Costa Dorada bei Santa Susanna, Foto Madeline7, wikimedia commons
Goldkugelturnier vom 8. bis 13. April für Senioren in Santa Susanna an Spaniens sonniger und gutbesuchter Mittelmeerküste. Der Clou des Festivals International, das 700-Zimmer-Beherbergunsmonster Aqua Hotel Aquamarina **** in Santa Susanna bietet Unterkunft und Verpflegung und 5 Tage Petanque in gleichaltriger- und gleichgetakteter Gesellschaft. Inklusive abendlichem Ringelpietz mit Anfassen bis zum Abwinken. Da braucht man sonst nichts mehr. Der Bol d’Or 2018 Vétérans lockt die boule- und vergnügunssüchtigen Petanquesenioren bereits zur 10. Auflage des Großturniers an die katalanische Costa Dorada südlich von Barcelona. Veranstalter Latitude Sud Sport lobt einen Fiat 500 und Petanque-Reisen nach Thailand und Spanien aus. http://www.photoavignon.com/petanque/octobre-2017/ Philippe Quintais ist zum Anfassen dabei und wertet das Event auf. Petanqueherz was willst Du mehr? Boulistenaute berichtet.
Wasser marsch, vor allem für das Jungvolk ist Songkran feuchtfröhliches Erlebnis. Foto: Takeaway, wikimedia commons
Songkran in Thailand, Chol Chnam in Kamboscha, Bunpimay in Laos und Thingyan in Myanmar stehen für Unmengen von Wasser, die Mitte April in ganz Indochina verspritzt werden. Anlaß für die panasiatische Wasserschlacht ist das Neujahrsfest des hauptsächlich in Südostasien praktizierten Theravada Buddhismus. https://de.wikipedia.org/wiki/Songkran
In religiöser Tradition ehrt man die Alten, indem man ihnen Wasser mit Blütenblättern über die Hände gießt. Als Gegenleistung gibt es den Segen der Alten für die junge Generation. In neueren Zeiten sind daraus echte Wasserexzesse geworden. Vor allem die Jungen spritzen mit großkalibrigen Wasser-Pumpguns und Behältnissen was das Zeug hält. Mitte April versinkt Indochina in einem gigantischen Duschbad. Für die vielen südostasiatischen Mitglieder beim Augsburger Boule-Club ist dagegen das Neujahrsfest Songkran willkommener Anlaß für einen stilvollen Petanquesaisonauftakt. http://www.boule-augsburg.de/aktuelles.html
Am Samstag den 14. April 2018 steigt das zwischenzeitlich schon traditionelle Kräftemessen für Doubletten, heuer ohne Lizenzpflicht. Modus: Poule, K.O. A/B. Beginn 10 Uhr, Anmeldeschluß 9.30 Uhr. Pro Team sind 10 € fällig, die aber zu 100% als Siegprämien wieder ausgeschüttet werden. Doch Vorsicht, die Gastgeber werden versucht sein, die Einnahmen im Club zu behalten und die Konkurrenz vor allem in sportlicher Hinsicht ordentlich naß zu machen. Im Vorjahr kamen die Sieger von auswärts. Patrice und Laurent Vigneau (Friedrichshafen) gewannen das A-Turnier, B ging an Lukas Kuhr und unseren jetzigen BPV-Präsidenten Sebastian Lechner.
17 Volontäre der Toyota Technology Asc. haben in gemeinsamer Anstrengung diesen Basketballroboter anlässlich des 70. Jahrestages des gleichnamigen Konzerns auf die wackeligen Beine gestellt. Der Gute labert nicht, ist genügsam und weist mit einer Trefferquote von 100% jede menschliche Konkurrenz in die Schranken. Bei Renault hätten sie ihm wahrscheinlich Tir de précision beigebracht.
