehlten. Auch E. Rottmüller (PCI) verpasste zusammen mit Michel Amrhein (BC Würzburg) die KO-Runden.
Die Abschlussergebnisse der BM 2:2 mixte 2022
Die Riege der DM-Qualifikantinnen (14 Form.) führen die BM-Drittplatzierten Sabine Kipke (BC Würzburg) und Karl-Heinz Wied (Schweinfurt KL) (4:0 Siege)
Foto und Quellen: Raju Rohde, BPV
Abb: petanque2022.nl
De Confédération Européenne de Pétanque’s (CEP) Europese Kampioenschappen Petanque 2022 zijn van 13 t/m 17 juli op de Parade in ‘s-Hertogenbosch!
Het beroemde plein wordt omgebouwd tot een Petanque walhalla met 26 overdekte petanquebanen. Hier gaan de beste petanquespelers van Europa strijden om de Europese titels in de categorieën tête-à-tête (mannen en vrouwen), doubletten (mannen en vrouwen) en mix (man/vrouw).
Naast de wedstrijden is er ook lekker eten, drinken en entertainment aanwezig. En de mogelijkheid om zelf ook een balletje te gooien!
Für den DPV sollen gooien een or meer balletjes: Natascha Denzlinger und Andre Skiba (LV BaWü) sowie die Geschwister Dominique und Vincent Probst aus dem bayerischen LV.
Meldeliste Damendoppel Meldeliste Herrendoppel Meldeliste Mixtedoppel Meldeliste Dameneinzel
Weitere Infos auf der Extraseite des NJBB
Text: NJBB
Zeitig wie nie hat der Ligaspielleiter die Ergebnisse des letzten Spieltags SA 03.07. in Weilheim und die Abschlusstabellen der Südbayernligen veröffentlicht.
In der BZOL wird der PC Sauerlach 2 überlegen Meister mit nur einer Niederlage und einem Kugelpunkteplus von 144 vor dem PC Weilheim 1 und dem PC Neuburg mit jeweils 6 Siegen. Danach alle Teams mit einem negativen Punktestand, angeführt von Lenting mit 4:5 Punkten. Kurios: Lenting liegt trotz 5 Niederlagen mit 23 gewonnenen 23 Matches gleichauf mit Neuburg und ist bei den Kugelpunkten mit 4 zu minus 12 sogar klar besser. Mit dem PC Ingolstadt auf Rang 5 liegen die 3 Nachbarvereine aus der bay. Region 10 auch in der Abschlußtabelle direkt beisammen. Die Parkbouler Schwabmünchen wühlen sich am letzten Spieltag mit zwei Siegen aus dem Abstiegssumpf und schicken stattdessen den BC Germering in die Bezirksliga.
Von dort kommt erwartungsgemäß die SGP München, die sich allerdings am letzten Spieltag von Namensvetterin und Tabellenzweiten SGP Dachau einen unschönen 2:3-Klecks aufs himmelblaue Leiberl klatschen lässt. Kochel 3 und MKWU 6 die Schlusslichter mit 2:7. PSG Trostberg ebenfalls 2:7 kann sich retten.
Die Sieger der beiden Kreisligastaffeln heißen SV Kochel 4 und TSG Augsburg Lechhausen. Im Finale der beiden Tabellenführer setzt sicht das Team aus Kochel mit 4:0 durch. Quelle BPV
Ergebnisse und Abschlusstabellen
Antoine Dubois (45), Joseph Molinas (23) und David Doerr (24) heißen die verdienten Gewinner der Mondial-la-marseillaise-a-petanque 2022. Nach überzeugenden Siegen im HF, VF und AF überraschte das gewonnene Endspiel nicht mehr. Aimé Courtoise, Laurent van N’Guyen und Emmanuel Viola, im VF noch glanzvolle Sieger gegen das favorisierte aber indisponierte Team Rocher, Lacroix, Robineau, dürfen mit dem zweiten Platz zufrieden sein, zumal ihre Endspielteilnahme quasi ein unverhofftes Geschenk von Cedric Salvini, Kevin Lellouche und Christian Lapeyre war, die ihren gewaltigen Kugelvorteil in der letzten Aufnahme des Halbfinals kläglich versiebten.
