UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, fol. 339r: Der Junge Meißner
Von wegen Frankreich, ein Blatt aus der Manessischen Handschrift (Die Große Heidelberger Liederhandschrift auch Codex Manesse) zeigt den „jungen Meißner“, einen mittelalterlichen adeligen Sangesbruder mit Spezl beim Boulieren, ein weiterer Akteur gießt eben Wasser in’s Pastisglas für die Kugelsportler. Auf der Anrichte wartet ein knuspriges Hendl. Ganz klar savoir vivre made in Germany https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Codex_Manesse_339r_Der_Junge_Mei%C3%9Fner.jpg
Der Codex Manesse ist die namhafteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters und im frühen vierzehnten Jahrhundert entstanden. Das Original war Bestandteil der berühmten Bibliotheca Palatina, der „Mutter aller Bibliotheken“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheca_Palatina in Heidelberg für deren Entstehung Kurfürst Ottheinrich (10. April 1502 bis 12. Februar 1559 ) verantwortlich zeichnet. https://de.wikipedia.org/wiki/Ottheinrich
Hier schließt sich der Kreis zu unserer Heimatstadt Neuburg, denn jener wittelsbachische Ottheinrich, ein weltoffener Renaissancefürst war über viele Jahre bis 1959 vor allem Regent des vormaligen Fürstentums Pfalz-Neuburg. Das Liederhandbuch befindet sich heute in der Heidelberger Universitätsbibliothek.
Eine Clubrangliste im Petanquesport hält die website http://www.eurotopteams.com/petanque/pays.php bereit. Wie die Rangliste zustande kommt wird leider nicht erläutert. Eine ebenfalls veröffentlichte Länderrangliste ergibt sich aus der Addition der Punkte der einzelnen nationalen Vertreter im Clubranking. Die Rangliste ist gültig seit dem 5.12.2017 schließt also die Ergebnisse des EuroCup in Gersweiler Anfang Dezember ein. Den größten Sprung seit der letzten Ausgabe vom August gelang, wen wundert es, dem ABC Draguignan von 28 auf 12. Ganz vorne unverändert der EuroCup-Finalist CB Monegasque vor Ronde Metz/Frankreich und Bocciofila Taggese/Italien. Für BC Tromm geht es von 22 auf 23, EuroCupteilnehmer Burggarten Horb rutscht zwei Plätze ab auf 29. Unser bayerischer Vorzeigeclub MKWU macht mit Platz 85 einen Rang gut. 91ster und Schlußlicht der Tabelle Düsseldorf sur place.
Virgul - Jeu de pétanque https://www.youtube.com/watch?v=_e7yBao0Po8
Virgul ist eine Baby, das auf Abenteuersuche geht, wenn die Mutter außer Haus ist. Die unvermutet heimkehrende Mama treibt den hyperaktiven Spößling immer wieder zurück ins Bettchen. Urheber der Kurzfilmchen aus dem Jahr 1988 ist der Zeichner und Autor Franco Milia http://www.planete-jeunesse.com/fiche-584-virgul.html
Foto: Musée Georges-Garret, wikimedia commons.
La joueuse de boules (Die Boulespielerin) ist eine vergoldete Bronzestatuette, 1902 geschaffen von Jean-Léon Gérôme (von 1824 bis 1904). Sie steht im Musée Georges-Garret in Gérômes Heimatstadt Vesoul, in der Region Bourgogne-Franche-Comté / Frankreich. https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-L%C3%A9on_G%C3%A9r%C3%B4me Die Darstellung der nackigen Dame vermag zwar durch Anmut und Ästhetik zu erfreuen, entspricht aber in ihrer Erscheinung nicht mehr den Anforderungen des Artikels 39 des durch das Exekutivkomitee der FIPJP beschlossenen Reglements für den Petanquesport vom 4.12.2016. Auch Trainingsmethodiker werden sich durchaus an der Haltung der Dame stören
Jean-Léon Gérôme, Maler, Bildhauer sowie Mitglied der Französischen Ehrenlegion, fühlte sich dem historischen Realismus des 19. Jahrhunderts verpflichtet und stand dem parallel entstehenden Impressionismus sehr ablehnend gegenüber. Der Künstler ist der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt, sein Werk Pollice verso (Daumen rauf oder runter?) aus dem Jahr 1872 dürfte aber im Zuge des Hypes um Gladiatoren und Martial Arts auch eher kunstfremden Kreisen zum Begriff geworden sein. https://en.wikipedia.org/wiki/Pollice_verso Den britischen Regisseur und Produzenten Ridley Scott inspirierte dieses Historiengemälde nach eigener Aussage zu seinem Film Gladiators.
n.
Dominique Probst, die als bayerische Juniorin im Jahr 2017 u.a. drei Deutsche Meistertitel einheimste, ziert zu Recht die Titelseite des traditionellen Jahresrückblicks des Bayerischen Petanqueverband. Hinter diesem Aufmacher verstecken sich 80 Seiten geballte Information und Unterhaltung, zum Petanquejahr 2017 aus bayerischer Sicht. Glänzend zusammengestellt von Uwe Büttner, mit großer Klasse in Ausführung, Methodik und Vollständigkeit. Die Links im Inhaltsverzeichnis erlauben eine bequeme Navigation durch diesen Almanach. http://www.petanque-bayern.de/news-list.html