Links: Eine "Ferreuse" bei der mühevollen Handarbeit. Rechts: Die aufwendig gestaltete Oberfläche einer "Boule cloutée". Fotos: Wegner.
Ohne fleissige und präzise arbeitende Frauenhände hätte sich die „Männerdomäne“ Boulespiel mit Sicherheit anders entwickelt. Die Vorläufer unserer maschinengefertigten Stahlkugeln waren in jener Zeit, als Männer auf dem Bouleplatz und Frauen am Herd standen, aus Hartholz, zumeist der zähen Buchsbaumwurzel.
Wegen der besseren Haltbarkeit armierte man die verschleißgefährdete Oberfläche der Holzkugeln mit verschiedenartigen Metallnägeln und in unterschiedlichen Mustern und Techniken. Der Clou, die mühevolle und aufwendige Nagelarbeit an diesen Boules cloutées war reine Frauensache, denn nur das vermeintlich schwache Geschlecht brachte, zumeist in Heimarbeit, die Geduld, die Präzision und das technische Verständnis für diese schwierige Arbeit auf.
Herbert Wegner, ein profunder Kenner der Materie, lernte selbst noch den Inhaber der alten Herstellerstellerfirma Augustin Paris kennen und konnte sich somit aus erster Hand über die antiken Sportgeräte informieren. Mit seiner website http://herbert.wegner.pagesperso-orange.fr/ hat er den alten genagelten Schönheiten, ihrer Geschichte und ihren Erzeugerinnen ein informatives und unterhalsames Denkmal gesetzt.
Die Gruppenaufteilung und die Auslosung der 1/32 Cadrage des diesjährigen BPV-Pokals bringen Überraschungen und gleich zu Beginn ein paar Knaller, obwohl sich die Topmannschaften und Gruppenköpfe noch schonen dürfen. Die Cadrage muß bis zum 27. Mai 2018 gespielt werden. http://www.petanque-bayern.de/pokal-172.html
Der PC Neuburg muß reisen, nicht weit, denn unser erster Gegner ist die 2. Mannschaft vom Nachbarclub Lenting. Überraschender Weise treffen wir uns in der ansonsten mittelfränkisch dominierten Spielgruppe Nord. Aus der Oberpfalz ist noch Kemnath dabei. Röthenbach 1 gegen PCNC 2 und TV Fürth blanc gegen Burgthann 1 sind wahrscheinlich die Top-Begegnungen.
Unseren Nachbarclub PC Ingolstadt 2 erwischt es heftig. Im Spitzenspiel muß der Neulandesligist in der Südgruppe gegen den Bayernligisten BC Augsburg ran. Weilheim 1, der andere Bayernligaverein spielt gegen Sauerlach 2. Lindenberg 2 aus der BaWü Landesliga fordert den Ex Landesligisten BSSV Kaufbeuren.
Die vermeintlichen Dominatoren der Gruppe Ost, MKWU2 reisen zur bestimmt nicht erfreuten 3. Mannschaft des PC Ingolstadt, die Regensburger Teams haben einmal Freilos und sind zu Gast beim letztjährigen Glückspokalendrundenteilnehmer Straubing.
Die Gruppe West scheint am ausgeglichensten zu sein, Landesligist Aschaffenburg trifft auf Schnackenwerth 2 und die beiden Fürther Teams vom TV reisen zu Schnackenwerth 1 und zu OBG Lauf.
Sieger des letzjährigen Pokalwettbewerbs war die 1. Mannschaft der MKWU, die sich im Endspiel gegen Lindenberg durchsetzte.
Apropos: 53 Mannschaften sind heuer am Start, die allerdings nur von 33 Vereinen kommen. Damit ist fast die Hälfte der beim BPV registrierten Vereine bei der vorgeblichen Breitensportveranstaltung BPV-Pokal überhaupt nicht präsent. Das ist schade und sollte Anlaß zum Überdenken des Teilnahmemodus sein.
Costa Dorada bei Santa Susanna, Foto Madeline7, wikimedia commons
Goldkugelturnier vom 8. bis 13. April für Senioren in Santa Susanna an Spaniens sonniger und gutbesuchter Mittelmeerküste. Der Clou des Festivals International, das 700-Zimmer-Beherbergunsmonster Aqua Hotel Aquamarina **** in Santa Susanna bietet Unterkunft und Verpflegung und 5 Tage Petanque in gleichaltriger- und gleichgetakteter Gesellschaft. Inklusive abendlichem Ringelpietz mit Anfassen bis zum Abwinken. Da braucht man sonst nichts mehr. Der Bol d’Or 2018 Vétérans lockt die boule- und vergnügunssüchtigen Petanquesenioren bereits zur 10. Auflage des Großturniers an die katalanische Costa Dorada südlich von Barcelona. Veranstalter Latitude Sud Sport lobt einen Fiat 500 und Petanque-Reisen nach Thailand und Spanien aus. http://www.photoavignon.com/petanque/octobre-2017/ Philippe Quintais ist zum Anfassen dabei und wertet das Event auf. Petanqueherz was willst Du mehr? Boulistenaute berichtet.