Für Molinas ist es schon der zweite Sieg, nach 2018, übrigens ebenfalls mit seinem Onkel Antoine Dubois, der sich wiederum bereits zum sechsten Mal in die Siegerkladde eintragen darf. Für "Ligan" Doerr zusammen mit Molinas 2014 Jugend- und 2018 Espoirs-Europameister, ist der Triumph in Marseille eine Premiere. Foto: lamarseillaise.fr
11232 Spieler*Innen in 3744 Formationen streiten sich bei der 61. Ausgabe der Mondial-la-marseillaise-a-petanque um den Titel, für den 11 Siege notwendig sein werden. Der Modus beim größten Petanqueturnier der Welt ist simpel: Ex und hopp, wer verliert ist draußen.
Wen es interessiert, die Veranstalter haben alle teilnehmenden Teams namentlich aufgelistet.
Die Ergebnisse der 1 Runde liegen bereits vor,
Runde 2 ist im Gange.
Lamarseillaise.fr berichtet umfassend
Bewegte Bilder gibt es bei France3
und boulistenaute.com/youtube
Quelle: lamarseillaise.fr
Komplett aus baden-württembergischen Vereinen rekrutiert sich das Team des DPV, das im Dezember eine schöne Fernreise zur Weltmeisterschaft 3:3 nach Cotonou ins westafrikanische Benin machen darf.
Sascha Koch (TV Waldhof-Mannheim), jüngst noch Kaderspieler und Referent für Leistungssport* im DPV, nun frisch ernannter DPV-Bundestrainer, nominierte mit Andre Skiba (Mannheim-Käfertlal), Daniel Reichert, Tobias Müller und Matthias Laukart (alle PCB Horb) ausschließlich Petanque-Verband-Landsleute. Damit darf sich mit Ausnahme des ausgemusterten Raphael Gharany, ersetzt durch Andre Skiba, jenes, damals von Tobias Müller gecoachte Team, nun etwas durchgemischt, erneut beweisen, das bei der vergangenen Nachhol-WM 2021 in Santa Susanne einen bescheidenen Rang 25 erreichte und mit der Niederlage im AF des B-Turniers gegen den Petanque-Kleinstaat Estland einen ausgesprochen kläglichen WM-Schlusspunkt setzte.
Ein Erfolg "Allemanniens" in Cotonou scheint damit fast vorprogrammiert, denn ein mäßigeres Abschneiden als in Spanien mögen sich selbst große Pessimisten nicht vorstellen, Madagaskar 2016 klammern wir einfach mal aus.
* geändert, hier stand ursprünglich Sportdirektor. Quelle DPV
Nach dem Abstieg 2019 aus der Petanque-Bundesliga hat die 1.MKWU heuer wieder die Möglichkeit ins DPV-Ligaoberhaus zurück zu kehren.
Mit nur einer Niederlage am ersten Spieltag gegen den starken Aufsteiger Augsburger BC ließ die 1. Mannschaft der Münchener der übrigen Konkurrenz keine Chance auf den Bayernliga-Titel 2022. Damit steht Bayerns Vertreter beim BuLi-Aufstiegsturnier im Herbst fest. Am SA 25.06. beim letzten BayL-Spieltag in Fürth zementierten die Augsburger mit 3 Siegen den zweiten Platz. Das 2. Team der MKWU schloss auf Rang drei ab.
Aufsteiger BC Würzburg, nach dem 1. Spieltag noch stolzer Tabellenführer, zog im Vierkampf gegen BCI Röthenbach, PCNC Nürnberg und TV Fürth (alle 3:6 Punkte) knapp den Kürzeren und liegt zum Abschluß auf dem vorletzten Platz. Ob die Mainfranken zusammen mit dem Tabellenletzten BC Oettingen zurück in die LL Nord müssen, entscheidet sich mit dem Bundesligaaufstiegsturnier 2022 im Herbst. Quelle BPV
1993 gewannen die damaligen Eheleute Nathalie und Philippe Quintais die erste Französische Petanque-Meisterschaft für gemischte Doppel. Damit ist das „Mixte“ eines der jüngsten Championnate im französischen Verbandswesen.
