Nach den drei Samstagrunden der Petanque-Bundesliga in Malsch, sind die Boule Freunde Malsch vorzeitig Meister der Petanque Bundesliga 2018. Mit drei 3:2-Siegen gegen Bad Godesberg, Niedersalbach und München bleiben die Kraichgauer weiter ungeschlagen und liegen uneinholbar in der Tabelle vorn. Die BF sind Zweiter der BuLi-Aufstiegsrunde 2013 und holen sich im ersten Jahr gleich den zweiten Platz, ebenso wie im vergangenen Jahr. Tabellenzweiter Düsseldorf vergeigte mit einer 2:3-Schlappe in Runde 9, ausgerechnet gegen Schlußlicht Berlin, alle Chancen auf den Titel. München verliert zweimal, kann sich aber knapp gegen Lübeck behaupten und muß als Tabellensechster ebenso wie alle nachfolgenden Mannschaften noch um den Klassenerhalt bangen. 2. Tag: Meister Malsch bekleckert sich die blütenweiße Siegerweste durch eine 1:4-Niederlage gegen Osterholz, distanziert aber trotzdem am Ende den Zweiten Düsseldorf und den Dritten Osterholz deutlich. München bekleckert sich nicht mit Ruhm. Ein glücklicher Sieg gegen Lübeck ist die karge Ausbeute des Wochenendes, Platz 9. Als Absteiger stehen schon vor der letzten Spielrunde die Aufsteiger des Vorjahres fest. Wittlich, Lübeck und Berlin, können sich nicht in der höchsten Spielklasse halten. http://deutscher-petanque-verband.de/bundesliga/dpb_2018/
Überragend, Malsch und der Letztenberg.
Der Laie stellt erstaunt fest, daß im Regierungsbezirk Karlsruhe (Baden-Württemberg) gleich zwei Ortschaften mit dem Namen Malsch existieren. Jene im Landkreis Karlsruhe hat 14.400 Einwohner und einen Bouleclub namens Boulebeißer und auch im anderen Malsch im Landkreis Rhein-Neckar mit ca. 3.600 Einwohnern wird durch die ansässigen Boulefreunde organisiert petanquiert. Beide Malschen sind knappe 60 km voneinander entfernt und gaben in Boulekreisen bestimmt schon öfter Anlass zur Verwirrung. Der Austragungsort der letzten Spielrunden der Petanque-Bundesliga 2018 ist das kleinere Malsch südlich von Heidelberg, bei Wiesloch, im Rhein-Neckarkreis. Die Mannschaft der Boulefreunde aus dem Wein- und Wallfahrtsort am Nordwestzipfel des Kraichgaus ist aktueller Tabellführer der DPB und kann sich Hoffnungen auf den ersten Deutschen Meistertitel machen. https://www.boule-freunde-malsch.de/ Eine herausragende Veranstaltung für den kleinen Ort, sollte man meinen, die Website der Gemeinde ignoriert dieses deutsche Petanque-Großereignis allerdings souverän und verweist stattdessen auf das Fischerfest des Angelsportvereins mit Tischfußballturnier auf der Tierpark-Ranch. http://www.malsch-weinort.de/buerger/aktuelles/
Die fünf letzten Spielrunden der Saison 2018 stehen am Samstag und Sonntag auf dem Programm. Schwer wird es für die Gastgeber allemal, denn vier der fünf Gegner können sich noch praktische oder zumindest theoretische Hoffnungen auf den Tiel machen. Die BF Malsch stiegen 2013 in die höchste deutsche Klasse auf und haben mit den Plätzen 2 (2017), 6 (2016) 7 (2015) und 2 (2014) schon einige Meriten. Der Titel wäre nicht unverdient. Die derzeit in der deutschen Rangliste bestplatzierten Spieler der Boulefreunde heißen Philippe Jankowski (15), Jean-Luc Testas (29) und Rachid Belhaid (111). http://deutscher-petanque-verband.de/bundesliga/dpb_2018/
Bayerns Vereinsflaggschiff, die 1.MKWU gehört eher zu den theoretischen Hoffnungsträgern, mit bisher drei siegreichen Partien lief es für München heuer nicht optimal. Das Restprogramm gegen die, vor München platzierten, Schwergewichte Düsseldorf, Malsch, Horb und Osterholz gibt nicht unbedingt Anlaß zu Überschwang. Die weißblaue Boulegemeinde hofft trotzdem auf einen aufregenden und erfolgreichen Abschluß der BuLi-Saison. http://mkwu.de/sport/liga/1-mannschaft/
7. und letzte Etappe der Masters de Petanque in Nevers. Die Viertelfinalbegegnungen bringen noch keine endgültige Entscheidung über die Ticketvergabe für Istres. Montoro vs. Sarrio 13:12, Madagaskar vs. E. locale 13:3, Team Robineau vs Team International 13:4, Equipe de France vs. E. Loy 13:4. Barrage der VF-Verlierer: Loy vs. Locale 13:1, Sarrio vs. International 13:11. 1. Semifinale: France vs. Madagaskar 13:4, 2. Semifinale: Montoro vs. Robineau 1:13. Damit ist klar, Frankreich und Team Montoro sind in Istres dabei.
