Marcel Laborde inszeniert in Montpellier mit L’Odyssée de la pétanque nach Ansicht von www.boulistenaute.com wohl eines der aufregendsten Turniere des Jahres. Am 15./16. Juni treffen sich die wohl besten Solisten des Metiers, mit zusammen immerhin 60 WM-Trikots, 52 Eurochamp-Trikots und 150 französischen Titelleibchen am Garderobehaken. Was den Fan am meisten erregt, Laborde möchte, daß die Spieler ihre Tête-a-Tête-Partien mit 4 Kugeln bestreiten. Das würde den Charakter des Einzelspiels gehörig verändern. Nachdem das Turnier seinen offiziellen Charakter aber nicht verlieren will, ist eine Ausnahmeregelung der FFPJP und die Zustimmung der FIPJP notwendig, doch die obersten Petanquesittenwächter beharren auf der Reinheit der Lehre und sperren sich. Entweder 3 Kugeln oder Zirkusveranstaltung. Irrweg oder großes Epos, man wird sehen, ob bis zum kommenden Wochenende noch etwas passiert. Mit 3 Kugeln wie gehabt oder doch noch ein Grand mit Vieren, eine Prognose über den Ausgang wäre zu gewagt. Bei der Klasse der Teilnehmer zählt wohl die Tagesform.
Bei der ganzen Aufregung ums Einzelspiel hätten wir fast vergessen daß jeweils ein National feminin Doublette, ein Supranational Seniors Triplette und ein National Seniors Doublette stattfindet. Das Männer3:3 gehört zur MdP-Qualif’2019-Serie https://mastersdepetanque.fr/qualif-mdp/ und auch fürs Classement PPF gibt es Punkte. http://www.petanquefrancaise.com/competitions-circuit-ppf Boulistenautes WebTV überträgt. http://www.boulistenaute.com/modules/myiframe/index.php?iframeid=35
Ein Interview mit Marcel Laborde https://www.youtube.com/watch?v=P-EvKs3XnUk
Das ging aber fix mit dem ersten Bericht vom Festival de petanque auf der Website des DPV. Zweiter Platz für das DPV-Trio Sylvain Ramon, Andre Skiba und Philipp Niermann beim sonntäglichen Düsseldorf Ouvert. Nur ein Trio vom holländischen Nachbarverband war besser. http://deutscher-petanque-verband.de/dpv-masters-in-duesseldorf/
Nachtrag: Bericht und alle Ergebnisse der vier Turniere des Wochenendes auf der Website des Vereins Düsseldorf sur place. http://www.surplace.de/
Seinen 15. Französischen Meistertitel gewann der Spieler des Jahrhunderts, Christian Fazzino gestern im Finale der Französischen Ü55-Meisterschaften in der Olympiahalle in Albertville. Zusammen mit seinen Partnern Gilbert Issert und Jean-Michel Spinouze setzte er sich gegen Jean-Claude Ambert, Bernard Rouby und Serge Pascal 13:5 durch. https://www.youtube.com/watch?v=hWGuL0fQ0Uc Im Halbfinale gegen Poifol/Demangeot/Monnot konnte der Meister aus Montluçon beim 13:12 gerade noch so das vorzeitige Ende verhindern. Für Christian Fazzino ist es der erste Titel bei den Veterans, aber vermutlich nicht der letzte, auch wenn er im Interview versicherte, sich in Zukunft nicht mehr durch die Qualitretmühlen quälen zu wollen. Wir fordern eine Wild Card auf Lebenszeit für den Besten. Für Gilbert Issert war es übrigens der vierte Titel bei den Veteranen Ü75. http://www.boulistenaute.com/actualite-championnats-france-fazzino-toujours-plus-dans-histoire-19986
Erste Etappe der Masters de Pétanque im provençalischen Châteaurenard am 7. Juni 2018. Bei stürmischen Wetter mit Blitz und Donner lässt es die favorisierte Équipe de France mit den Heroen Rocher, Quintais und Suchaud (Ersatzmann Lacroix pausierte) ordentlich krachen und besiegt nach einem 6:0-Blitzstart und zwischenzeitlicher 12:3 Führung im Endspiel Christophe Sarrios Equipe mit den Vorjahressiegern Fazzino (pausiert wegen des CdF Ü55) und Andriantseheno sowie Damien Hureau mit 13:9. Das sind die ersten 10 Punkte auf dem Weg nach Istres. In den Halbfinals haben die Bleues aber gegen Claudy Weibels Équipe Internationale beim 13:10 richtig Glück in der letzten Aufnahme und auch Robineaus Team macht es im anderen Semi dem Sieger Sarrio beim 9:13 nicht leicht. Die Halbfinales in bewegten Bildern auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=uYz5zdnExIk und https://www.youtube.com/watch?v=ZGzHBCxVYKE
Keine Chance haben in den Viertelfinals, das ersatzgeschwächte Team Madagaskar beim 1:13 gegen Sarrio, Loys Truppe mit 2:13 gegen Robineau, die Équipe locale 4:13 gegen Équipe Internationale und Ludovic Montoros Trio mit einem klaren 1:13 gegen die ÉdF. https://mastersdepetanque.fr/resultats-classement/
Am 27. und 28. Juni in Le Puy-en-Velay der nächsten Etappe der MdP stehen die Gejagten jedenfalls fest.
