Abb.von links: Titelbild der Luxusausgabe, daneben Innenseite, daneben Titel Softcover und verworfene Titelseite. Abbildungen Verlag Gautier und Languereau.
Bécassine, übersetzt die Schnepfe, ist eine antike französische Comicfigur, erfunden von Josephine Spallarossa und in Szene gesetzt von Emile Joseph Porphyre(!) Pinchon und seit 1905 Quelle des Amüsements französischer Leser ob ihrer zahlreichen sprachlichen Missgriffe. https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9cassine
Bécassine verkörpert die bretonische, unbedarfte, warmherzige Landpomeranze, die als naives Dienstmädchen in einem feinen Pariser Haushalt kein Fettnäpchen auslässt. Nachdem 1950 das letzte Originalalbum mit der „Perle bretonne“ die französischen Leser entzückte, erfolgte 2016 endlich nach langer Pause, mit „Les vacances de Bécassine“ ein fulminantes Comeback auf dem Buch- und Comicmarkt mit einem bis dato unveröffentlichen Abenteuer. La Bécassine macht Ferien in der Provence, im Flecken Fadet-les-grillons, wo sie auch, wen wundert es, die heimische Bouleszene aufmischt.
Während nun auf dem Cover der Normalausgabe eine Bécassine im Luxusbugatti Typ 35 über die südfranzösische Landstraße düst, posiert die „Schnepfe“ auf der Titelseite der Luxusausgabe jener Ferienabenteuer, als Boulerin, fast formvollendete im Stile einer Schiesserin beim Jeu provençal. Eine Titelversion mit einer etwas statischen Bécassine als Legerin wurde zugunsten der dynamischen Tireurin verworfen. Der Verlag Gautier-Languereau nimmt für die boulende Becassine in der édition luxe zwischen harten Deckeln stolze 29,95 €, http://www.gautier-languereau.fr/livre/les-vacances-de-becassine-edition-luxe-9782014601756 Als Softcover-Automobilistin ist sie aber schon für 13,95 zu haben.
Boulefoto ohne Bouler. Foto: Callipides, wikimedia commons.
Ab dem 25.05.2018 gilt die bereits vor rund 2 Jahren in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Je näher dieser Termin rückt, desto hektischer und zugleich verwirrender wird die Diskussion über die Auswirkungen. Selbstverständlich ist auch die Petanque-Bildberichterstattung auf all ihren institutionalen Ebenen betroffen. Auf die Vereine und die für den Bereich Fotografie/Öffentlichkeit/Internet Verantwortlichen kommen gravierende Änderungen zu. Hier ein informativer Beitrag zum Thema, die Lektüre ist jedem Vereinsverantwortlichen dringend empfohlen. https://www.ipcl-rieck.com/allgemein/wissen-zur-dsgvo-7-tipps-fuer-fotografen.html Der Originalgesetzestext ist hier zu finden: https://dejure.org/gesetze/DSGVO
Vom 2. bis 9. Mai 2018 finden in Marokko die Schulsport-Sommerspiele, Gymnasiade genannt, statt. http://www.isfsports.org/ Die Internationale Schulsport Föderation, ISF, veranstaltet dieses Mammut-Schulsportfest im Zweijahresrythmus.
Der ISF gehören über neunzig Nationen an. 4000 Teilnehmer messen sich in 17 Sportarten in Marrakesch und Casblanca. Neben so etablierten Disziplinen wie Leichtathletik, Boxen, Schwimmen wird erstmals auch in unserem Sport Petanque um Medaillen und Ehre gekämpft. http://www.gymnasiade2018.ma/press-kit/
Leider schwänzt Deutschland die Petanquewettbewerbe. Die Chance bei der Premiere dabei zu sein, wurde vertan. Wie uns DPV-Sportdirektor Jürgen Hatzenbühler schriftlich mitteilte, waren alle Bemühungen des DPV auf unterschiedlichsten Ebenen und bei den zuständigen Schulsportbehörden der Deutschen Kultusminister-Konferenz vergebens. Die Ministerialen konnten oder wollten sich nicht dazu durchringen, das Angebot des DPV zu unterstützen. Unser Dachverband beabsichtigte ursprünglich mit jeweils einem Mädel- und Jungen-Team beim größten Internationalen Schulsporttreffen anzutreten. Begründet wurde die Ablehnung durch die Schulsportverantwortlichen damit, daß Petanque nicht zum „Kanon der Schulsportarten“ gehören würde.