Lediglich die Damenformate 1:1 (2014) und 3:3 (2002), die Meisterschaft 3:3 für Veterans (1995) sowie das Championnat 3:3 Promotion (Breitensport) (2012) sind jünger. Für aufregenden Sport mit sensationellen Leistungen wie etwa in den Finals 2021 oder 2018 ist diese Meisterschaftsdisziplin aber immer gut, wahrscheinlich stark befeuert durch die besondere Spannung oder Harmonie, wie sie nun mal zwischen Geschlechtern entsteht.
Die User von Boulistenaute.com haben Christine Saunier und Dylan Rocher von Frejus IP für die 27. Meisterschaft in Brive am 25./26. Juni 2022 aufs Favoritenschild gehoben, wahrscheinlich haben sie nicht so unrecht, 3 gemeinsame Titel 2012, 2017 und 2021 sowie zwei Silberränge 2014 und 2015 zeugen davon, dass es die beiden durchaus seit Jahren „miteinander können“. Einige Doppel mit durchaus klangvollen Namen, Damen ebenso wie Herren, dürften nichtdestotrotz ebenfalls Meisterschaftsambitionen hegen.
Die FFPJP bring zeitnahe Ergebnisse • Auf WebTV streamt boulistenaute Live
Fans kann zum „Anheizen“ das Video vom Finale 2021 empfohlen werden, das in aller Brutalität zeigt, wie Alexia Larroque und Maison Durk gegen Christine Saunier und Dylan Rocher eine sicher geglaubte Meisterschaft durch die Finger rinnt.
Nach dem Sieg bei der ersten Etappe in Saintes Maries de la Mer folgte nun ein etwas härter erkämpfter Erfolg in Saint Tropez für La Squadra Italia.
Florian Cometto, Alessio Cocciolo und Diego Rizzi besiegen im Finale Kevin Malbec, Jean-Michel Puccinelli und Christophe Sarrio mit 13:8. Große Gegenwehr leistete im HF auch das neue französische Meistertrio Dylan Rocher, Henri Lacroix und Stephane Robineau den azurblauen Himmelstürmern, ein italienischer 8-Punkte-Hammer zerbröselte jedoch in den Aufnahmen 10 und 11 die Siegeshoffnung und die komfortable Führung der Franzosen.
Das Gesamtklassement nach der 2. Etappe
1. Équipe Italien 20 Punkte
2. Équipe Montoro 12 Punkte
3. Équipe Rocher 10 Punkte
4. Équipe Quintais 7 Punkte
5. Équipe Wild Card 5 Punkte
6. Équipe Spanien 4 Punkte
7. Équipe Andiantseheno 4 Punkte
Erneut spielten die sogenannten Jugendlichen Süd-Ost einer Gruppe erwachsener Petanquer einen bösen Streich.
Leidtragend am SO 19.06. die Pokalmannschaft des bayerischen Landesligisten PC Ingolstadt, die auf heimischem Terrain im Ingolstädter Klenzepark eine herbe 11:20-Schlappe gegen die Heranwachsenden hinnehmen musste. Die Jugendlichen Süd-Ost sind eine Gruppe 14- bis 17-jähriger PetanquerInnen, gebildet aus Mitgliedern der Clubs SV Wetzelsberg, BC Regensburg, PC Sauerlach und 1. Münchner Kugelwurfunion, die heuer am BPV-Pokal teilnehmen.
Ingolstadt war vorgewarnt, in der ersten Runde des BPV-Pokals 2022 durfte sich bereits mit dem BCR Regensburg ein anderes Team aus der Landesliga Süd von der Spielstärke der nouvelle jeunesse bavaroise überzeugen.
In Bayern treiben nach DPV-Statistik* weniger Jugendliche Petanquesport als der Verband Vereine hat, sodaß für die Jugendlichen nur im regionalen Zusammenschluß die Möglichkeit besteht, Wettkampfpraxis im Team zu gewinnen.
