Neuwahlen bei der Jubiläums-JHV des BPV am Sonntag, 04. Februar 2018 in Zirndorf. Nachfolger von Michael Dörhöfer und neuer Verbandspräsident ist der bisherige Sportreferent Sebastian Lechner vom Bouleclub Oettingen. Einträchtig im Bild das neue Präsidium, Sebastian Lechner, 4. von links.
Ausführlicher Bericht auf der Website des BPV
Seit letztem Jahr macht der große internationale Petanquezirkus nun auch außerhalb der offiziellen Meisterschaften Halt auf dem afrikanischen Kontinent. Weltklasse aus 23 Nationen nimmt teil am Tournoi International les 72 heures de la Petite Côte in Saly / Senegal vom 2. bis 4. Februar. http://www.tipc-senegal.com/programme-16-pages.html
Mit diesem Turnier hat sich auch Afrika ein großes internationales Benchmark-Event geschaffen so O-ton www.boulistenaute.com. Die Teilnehmerliste verzeichnet natürlich die Mehrzahl der afrikanischen Cracks wie beispielsweise Fara N'Diaye, Marcel Bio, El Mankari und Adama Kuande. Das Gros der afrikanischen Petanquenationen von Vizeweltmeister Benin, Weltmeister Madagaskar bis Marokko und Tschad stellt sich der internationalen Konkurrenz, dargestellt von den weltbekannten Protagonisten der großen Boulewelt. Rizzi, Fazzino, Quintais, Suchaud, Weibel, Le Boursicaud, Hureau, Lacroix, Lamour, Sarrio, Philipson, Gambert, Foyot oder der unvermeidliche Rocher treten im Triplet sowie im Tir de précision an, für Ehre und Preisgeld. Deutsche Teilnehmer sind nicht am Start. www.boulistenautes.com und WebTV übertragen das Rendezvous africaine live. Nach einem Bericht von http://www.boulistenaute.com/actualite-la-petanque-en-afrique-rendez-vous-africain-19756
Sehr gut schlug sich das bairische Trio Andi Kreile/Philipp Zuschlag/Nicholas Mari beim Top72-Turnier des Landesverbandes NRW in der Düsseldorfer Boulehalle mit dem Erreichen des Halbfinales. Hier war nach einem knappen 10:13 leider Ende gegen die späteren Sieger, Marco Schumacher/Robin Stentenbach/Moritz Rosik. Die zweite bairische Equipe mit Vincent Probst/Matthias Ress/Sebastian Lechner erreichte das Achtelfinale, musste dort aber den oben genannten bairischen Halbfinalisten mit 11:13 den Vortritt lassen. https://www.boule-nrw.de/fotoalbum/2018/bildset01/index.php
Der Deutsche Länderpokal 2018 am 3. und 4. März im niederländischen Heerlen, das erste bundesweite Stelldichein der neuen Saison wirft seine Schatten voraus. Alle 10 Landesverbände machen mit und sind mit ihren Spitzenkräften am Start. Der Veranstalter DPV hat auch schon die Spielrunden ausgelost. Unser Bairischer Verband beginnt gegen den LV Ost und beschließt seine neun Begegnungen gegen den LV Niedersachsen. http://deutscher-petanque-verband.de/laenderpokal-ist-ausgelost-2/
Der Bayerische Petanqueverband http://www.petanque-bayern.de/news-list.html feiert heuer seinen 30. Geburtstag. Am ersten Februarwochenende 2018 schnürt der BPV deshalb ein Paket für Feierbiester mit dem 2016 eingeführten Präsidentencup und einer anschließenden Jubelfeier mit allem Pipapo in Burgthann. Tags drauf die Ordentliche Jubiläums-Mitgliederversammlung im stimmungsvollen Saal der Gaststätte „Alte Veste“ in Zirndorf.