Wasser marsch, vor allem für das Jungvolk ist Songkran feuchtfröhliches Erlebnis. Foto: Takeaway, wikimedia commons
Songkran in Thailand, Chol Chnam in Kamboscha, Bunpimay in Laos und Thingyan in Myanmar stehen für Unmengen von Wasser, die Mitte April in ganz Indochina verspritzt werden. Anlaß für die panasiatische Wasserschlacht ist das Neujahrsfest des hauptsächlich in Südostasien praktizierten Theravada Buddhismus. https://de.wikipedia.org/wiki/Songkran
In religiöser Tradition ehrt man die Alten, indem man ihnen Wasser mit Blütenblättern über die Hände gießt. Als Gegenleistung gibt es den Segen der Alten für die junge Generation. In neueren Zeiten sind daraus echte Wasserexzesse geworden. Vor allem die Jungen spritzen mit großkalibrigen Wasser-Pumpguns und Behältnissen was das Zeug hält. Mitte April versinkt Indochina in einem gigantischen Duschbad. Für die vielen südostasiatischen Mitglieder beim Augsburger Boule-Club ist dagegen das Neujahrsfest Songkran willkommener Anlaß für einen stilvollen Petanquesaisonauftakt. http://www.boule-augsburg.de/aktuelles.html
Am Samstag den 14. April 2018 steigt das zwischenzeitlich schon traditionelle Kräftemessen für Doubletten, heuer ohne Lizenzpflicht. Modus: Poule, K.O. A/B. Beginn 10 Uhr, Anmeldeschluß 9.30 Uhr. Pro Team sind 10 € fällig, die aber zu 100% als Siegprämien wieder ausgeschüttet werden. Doch Vorsicht, die Gastgeber werden versucht sein, die Einnahmen im Club zu behalten und die Konkurrenz vor allem in sportlicher Hinsicht ordentlich naß zu machen. Im Vorjahr kamen die Sieger von auswärts. Patrice und Laurent Vigneau (Friedrichshafen) gewannen das A-Turnier, B ging an Lukas Kuhr und unseren jetzigen BPV-Präsidenten Sebastian Lechner.
17 Volontäre der Toyota Technology Asc. haben in gemeinsamer Anstrengung diesen Basketballroboter anlässlich des 70. Jahrestages des gleichnamigen Konzerns auf die wackeligen Beine gestellt. Der Gute labert nicht, ist genügsam und weist mit einer Trefferquote von 100% jede menschliche Konkurrenz in die Schranken. Bei Renault hätten sie ihm wahrscheinlich Tir de précision beigebracht.
https://www.youtube.com/watch?v=ZFzEd7zKJX4
Einen sehr guten 2. Platz erreicht das DPV-Damentriplett Muriel Hess, Lea Mitschker und Luzie Beil beim Tournoi International de Tunis 2018 in Hammamet. Mouna Béji, Ahlem Sassi und Asma Belli aus Tunesien gewinnen. Den dritten Platz teilen sich Brandi/Guérin/Sanchez aus Frankreich und die zweite tunesische Mannschaft mit Ltafi/Skandrani und Hsan. Beim Open de Tunis der Männer siegen Cheikh/Ghrissi/Gharssi aus Algerien. Die vom DPV angekündigte Berichterstattung lässt leider auf sich warten. Resultate auf der Website des Tunesischen Verbandes: http://ftbp.org.tn/resultats-du-tournoi-international-de-tunis-2018/
Nachtrag 2: Mit reichlicher Verspätung bringt der DPV einen eher verwirrenden und inhaltlich verworrenen Bericht auf seiner Website, der mehr Fragen offenlässt als er beantwortet. Völliger Gedächtnisausfall. Rein garnichts über Gegner und Ergebnisse. "Wahrscheinlich (sic) ein Achtelfinale bei den Männern!" An ein paar Resultate und gespielte Gegner sollten sich die Verantwortlichen doch noch erinnern können? Auch der einzige namentlich genannte Gegner, Monaco im Halbfinale des Damenturniers entpuppt sich als Hirngespinst. Die Damen Brandi, Guérin und Sanchez sind, unseres Wissens, allesamt Französinnen. Es ist offensichtlich, der DPV braucht keinen Bundestrainer, da muß schleunigst ein Arzt her. http://deutscher-petanque-verband.de/dpv-in-tunesien/ PS: Wenigsten hat man einen Sündenbock gefunden, auch ein Erfolg.
Unseren hanebüchenen Beitrag über die revolutionären Boulekugeln als Aprilscherz zu erkennen, ist der Mehrzahl unserer LeserInnen bestimmt leicht gefallen. Wir wollen trotzdem noch kurz aufklären. Claude Azema strebt die limitierte Spielzeit in den Boulesportarten an, das ist aber auch schon alles, was in unserem Beitrag der Wahrheit entspricht. Nachzulesen unter http://fipjp.org/index.php/fr/actus/item/127-les-boules-se-plient-en-4-pour-etre-olympique
Alles andere ist reine Erfindung. Bei beiden Fotos haben wir ordentlich gephotoshopelt. Basis für das Titelbild war eine Abbildung von https://odizfrogs.nl/ in die wir überarbeitete Fotos der von Goodyear entwickelten kugeligen Konzeptreifen Eagle 360 Urban einkopiert haben. https://www.presseportal.de/pm/56237/3578182 Claude Azems Foto stammt aus der 2024 Olympiakampagne der FIPJP und CMBS, die blaue Kugel haben wir ihm in die Hand gedrückt. Er möge uns verzeihen. Der komplette restliche Text, die darin beschriebenen Eigenschaften, Vorgänge, Namen, Aussagen und Orte sind von vorn bis hinten erfunden. Ob in Zukunft Kugeln klüger sein werden als die Spieler? Wer weiß, in gewissen Fällen scheinen sie jetzt schon einen intellektuellen Vorsprung zu besitzen.