https://www.youtube.com/watch?v=ZFzEd7zKJX4
Einen sehr guten 2. Platz erreicht das DPV-Damentriplett Muriel Hess, Lea Mitschker und Luzie Beil beim Tournoi International de Tunis 2018 in Hammamet. Mouna Béji, Ahlem Sassi und Asma Belli aus Tunesien gewinnen. Den dritten Platz teilen sich Brandi/Guérin/Sanchez aus Frankreich und die zweite tunesische Mannschaft mit Ltafi/Skandrani und Hsan. Beim Open de Tunis der Männer siegen Cheikh/Ghrissi/Gharssi aus Algerien Die vom DPV angekündigte Berichterstattung lässt leider auf sich warten. Resultate auf der Website des Tunesischen Verbandes: http://ftbp.org.tn/resultats-du-tournoi-international-de-tunis-2018/
Nachtrag 2: Mit reichlicher Verspätung bringt der DPV einen eher verwirrenden und inhaltlich verworrenen Bericht auf seiner Website, der mehr Fragen offenlässt als er beantwortet. Völliger Gedächtnisausfall. Rein garnichts über Gegner und Ergebnisse. "Wahrscheinlich (sic) ein Achtelfinale bei den Männern!" An ein paar Resultate und gespielte Gegner sollten sich die Verantwortlichen doch noch erinnern können? Auch der einzige namentlich genannte Gegner, Monaco im Halbfinale des Damenturniers entpuppt sich als Hirngespinst. Die Damen Brandi, Guérin und Sanchez sind, unseres Wissens, allesamt Französinnen. Es ist offensichtlich, der DPV braucht keinen Bundestrainer, da muß schleunigst ein Arzt her. http://deutscher-petanque-verband.de/dpv-in-tunesien/ PS: Wenigsten hat man einen Sündenbock gefunden, auch ein Erfolg.
Unseren hanebüchenen Beitrag über die revolutionären Boulekugeln als Aprilscherz zu erkennen, ist der Mehrzahl unserer LeserInnen bestimmt leicht gefallen. Wir wollen trotzdem noch kurz aufklären. Claude Azema strebt die limitierte Spielzeit in den Boulesportarten an, das ist aber auch schon alles, was in unserem Beitrag der Wahrheit entspricht. Nachzulesen unter http://fipjp.org/index.php/fr/actus/item/127-les-boules-se-plient-en-4-pour-etre-olympique
Alles andere ist reine Erfindung. Bei beiden Fotos haben wir ordentlich gephotoshopelt. Basis für das Titelbild war eine Abbildung von https://odizfrogs.nl/ in die wir überarbeitete Fotos der von Goodyear entwickelten kugeligen Konzeptreifen Eagle 360 Urban einkopiert haben. https://www.presseportal.de/pm/56237/3578182 Claude Azems Foto stammt aus der 2024 Olympiakampagne der FIPJP und CMBS, die blaue Kugel haben wir ihm in die Hand gedrückt. Er möge uns verzeihen. Der komplette restliche Text, die darin beschriebenen Eigenschaften, Vorgänge, Namen, Aussagen und Orte sind von vorn bis hinten erfunden. Ob in Zukunft Kugeln klüger sein werden als die Spieler? Wer weiß, in gewissen Fällen scheinen sie jetzt schon einen intellektuellen Vorsprung zu besitzen.
BC2024 intractive. Die Kugel an der Sau signalisiert durch die blaue Farbe, daß sie geschossen werden muß. Die Kugeln können in jeder Farbe des Spektrums eingefärbt werden. Die Schußkugel hier im Farbton "traditionell" Foto: ASpress
Claude Azema, Chef des Petanque-Weltverbands FIPJP und der CMBS geht aufs Ganze. Um Petanque olympisch und damit fernsehtauglich zu machen, ist bald Schluß mit dem Zählspiel bis 13. http://www.fipjp.org/index.php/fr/actus/item/127-les-boules-se-plient-en-4-pour-etre-olympique Ähnlich wie im Curling, strebt Azema dauerhaft Zeitspiel an, um unseren Sport fürs Fernsehen planbarer und die Zuschauer attraktiver zu machen. Eine kleine Revolution. Einer gigantischen Revolution gleich kommt hingegen das von der FIPJP neu konzipierte Spielgerät, mit dessen Einsatz der Schritt weg vom traditionellen Kugelspiel hin zum leichtverständlichen Medienspektakel gelingen soll. An der Grand école polytechnique in Le Blaireau entstand unter fachlicher und finanzieller Mithilfe französischer Technologiefirmen wie Rafistoleur und Jobarde ein absoluter High-Tech-Bolide. Entwickler Franck Branquignol: "Die neue BC2024 interactive wird das Spiel revolutionieren, sie hat aber den Nachteil, daß sie nie zu einem sozial verträglichen Preis hergestellt werden kann". Petanque zieht damit bei den Kosten fürs Spielgerät mit Curling gleich, das Claude Azema so gerne bei seinem Kampf um Olympia als Vorbild für Petanque bemüht. Ein guter Satz Curlingsteine kommt auf 10.000 Euro. Das schafft die Boulerevolution aus Blaireau nun locker. Die Petanquezukunft heißt Olympia und Zweiklassengesellschaft.