Robineau muß nun auch das Finale gegen Team France gewinnen um sich zu qualifizieren. Bei einer Niederlage wäre Madagaskar weiter. Im Finale lässt Frankreich mit Lacroix, Rocher und Suchaud dem Team Stéphane Robineau, Antoine Cano und Kévin Malbec beim 13:6 nicht wirklich eine Chance und beendet alle Hoffnungen abrupt. 30 Punkte in der Endabrechnung sind zu wenig, Madagaskar bleibt mit 31 Punkten auf dem rettenden Platz 4. Am kommenden Wochenende steht übrigens der Verlierer Robineau mit den Siegern Lacroix und Rocher wieder in einer Mannschaft bei den französischen 3:3-Meisterschaften. Hoffentlich hat die Harmonie nicht gelitten.
Tabelle Endstand: Sarrio 41P(Q), France 37P(Q), Montoro 32P(Q), Madagaskar 31P(Q), Robineau 30P(ex), Loy 26P(ex), Team Intern. 16P(ex). Damit kommt es zu folgenden Halbfinales in Istres: Team Sarrio gegen Madagaskar und Team Frankreich gegen Team Montoro. https://mastersdepetanque.fr/resultats-classement/
Das DPV-Trio für die WM in Desbiens, Sascha Löh, Robin Stentenbach und Moritz Rosik kommt beim International Pierrot Lamperti in Bastia nicht über die Runde der 128 hinaus und scheidet gegen die Equipe Yann Gazzo, Jean Rodriguez, Jean Brancaleoni aus. Ihren Poule überstehen die drei WM-Teilnehmer noch ungeschlagen. Von den Favoriten erreichen Puccinelli, Montoro, Hervo sowie Pietri, Cano, Bauer das Viertelfinale. Für die ungewohnte Kombination Rocher, Molinas und Canava ist im Achtelfinale Schluß. Im Sechzehntel scheiden die monegassischen WM-Teilnehmer um Eric Motte wie auch Khaled Lakhals Truppe aus. Bruno Le Boursicaud, Stephane Robineau und Damien Hureau machen bereits im 1/32stel-Finale Feierabend.
Halbfinale Team Millo (MC) gegen Team Puccinelli (F) 11:13 und Team Olmos (MC) gegen Team Cano (F) 13:10. Im HF-Ländervergleich Monaco gegen Frankreich steht es 1:1. Das Finale dominieren Jean Michel Puccinelli, Ludovic Montoro und Patrick Hervo. Mit 13:4 gegen die Monegassen J.-D. Fieschi, Denis Olmos und Jean Pierre Le Lons holen sie sich den Coupe Pierrot Lamperti. http://www.bucciata.com/Page_Rslt_Lamperti_2018.html
PS: In ihren Beiträgen auf der DPV-Website und F...... schreiben die DPV-Verantwortlichen, daß das Turnier in Bastia ein reines KO-Turnier sei und fallen aus allen Wolken, als ihre Jungs doch im Poule ran müssen. Liebe DPVer, schaut öfter mal auf unsere Homepage, da werdet Ihr informiert und unterhalten. Da konntet Ihr bereits am 20. August lesen, daß beim Pierrot Lamperti Poule gespielt wird.
Mit viel Gedöns auf der Bühne wird der FIPJP Confederations Cup 2018 für Damen vom 25. bis 26. August in Taiwan eröffnet. Eine geschlossene Gesellschaft, Funktionäre und Ehrengäste sind in der Überzahl. Das Ambiente erinnert an Autobahnbrücke und Parkhaus-Untergeschoß. Zuschauer? Fehlanzeige. Das Turnier dauert von 25. bis 26. August. Gerade mal 4 Nationen aus zwei Föderationen machen mit: Frankreich, Singapur, Thailand, Taipei. Modus: 3:3, 2 x 2:2, Round Robin. Nach dem Spiel gibt es noch ein Shootout Team gegen Team. Ein Blick auf die Website der FIPJP lässt den Besucher im Unklaren über Sinn oder Unsinn der Veranstaltung. Am Ende steht Thailand ganz oben auf dem Podest, Frankreich auf Platz 2, Taipei wird Dritter. Die Siegerehrung: https://www.youtube.com/watch?v=BNx5Q_m6or4
Nahe an der Perfektion, 11 von 12 bairischen Startern überstehen die Poules bei der DM im hessischen Tromm und dürfen in der ersten KO-Runde des A-Turniers weiter machen. Das ergibt eine Erfolgsquote von 91,66% und den Spitzenplatz im Vergleich mit den anderen Landesverbänden. Hessen 85,7% bringt 12 von 14 Teams durch und der Osten leuchtet mit 60%, 3 von 5 sind weiter. Die Teilnehmer-Krösuse BaWü 45,7% und NRW 48% hinken hinterher. NiSa wird ordentlich gerupft, einer von zwölf Startern kommt nur durch. Berlin macht mit seinen 2 Startern in B weiter.