Die Boulefreunde Lenting mussten bereits am vergangenen Wochenende in Tegernheim eine klare 7:24-Niederlage einstecken, sodaß nun alle 4 Teams aus der Region bereits nach zwei Pokal-Runden ausgeschieden sind.
Weitere Begegnungen der 2. Pokalrunde.
*Aktuellere Statistikdaten als von 2020 gib es beim DPV nicht.
Vierfachtitelträger Stephane Robineau gibt ein routiniertes Meisterinterview...... (Photo: boulistenaute.com)
Für die einen ist es liebgewordene Routine, für die anderen die absolute Premiere.
21 Französische Titel, davon 3 übrigens im Jeu provençal, sind es nach den Meisterschaften in Bergerac nun für Henri Lacroix, 13 x durfte Dylan Rocher jubeln und Stephane Robineau wurde viermal gekränzt.
Der andere, Jannik Schaake, erlöste sich in Ensdorf vom 8maligen Vizemeisterfluch und krönte sich erstmalig mit einer bundesdeutschen Meisterkrone. Für Mitstreiter Pascal Keller ist es nach 4 zweiten Plätzen ebenfalls der erste DM-Sieg, ebenso für Sascha Wagner, für den bisher ein 2. Platz auf der DM zu Buch stand.
...während Jannik Schaake ziemlich überwältigt seine allererste Meisterkappe in den Sand schmettert. (Photo: Screenshot DPV-Video)
Drei Mann das war seit Anbeginn des neuzeitlichen Kugelspiels und lange Jahre die einzig gültige Formel. Zwei Kugeln, "deux œufs" als Spielgerät obligatorisch. Eisengewordenes, etwas anzüglich wirkendes und offen zur Schau getragenes Männlichkeitssymbol. Mucho Machismo.
Die Zeiten haben sich geändert, Doppel, Einzel, Tir und vor allen Frauen beleben die neue Petanqueszene. Das testikelöse Kugelset musste auf ein unorganisches Format erweitert werden.
Foto links: screenshot etsy.com
Trotz Dreier-Kugelsatz, das Triplett bleibt die sogenannte Königsdisziplin, erfordert es doch ein Höchstmaß an Interaktion, taktischem Geschick und strategischem Denken.
Dieses Wochenende finden, wie der Zufall es will, in Bergerac die 76. Fanzösischen und im saarländischen Ensdorf die 45. Deutschen Petanque-Meisterschaften statt.
Gleicher Sport, einige Unterschiede, 30 Jahre zeitlicher Rückstand fallen sofort auf. Ca. 300.000 Lizenzinhaber*Innen zählt der französische Verband. Von vielen tausend Bewerbern durften sich nur 256 Formationen qualifizieren, bei über hundert Departementsmeisterschaften und 15 regionalen Ausscheidungen im Inland und den Überseegebieten. In Deutschland, etwas mehr als 20.000 Lizenzierte, entsenden 10 Landesverbände 128 Trios ins Saarland. Stärker umkämpft ist diese geringere Zahl an Startplätzen nicht unbedingt, wie das Beispiel Berlin zeigt, ursprünglich nur drei Bewerbungen für 5 Tickets.
Das Leistungsgefälle dürfte trotz kürzerer Strecke in Deutschland sicher steiler ausfallen, libertärer ist man hingegen im DPV unbestritten. An die 45 Damen zieren das Ensdorfer Feld, während in der französischen Starterliste für Bergerac keine einzige Frau auszumachen ist.
Bei der Turnierorganisation sind die angeblich chaotischen Gallier dann nochmals avanter. Während in Ensdorf Team Bay11 noch begrüsst, eingeschrieben und zugelost wird und anschliessend, „wo miass ma hi, wo isn der Markus scho wieda“, mit seinem G’ruschd auf der Suche nach Terrain X über das Gelände irrt, ist in Bergerac Team Pierre Maurel bei der Ankunft völlig stressfrei und zielstrebig zu den Terrains 7/8 marschiert und hat dort bereits seine Poulegegner*Innen ausgemacht. Terrains, Poulebesetzung und 1. Spielpaarungen stehen in Bergerac längst fest.