Spannung ist garantiert. Vorstandswahlen stehen an und es wird mit Sicherheit einen neuen Verbandspräsidenten geben. Michael Dörhöfer, seit April 2013 Chef der Bayernbouler stellt sich wegen seines neuen Amts als DPV-Präsident nicht mehr zur Wahl. Gründungstag des weißblauen Verbandes ist der 20. Februar 1988. Ein Jahr davor, 1987 wurde Gerhard Lamhofer von den Noris Cochonnets Bayerischer Meister im Triplette zusammen mit Petra Lamhofer und Christian Glöckner von der MKWU, bevor ihn die Gründungsversammlung 1988 zum ersten Bayernpräse wählte.
64 Vereine und Spielgemeinschaften mit 1.585 Mitgliedern bilden heute einen schlanken aber kräftigen Körper, der weiter wächst. 1332 Mitglieder sporteln mit Lizenz in 106 Ligamannschaften, dem BPV-Pokal und unzähligen Turnieren und Meisterschaften. Leider kann auch der BPV trotz seines noch frischen Alters ein gewisses, auf gut bairisch, „oideln“ nicht verbergen. Schmalen 5,55% der Mitglieder im jugendliche Alter steht eine breite Phalanx über fünfundfünfzigähriger Sportsfreunde gegenüber, auch die Sportsfreundinnen bilden leider eine Minderheit.
Nichtsdestotrotz, sind es genau diese Minderheiten im Verband, die die größten sportlichen Erfolge für den Baierischen Verband einheimsen. Junge weibliche wie auch junge männliche Spitzenkräfte haben sich zu echten Galionsfiguren des Deutschen Petanquesports entwickelt. Das zeugt schon von sehr guter Arbeit im weissblauen Verband und weist den Weg für die Zukunft. Denn nur mit unermüdlicher Jugendarbeit schafft unsere, ein wenig zu Unrecht verschrieene Altmännerfreizeitbeschäftigung auch die Hürde zum anerkannten Leistungssport. Der Bayer sagt, von viel kommt viel.
Übrigens: Bayerns besondere und einmalige Affinität zum Boulesport ist so tief im bayerischen Wesen verankert, daß es sogar die Darstellung des Bayerischen Wappentiers beeinflusste. Der oben abgebildete, heraldisch beispielhaft gestaltete Leu in Hochportéehaltung, beweist es eindrücklich. Das Rätsel der rausgestreckten Zunge mag sich der nichtbairische Betrachter bitte selbst erklären.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marco-Polo-Tower und http://www.hamburg.de/oeffentliche-plaetze/4259780/marco-polo-terrassen/
Wie heble ich die Gesetze der Physik aus? Eine klebrige Methode um Petanquekugeln das lästige Rollen abzugewöhnen päsentiert die Sendereihe für Kinder und Jugendliche Defis cobayes auf dem TV-Sender France4. Schon wirkungsvoll, aber leider völlig an der Boulepraxis vorbei. Da wird auch ein deutscher Schiedsrichter aufmerksam. Das Problem wurde schon eleganter gelöst.
https://www.youtube.com/watch?v=WAM98QDGa28&feature=youtu.be
25.bis 27. Mai 2018, Croatia Open im dalmatinischen Sibenik/Kroatien. Neben der traumhaft schönen Inselwelt und dem Krka-Nationalpark mit seiner atemberaubenden Seenlandschaft bietet Sibenik mit den 3. Croatia Open einen weiteren Grund für Urlaub an der Adria. Zusätzlich zu den Miniturnieren und den Meisterschaften im Doublet sowie Triplet bietet der Veranstalter Petanque Klub Dalmatino Sibenik ein reiches Rahmenprogramm für die Teilnehmer aber auch jede Menge alternative Aktion für die weniger bouleaffine Begleitung. https://petanque-sibenik.jimdo.com/ Sandra Kappel gibt unter 0151 550 310 90 Auskunft.
18. und 19. Juli 2018, 4. Etappe der Masters de Petanque in Illkirch-Graffenstaden. Eine Reise nach Straßburg und ins Elsaß mit dem Genuß höchster Petanque-Kultur verbinden. Da hüpft dem Boulomanen das Herz im Leib. Die Masters de Petanque versammelt die Creme de la creme des Petanquesports und präsentiert höchste Spielkunst traditionell bei freiem Eintritt. In drei Stunden ist der Fan aus unserer Region vor Ort. https://mastersdepetanque.fr/programme/