5. Grand Finale Passion Petanque Française vom 11. bis 13. 01. in Fréjus der Capitale azuréenne de la pétanque: Im ersten Halbfinale hat das Trio Montoro, Renaud und Pucinelli bei eigener 9:7 Führung einen gemeinschaftlichen Blackout und bekommt vom Altmeister Quintais die volle Dröhnung von 6 Punkten verpasst. 13:9 Sudden death. Im 2. Halbfinale überrollt die „Maschine aus Draguignan“ die bedauernswerte und gewiss nicht schlechte Equipe mit Rousseau, Gasparini und Philipson und macht mit einem 13:0 all deren Hoffnungen zunichte. Was dann folgt, nennt www.boulistenaute.com ein legendäres Finale in einer Atmospäre des Wahnsinns und eines der großen Matches in der Geschichte des Petanquesports. Nach fast 2 Stunden Spieldauer gewinnt das Trio Lacroix, Rocher und Robineau am Samstag das Endspiel mit 13 zu 11 gegen die Equipe Quintais, Suchaud und Usai und holt sich den ersten Titel der jungen Petanquesaison in Frankreich. Damit macht das Trio des TaT-Weltmeisters aus Draguignan dort weiter, wo es 2017 mit dem Gewinn des EuroCup aufgehört hat, siegen, siegen, siegen.
Auch bei den Frauen setzt sich das favorisierte Wildcard-Team der Weltmeisterin Colombet mit Matarranz und Beji durch. Im Finale geht die Equipe mit Picard, Estève und Viens zwar mit 3:0 und 5:4 in Führung, hat dann aber keine Chance mehr und muß das Finale mit 5:13 verloren geben. Müßig der Hinweis, daß auch Matarranz für Draguignan spielt. http://www.boulistenaute.com/actualite-circuit-ppf-finale-legende-19734 (Nach Berichten von www.boulistenaute.com verfasst. Gerüchten zufolge, soll PPF vor dem Aus stehen.)
Bereits seit 2014 trifft sich Frankreichs Crème de la crème des Petanquesports zu Beginn des Jahres zum ersten großen Event der Saison, dem mittlerweile unverzichtbaren Grand Final PPF. Le circuit Passion Pétanque Française http://www.petanquefrancaise.com/competitions-circuit-ppf ist eine Turnierserie die vor vier Jahren auf Initiative von Jean Casale, Pascal Mari und Jean-Michel Raffali gegründet wurde. Das Finale vereinigt sechzehn Herren- und acht Frauenteams mit jenen SpielerInnen, die sich in der vergangenen Saison qualifiziert haben.
Dieses Jahr ist es wieder Fréjus Gastgeber der Stars, die Show beginnt am kommenden Donnerstag um 14:30 mit der Auslosung und dauert bis Samstag. In Lostopf 1 die Topfavoriten Lacroix und Robineau, fast 100% der boulistenaute-user tippen auf ihren Sieg. Mit dabei die anderen Sieganwärter wie Montoro-Renaud-Puccinelli, N'Diaye-A.Cano-Cipriani und Quintais-Suchaud-Usaï. In Topf 2 finden wir Malbec, Molinas und Savin, die Formation von Christian Fazzino, Wild Card Rizzi und Madagassy Rasamimanana. Auch Lostopf 3 verspricht mit den Formationen von Kevin Philipson, Gino Debard, Mickaël Bonetto und Romain Fournié viel Qualität, wie auch Topf 4 mit den Equipes von Darodes, Gargowitch, Foyot und Mandimby.
Auch bei den Frauen ist große Klasse am Start. Colombet Beji und Mattaranz liegen in den Prognosen vorn, aber auch von Anna Maillard und Charlotte Darodes, Caroline Bourriaud oder Florence Schopp ist wohl Einiges zu erwarten. Vermisst werden Topnamen wie Cindy Peyrot, Allison Rodriguez oder Audrey Bandiera.
Alle StarterInnen: http://www.boulistenaute.com/actualite-circuit-ppf-finale-au-top-19730 Live WebTV Boulistenaute bringt von Donnerstag 14:30 Uhr bis Freitagabend die Achtel- und Viertelfinals: http://www.boulistenaute.com/modules/myiframe/index.php?iframeid=35 Halbfinale und Finale folgen am Samstag auf dem Spartensender l'Équipe und mit einigen Tagen Verspätung für uns in der Diaspora auf Youtube.
Unter dem Motto Extreme Petanque – no rules only balls(!?), verlustieren sich hier einige Unverfrorene auf extrem glattem Terrain.
https://www.youtube.com/watch?v=fklruVpOTlQ
Die Videoaufzeichnungen der Trophée des Villes, eines Städtevergleichskampfes von 23. bis 26. November 2017 in Autun/Frankreich, durften die französischen Zuschauer und Petanqueenthusiasten zwischen den vergangenen Feiertagen im Fernsehen genießen. (Siehe auch unsere beiden Beiträge vom November 2017) Mit zeitlicher Verzögerung werden die Videos mit all den Stars und Sternchen der Petanqueszene nun vom Produzenten, der Sportzeitung L’Equipe peu à peu auf Youtube für den Rest der Welt veröffentlicht. https://www.youtube.com/results?search_query=troph%C3%A9e+des+villes+2017
Wenn das mal kein Carreaux ist. Pünktlich an Silvester überschreitet unsere Website die 90.000-Besuchermarke. Das sind rund 65.000 Besucherzugriffe auf unsere Vereins-Website seit unserer letzten Mitgliederversammlung im Februar 2017. Mit unserer Mixtur aus Information und Unterhaltung aus der kleinen und großen Welt der Boules haben wir offensichtlich nicht so viel falsch gemacht. Der PCN bedankt sich bei seinen Mitgliedern und all den Freunden, Interessenten und Besuchern für die Treue im vergangenen Jahr und wünscht ....
UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, fol. 339r: Der Junge Meißner
Von wegen Frankreich, ein Blatt aus der Manessischen Handschrift (Die Große Heidelberger Liederhandschrift auch Codex Manesse) zeigt den „jungen Meißner“, einen mittelalterlichen adeligen Sangesbruder mit Spezl beim Boulieren, ein weiterer Akteur gießt eben Wasser in’s Pastisglas für die Kugelsportler. Auf der Anrichte wartet ein knuspriges Hendl. Ganz klar savoir vivre made in Germany https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Codex_Manesse_339r_Der_Junge_Mei%C3%9Fner.jpg
Der Codex Manesse ist die namhafteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters und im frühen vierzehnten Jahrhundert entstanden. Das Original war Bestandteil der berühmten Bibliotheca Palatina, der „Mutter aller Bibliotheken“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheca_Palatina in Heidelberg für deren Entstehung Kurfürst Ottheinrich (10. April 1502 bis 12. Februar 1559 ) verantwortlich zeichnet. https://de.wikipedia.org/wiki/Ottheinrich
Hier schließt sich der Kreis zu unserer Heimatstadt Neuburg, denn jener wittelsbachische Ottheinrich, ein weltoffener Renaissancefürst war über viele Jahre bis 1959 vor allem Regent des vormaligen Fürstentums Pfalz-Neuburg. Das Liederhandbuch befindet sich heute in der Heidelberger Universitätsbibliothek.