Ansonsten wird hier wie dort Petanque gespielt, Der DPV überträgt traditionell auf seiner Homepage, bei boulistenaute.com kann man per WebTV zuschauen
Die Resultate in Ensdorf und in Bergerac
Forza Italia, Chiapello, Rizzi und Cocciolo v.l. Foto Screenshot sportmag.fr
Am DO 16.06.2022, dem ersten Spieltag der Masters de Petanque setzte sich fort, was bei der WM in Karlslunde und wohl schon bei der EM 2019 seinen Anfang nahm. Die Bleues erlebten ein blaues Wunder.
Eine italienische Equipe zeigt bei der ersten Etappe in Saintes Maries de la Mer Frankreichs Elite die Grenzen auf. Das Trio mit den Weltmeistern Diego Rizzi und Alessio Cocciolo sowie Europameister Andrea Chiapello demontierte im HF im Schnelldurchgang die Formation Puccinelli, Sarrio und Malbec* zu Null , um kurz darauf im Finale einem Philippe Suchaud samt altgedienten Partnern Hureau und Lucien ebenso das Fell über die Ohren zu ziehen.
Lediglich Team Christian Andriantseheno / Lahatra Randriamanantany / Frederick Bauer vermochte dem italienischen Schirokko im VF beim 7:13 noch etwas entgegen zu setzen. Ausgerechnet jener Andriantseheno, dem Veranstalter Quarterback bei der Qualifikation zur diesjährigen Kampagne übel mitspielte. Den madegassischen Sieger der Qualif’ Masters 2022, der in der Regel erstes Wahlrecht bei der Zusammensetzung seines Teams gehabt hätte, schob man ins Abseits und hievte durch eine obskure, Corona-Mehrjahresliste die etablierten Kräfte in die ersten Wahlpositionen.
Boulistenaute, Frankreichs Petanque-Top-Seite ignorierte heuer das sonst ausgiebigst gehypte Ereignis völlig. Maryan Barthelemy in den vergangenen Jahren engagierter und „volksnaher“ Manager der MdP ist weg, die Berichterstattung im Netz ist zu Sportmag.fr gewandert.
Dass Boulistenauten, die treuesten der treuen MdP-Anhänger im Forum auf ihrer Homepage nach den Ergebnissen der MdP-Platzierungsrunde und dem Classement fragen müssen, weil Quarterback auf seiner Homepage, bislang eigentlich unvorstellbar, unvollständig berichtet, gehört wohl zu einer schleichenden anderen Demontage.
Übrigens: Ob der neuerdings notorische Sieger Rizzi diese Äußerung eines Henri Lacroix im Hinterkopf hat, ist nicht überliefert.
Etappe 1: Die Resultate der Hauptrunde-Runden
PARTIES DE CLASSEMENT (perdants des 1/4 de finale, fehlen auf der Homepage der MdP): Equipe d’Espagne b. Equipe Wild-Card 13/12 • Equipe Andriantseheno b. Equipe des Saintes-Maries de la Mer 13/3
Das DPV-Team schließt die Vorrunde nach fünf Begegnungen auf einem famosen zweiten Platz ab und trifft im Achtelfinale auf die Auswahl aus Lettland.
Bei einem Sieg stünden Luzi Beil und Co. im VF entweder den spanischen oder italienischen Damen gegenüber. Ein weiteres Treffen mit der französischen Equipe wäre erst wieder im Finale möglich. Die Vorrundenbegegnung gegen die Europameisterinnen ging 8:13 verloren, die vier anderen Matches gegen Estland, Dänemark, Tschechien und Israel beendete das Deutsche Team siegreich.
Frankreich führt ungeschlagen die Vorrundentabelle an und trifft im AF auf Finnland, die drittplatzierten Monegassinen haben es mit Litauen zu tun und könnten im HF auf das deutsche Team treffen, wenn denn alles nach Wunsch verliefe.
Österreich mit der Tir-Viertelfinalistin Isabella Thill verfehlt mit nur einem Sieg die Meisterrunde und macht im Nations Cup (B-Turnier) gegen die Nachbarinnen aus der Slowakei weiter.