Erscheinungsbild wie Produktion des neuen High-End-Produkt muten futuristisch an. 3-D-Drucker produzieren sie aus pyroeklektischen und plastokeramischen Sintermetallwerkstoffen. Im kontinuierlich ablaufenden Herstellungsprozess entstehen dabei die integrierten Mikroprozessoren, Schaltkreise, Sensoren und bioluminiszenten Nano-LEDs am Stück. Völlig klar, daß die Equilibrage bei nie dagewesenen 100% liegt. Die neuen Kugeln sind kommunikativ, interaktiv und intelligent. Sie messen selbständig Entfernungen und die Abstände untereinander sowie zur Sau, die in Zukunft ebenfalls dank Elektronik mitdenkt. Durch die Nano-LEDs sind die Kugeln farblich programmierbar und signalisieren Spielsituationen polychrom, wir kennen diese Farbspiel in der Natur bei Chamäleons und Oktopussen.
Kugeln und Cochonnet errechnen interaktiv, ob Schießen oder Legen sinnvoll ist. Sie zählen und senden automatisch den Spielstand für Zuschauer, Spieler und Schiedsrichter. Fehlmessungen und Irrtümer sind ausgeschlossen. Die Programmierung erfolgt über Smartphone-Apps durch den Oberschiedsrichter. Härte, Grip und Rebond sowie auch der Klang können programmiert werden. Vom hellen Glockenklang bis zum intern le prout genannten dumpfen Knattern sind vielfältige Lautäußerungen möglich.
Schock-, Abrieb- und Korrosionsfestigkeit sind unerreicht. Azemas Pro-Olympia-Kugeln dürfen vorerst parallel mit den üblichen zugelassenen Metallkugeln eingesetzt werden, was in der Praxis allerdings selten der Fall sein dürfte. Eine Einführung für den breiten Markt liegt nämlich in weiter Ferne. Ausgestattet werden vorerst nur einige ausgewählte französische sowie internationale Topspieler. Es ist zu befürchten, daß Frankreich seinen schwindenden Vorsprung im Petanquesport durch diese exklusive Technik wieder ausbaut. Claude Azema spricht es zwar nicht direkt aus, aber diese Kugeln bedeuten auch einen ersten Schritt auf dem Weg zum autonomen Boulen. "Mit der BC2024 interactive versuchen wir, deutlich ausgedrückt, gewisse kognitive Defizite durch technische Intelligenz beim Spielgerät zu kompensieren, um Petanque an den internationalen Fernseh- und Medienmarkt zu adaptieren".
Eine gute Idee hatte Claude Azema, Präsident des Weltverbandes FIPJP als er anno 1996, in seiner Eigenschaft als Generalsekretär des französischen Verbandes FFPJP die Veröffentlichung eines Comicalbums über die Geschichte unseres Petanquespiels initiierte und dabei als "Scénariste" verantwortlich zeichnete.
Mit dem Illustrator und Comiczeichner Marcel Uderzo war ein Könner seines Fachs und ein weltbekannten Name im Wurfkreis, auch wenn der gelernte Geigenbauer Marcel nicht die Popularität seines verstorbenen, durch die Asterixalben bekannten Bruders Albert besitzt, mit dem er jedoch bis 1979 zusammen gearbeitet hat. https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Uderzo
Nachtrag: Albert Uderzo möge uns verzeihen, daß wir ihn frühzeitig haben sterben lassen, er lebt nach wie vor.
Ein Geniestreich die Einbettung des Namens Henri Salvador, einer der Ikonen französischer Kultur, der als Erzähler durch diese illustrierte Weltgeschichte des Kugelspiels führt. Der im Jahr 2008 verstorbene Salvador war nicht nur ein begnadetes künstlerische Multitalent, sondern auch begeisterter und anerkannter Petanqueur. https://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Salvador.
Das Album mit dem Titel Passion... Pétanque Histoire de la Pétanque et du Jeu Provençal vom Verlag Editions Archives findet der Boule- und Comicjünger bei einschlägigen Internethändlern unter der ISBN-Nummer 2-911206-01-0. https://www.bedetheque.com/serie-28383-BD-Passion-petanque.html
Nachtrag 09.11.2022 • Volker Sarbach vom B-Team-hohnstorf.de schreibt uns, dass Marcel Uderzo zwischenzeitlich, nämlich am 24. Januar 2021, gestorben ist, auf den Tag genau 10 Monate nachdem am 24. März 2020 sein Bruder Albert Uderzo den Zeichenstift für immer weggelegt hat.