In der ersten KO-Runde A gibt es für die Bayern-Armada einige Kracher. Johannes Groß muß gegen Toufik Faci ran, Alex Bauer trifft auf Jannik Schaake und Regis Pfortner bekommt es mit Daniel Orth zu tun. Auch für Paul Möslein wird es gegen Lokalmatador Marcel Bomsdorf schwer. Großes Pech für Luzi Beil und Vincent Probst, die gegeneinander spielen müssen. Im B-Turnier hat Stefan Neuhäußer Freilos in der ersten KO-Runde
1/32: Fünf Bayernspieler überstehen die erste KO-Runde. Damit ist der BPV mit einer Quote von 41,7% immer noch der erfolgreichste deutsche Landesverband bei dieser DM. Der Lohn, ein Zugewinn von 5 Startplätzen. 1/16tel-Finale: Vincent Probst : Jannik Schaake 5:13, Regis Pfortner : Peter Weise 7:13, Nicholas Mari : Moritz Leibelt 13:4, Andi Kreile : Tobias Müller 13:9 und Dang Nguyen : Paulo de Sousa 13:8. Achtelfinale: 3 x Bayern, Nicholas Mari : Jens Birkmeyer 13:5, Dang Nguyen : Jörg Engelke 12:13, Andi Kreile : Olaf Becker 10:13. Viertelfinale: Nicholas Mari verliert gegen Bayernschreck Jannik Schaake und scheidet aus. http://www.deutsche-petanque-meisterschaften.de/index.php
Im B-Turnier 1/16 scheidet Stefan Neuhäußer 10:13 gegen Hannes Blechinger aus. Das B-Finale gewinnt Bernd Lubitz mit 13:6 gegen Christian Husmann
HF A: Jannik Schaake gewinnt gegen Oscar Hodonou 13:6 und Jan Garner verliert gegen Toufik Faci 4:13. Endspiel A: Toufik Faci holt sich den dritten DM-Titel 2018. Er dreht das Finale gegen Jannik Schaake in den letzten beiden Aufnahmen und gewinnt 13:12. SportdeutschlandTV überträgt: http://sportdeutschland.tv/petanque-1/deutsche-meisterschaft-2018-tete-a-tete-tireur
Im Tir-Wettkampf schafft es Nicholas Mari ins Viertelfinale wo er gegen Oscar Hodunou ausscheidet, Stefan Neuhäußer übersteht die Qualifikation nicht. HF: Manuel Strokosch vs. Pascal Müller 37:35 und Toufik Faci vs. Oscar Hodonou 34:41. Finale: Hodonou gegen Strokosch 44:31. http://deutscher-petanque-verband.de/dm-tat-tir-2018/
Ein 13:7-Endspielerfolg der Equipe de France über die Equipe Loy hilft beiden Mannschaften aus dem Tabellen-Schlamassel. Mit 10 Punkten für Quintais und Consorten sowie deren 7 für das Team Loy mit Da Cunha, Debard und Philipson sind beide Teams plötzlich wieder voll im Rennen um die vier Finalplätze in Istres. Drei Wochen vor der WM 3:3 sendet die Equipe tricolore nach vier erfolglosen Etappen plötzlich wieder vitale Lebenszeichen. Mit den Teams Frankreich (27P), Montoro (27P), Madagaskar (26P), Loy (24P) und Robineau (23P) wird die letzte Etappe in Nevers in der kommenden Woche zum superspannenden Fünfkampf um die drei noch offenen Plätze. Team Sarrio ist mit seinem heutigen VF-Sieg über Team Robineau uneinholbar mit 39 Punkten vorn. Claudy Weibels Team International versemmelt mit einem 10:13 gegen Team Montoro seine letzten Chancen vollends und ist raus aus dem Rennen nach Istres.
Die VF-Paarungen für Nevers stehen übrigens schon fest: France gegen Equipe Loy, Madagascar gegen die Equipe locale, Team Sarrio gegen Montoro und Team International gegen Team Robineau.
Tabelle und Ergebnisse: https://mastersdepetanque.fr/resultats-classement/