Die Hürde Lettland (insges. 54 weibl. Lizenznehmerinnen in allen Altersklassen) ist im Achtelfinale zu hoch für das DPV-Team. 13:12 setzen sich Ginta Miglane, Jekaterina Soika und Lelede Sture gegen ein wackeliges, führungslos wirkendes DPV-Trio mit Luzia Beil, Dominique Probst und Eileen Jenal durch. (Verena Gabe durch L. Beil ersetzt). Auch Spanien ist schon überraschend draußen. Ohne ihre Weltmeisterin Aure Blasquez, die am Wochende beim Supra-National in Andrezieux FRA antritt, haben die Ibererinnen gegen Italien das Nachsehen. 13:4 für Bella Italia. Schweden besiegt die dänischen Nachbarinnen ebenfalls mit 13:4 und Frankreich ist beim 13:8 besser als Finnland. Monacos 13:1 gegen Litauen scheint standesgemäß, ebenso Belgiens 13:5 gegen Tschechien. Israel überrascht die Schweiz mit 13:12. Polen unterliegt Norwegen zu 10.
Viertelfinals: Monaco vs Belgien 13:9, Israel vs Schweden 13:11, Frankreich vs Norwegen 13:1, Italien vs Lettland 13:0
Halbfinals: FRA vs ISR 13:8 und MON vs ITA 7:13, Bronze für Israel und Monaco
Finale 3:3 Frankreich vs Italien SO 05.06., 16.15 Uhr • Finale Tir Sylviane Metairon SUI vs Sara Diaz ESP SO 05.06., 14 Uhr Live auf LaLigaTV über die Homepage des spanischen Verbandes
Frankreichs Damen wieder Europameisterinnen
Das französische Team in der Besetzung Audrey Bandiera, Charlotte Darodes und Cindy Peyrot (Emma Picard war im Finale nicht eingesetzt) holt den Titel durch ein 13:9 gegen die italienische Auswahl.
Quelle: boulistenaute
Das französische Drama bei der WM in Karlslunde, als man alle Medaillenentscheidungen verpasste, findet bei der bei EM in Torrelavega seine vorläufige Fortsetzung. Emma Picard (23), 2021 WM-Silber 3:3 und Bronze im Tir sowie 2018 u. 19 noch strahlende Europameisterin Espoir im Triplet und 2018 mit Silber im Tir de precision, bekommt diesmal im Qualifikationswettkampf des Schiesswettbewerbs einfach nichts auf die Reihe und verpasst mit 13 Punkten sogar die Repechage. Annelie Westin aus Schweden schiesst mit ihrer allerletzten Kugel das Schweinchen aus dem Kreis und befördert die Französin damit auf den undankbaren Platz 21.
Auf den ersten vier Plätzen und damit direkt fürs VF qualifiziert, ungewohnte Namen. Die Dänin Michelle Mikkelsen ist mit 39 Punkten Vorrundenbeste und hält damit die DPV-Vertreterin Dominique Probst (35 Pkt.), Österreichs Isabella Thill (31 Pkt.) und die Italienerin Monica Scalise mit glatten 30 Punkten in Schach.
In der Repechage setzten sich wie in etwa erwartet Jessica Meskens BEL, Katarzyna Blasiak POL, Sara Diaz ESP und Sylviane Metairon SUI durch.
Die VF-Begegnungen Samstagvormittag:
Mikkelsen DAN vs Metairon SUI 8:27
Probst DEU vs Diaz Reyes ESP 26:29
Thill AUT vs Blasiak POL 35:41
Scalise ITA vs Meskens BEL15:29
Das Finale bestreiten die Einzelweltmeisterin Sylviane Metairon SUI die sich im HF gegen Jessica Meskens behaupten konnte und die spanische Weltmeisterin 2:2 Sara Diaz, die Polens Katarzyna Blasiak mit 28:22 bezwang.
Eine souveräne Sara Diaz Reyes liegt im Finale der EM nach dem vorletzten Schuss uneinholbar vorn und gewinnt vorzeitig mit 43:29. Die Aufholjagd der Schweizerin Metairon in Atelier 5 kommt zu spät.