Sehr bedauerlich, wie wir meinen. Jürgen Hatzenbühler abschließend: Wir sind nach wie vor sehr daran interessiert, dass sich auch die Vereine engagieren und mit geeigneten Projekten an ihren lokalen Schulen, Pétanque in den Schulsport einbringen. Damit erhöht sich die Chance, in Zukunft an Veranstaltungen wie der Gymnasiade teilnehmen zu können. https://de.wikipedia.org/wiki/Schulsport
Für das kommende Wochenende, am 28. und 29. April 2018 stehen die 17. Jugendländermasters im Oranienpark von Bad Kreuznach auf dem Programmzettel des DPV. Ursprünglich nur für Cadets und Juniors ausgeschrieben hat der DPV-Jugendvorstand die Richtlinien 2017 erweitert und die JLM noch mit Teams der Altersklasse Espoirs ergänzt. (Streng genommen unterstehen die Espoirs als junge Erwachsene nicht mehr dem Jugendbereich des DPV.) http://dpjugend.de/events/jugendlaendermasters-2/
Jeder LV kann somit nun drei Mannschaften mit den Besten der jeweiligen Altersklassen für den 3:3-Wettbewerb stellen. Folgende Alterabstufungen gelten: Cadets (bis zum 14. Lebensjahr), Juniors (bis zum 18. Lebensjahr) und Espoirs/Ü23 (bis zum 23. Lebensjahr).
Unser Bayerische Petanque Verband ist wieder dabei und bringt ein hoffnungsvolles Team an den Start. Bei den Espoirs gilt es den im bairischen Aschaffenburg gewonnenen Titel zu verteidigen und auch die weißblauen Juniors haben mit der Vizemeisterschaft etwas zu verlieren. Für Jugendsportwart Christoph Probst, seit den BPV-Vorstandswahlen im Februar im Amt, ist es die erste Teilnahme in verantwortlicher Position. Auf Anfrage nannte er uns folgende Equipe für die „grande bataille de la jeunesse pétanque“:
Cadets: Deniz Löffler, Vinh Nguyen, Julian Gammer, Nico Seigner
Juniors: Lea Dörhöfer, Domino Probst, Filip Dudaric, Felix Jolitz
Espoirs: Luzia Beil, Laurent Vigneau, Paul Möslein, Christoph Probst
Wir drücken die Daumen, auch wenn die Wetterfrösche fürs Wochenende eher eine Wasserschlacht prognostizieren.
Zur Erinnerung, die Titelträger 2017: In Aschaffenburg gewinnt bei den Juniors der LV Saar (D. Burkardsmeier, J. Neu, L. Nava, M. Racz) 13:6 gegen Bayern, die Cadets aus BaWü (L. Strifler, M. Lehner, M. Bossert, T. Greuling) siegen 13:2 gegen NRW und bei den Espoirs holt sich Bayern (C. Probst, S. Junique, V. Probst) mit 13:10 den Titel gegen LV Saar.
Nicht nach Wunsch gestaltete sich am 21. April der erste Spieltag der Bezirksoberliga Südbayern in Kochel am See für den PCN. Die Begegnung gegen den BSSV Kaufbeuren1 verlief äußerst unglücklich, denn nach zwei gewonnenen Tripletten gingen die Doubletten allesamt verloren. Ein 12:13 im Mixeddoppel hätte genauso gut andersrum laufen können. 2:3 stand es am Ende, Spiele gegen Kaufbeuren sind traditionell knapp und häufig knirscht es. In der 2. Begegnung ballerte sich LL-Absteiger BO Landsberg 1 beim 5:0 allen Frust von der Seele, die Landsberger konnten nämlich noch nie gegen den Petanqueclub Neuburg gewinnen. Jetzt hat's geklappt, und wie! Nach den beiden Tripletten der 3. Begegnung gegen MKWU 6 steht es 1:1, wir hoffen auf den ersten Sieg am 2. Spieltag, wenn wir in unserer heimischen Kiesgrube die restlichen Doubletten gegen die Hauptstädter und die kompletten Begegnungen gegen SV Kochel 1 und BF Vaterstetten 1 ausgespielen.
Souveräner Tabellenführer Landsberg verlustpunktfrei wie auch Vaterstetten. PC Neuburg und MKWU 6 sieglos, dazwischen ein breites Mittelfeld mit 1:1. Der nächste Spieltag: Sonntag, 13. Mai auf dem Karlsplatz in Neuburg.
Alle Liga-Ergebnisse mit etwas Verspätung auf der website des BPV http://www.petanque-bayern.de/liga-161.html
Nachtrag: Der Sportsfreund, der unseren gelben Wurfkreis in Verwahrung genommen hat, möge ihn zum nächsten Spieltag wieder mitbringen. Danke!
Die Künstlerinnen Angela Dorrer http://new.andorrer.de/ und Cornelia Caufmann http://www.cornelia-caufmann.com/ versuchen mit ihrem Salon Petanque im Cafe Escorial im niederösterreichischen Stift Klosterneuburg durch die Kombination von Kunst, Essen, Trinken und Petanque etwas in der örtlichen Kunstszene ins Rollen zu bringen. Jeden 3. Sonntag im Monat lädt der Salon Petanque zu inspirierender Geselligkeit in spielerischer Atmosphäre. Gut kombiniert. https://www.stift-klosterneuburg.at/event/salon-petanque-kunst-und-spiel-april/
Holzschnitzkunst trifft auf exklusiven Glasschmuck. Fotos Dagmar Rippl.
Dagmar Rippl ist langjähriges Mitglied des PC Neuburg und leidenschaftliche Boulerin, aber mit mindestens ebenso viel Leidenschaft ist sie Glasschmuckgestalterin. In ihrem Geschäft und Atelier in der Barfüsserstraße in Augsburg präsentiert sie phantastischen, selbst entworfenen und in reiner Handarbeit gefertigten Glasschmuck. Ausschließlich Unikate.
Jeden Monat gibt Dagmar Rippl KünstlerInnen ihrer Wahl Gelegenheit, ihr Schaffen im perletti-Schaufenster zu präsentieren. Passend zum Petanquesaisonauftakt in Bayern stellt im Monat April die Holzbildhauerin Sundari Arlt aus Freiburg aus. http://www.sundariarlt.de/ Ein markant geschnitzter und weißblau gefasster Holzbouler auf hoher Stele dominiert, zusammen mit weiteren Holzplastiken, das Monats-Schaufenster inmitten exklusiven Glasschmucks. Sundari Arlts Figuren entstehen durch Motosäge und Stechbeitel und sind so vielfältig wie das Leben selbst.
Dagmar verwendet für ihre Schmuckentwürfe ausschließlich die unverwechselbaren Glasperlen der traditionsreichen böhmischen Glashütten. Dagmar: „Ich reise regelmäßig ins „Mekka der Glasperlenmacher“ nach Jablonec und informiere mich über die neuesten Entwicklungen auf dem Glasperlenmarkt. In punkto Innovationen, Kreativität und Qualität ist böhmische Glaskunst konkurrenzlos, Massenware aus Fernost oder Italien kann da nicht mithalten“. Dagmars wertvoller, außergewöhnlich phantasievoller Glasschmuck ist stets erkennbar an der handgemachten perletti-Perle. Verständlich daß die Boulerin, von ihrem Hobby inspiriert, auch Schmuck zum Thema Petanque kreiert, unter Verwendung exklusiv gefertiger "Glasboules".
Neben den Schmuckkreationen bilden über 8.000 unterschiedliche Mineral- und Lampenglasperlen bei perletti zusammen mit notwendigem Zubehör einen unerschöpflichen Fundus, auch für Kreative, die es selbst probieren wollen. http://perletti.de/