Nachtrag: Finale in Cateaurenard https://www.youtube.com/watch?v=bJaF-XR4844
9. Juni 2018, 3. BZOL-Süd-Spieltag in Kaufbeuren. http://www.petanque-bayern.de/suedbayern.html Der letztjährige Landesligaabsteiger BO Landsberg 1 hält sich hier nicht lange auf, gewinnt alle 7 Begegnungen, gibt dabei nur 5 von 35 Partien ab und verlässt als überlegener Meister die Liga umgehend wieder nach oben. Der SV Kochel 1 folgt in der Tabelle schon mit Respektsabstand. Schwabmünchen, Kaufbeuren, Weilheim und Vaterstetten auf den Plätzen 3 bis 6 retten die Klasse. Unser PC Neuburg und die MKWU 6 tauschen die Plätze. Die Münchener steigen ab, wir Neuburger gewinnen und verlieren je 1 Begenung in Kaufbeuren und sind nun auf Schützenhilfe aus den höheren Ligen angewiesen. Wir drücken den abstiegsgefährdeten Südmannschaften in BL und LL die Daumen. Am 23. Juni treten die beiden Ligen in Fürth und Ingolstadt an, solange müssen wir noch schmoren. Korrektur: Der SV Kochel 1 hat nur eine Begegnung verloren und steht in der Tabelle nicht bei 5:2 sondern bei 6:1. http://www.petanque-bayern.de/163.html
Foto: Boule- und Petanqueverein Düsseldorf sur place
Düsseldorfs Promenaden am rechten Rheinufer liegen für die linksrheinischen Flußanrainer ganz klar auf der falschen Seite, der „schäl Sick“. Für Konrad Adenauer begann gar auf der rechten Rheinseite das bolschwistische Sibirien. Die Düsseldorfer sehen das naturgemäß anders und nutzen die großartige Kulisse ihres rechte Rheinufers für einen der größten und stimmungsvollsten Bouleauftriebe in Deutschland. Veranstalter Boule- und Petanque-Verein Düsseldorf sur place lädt am kommenden Wochenende zum 22. Festival de Pétanque in die Stadt. Mit mehr als 1.100 erwarteten Spielerinnen und Spielern aus dem In- und Ausland, hat der rheinische Turniereigen fast schon die Ausmaße eines französischen Großturniers.
Zwischen Mannesmannufer, benannt nach dem ehemals in Düsseldorf ansässigen Traditionskonzern und Vadder Rhein zieht sich entlang der Rheinpromenade und des Stromufers das Spielgelände mit 80 extra aufgekiesten Spielbahnen sowie der erhöhte Zuschauerbereich. Weitere Spielbahnen finden sich „landeinwärts“ an der Mariensäule. Für die organisatorische Mammutaufgabe steht den Düsseldorfer Boulern um Vereinsvorstand Marco Schumacher eine eigene Veranstaltungs-Tochter-GmbH namens Effet zur Seite, die für den professionellen Ablauf der vier Turniere sorgt. Neben ambitionierten internationalen und einheimischen Petanquegrößen finden bei dieser Großveranstaltung auch Hobbybouler Gelegenheit sich zu messen, sofern die altstädischen Trinksportverlockungen und das angekündigte „Savoir vivre“ Zeit und Performance lassen. Wetter online verspricht für Samstag etwas Regen, Blitz und Donner aber für Sonntag, beim Hauptevent Düsseldorf Ouvert, strahlenden Sonnenschein. http://www.surplace.de/festival.html
Die Veranstaltungen:
18. Trophée sur place am 9. Juni, Doublette formée, Lizenzpflicht als Internationales Turnier
22. Grand Prix de Düsseldorf, 9. Juni, Triplette formée, lizenzfrei, lokal, als Düsseldorfer Stadtmeisterschaft
32. Düsseldorf Ouvert, 10 Juni, Triplette formée, Lizenzpflicht, als Internationales Turnier und DPV Masters
1. Stadtwerke Düsseldorf Cup, 10. Juni, Doublette formée, lizenzfreies Turnier
Die Düsseldorfer Bouler geizen allerdings mit sportlichen Gastgeschenken. Titelverteidiger bei der Trophée sind die Einheimischen Marco Lonken und Toufik Faci und auch das Ouvert dominierten 2017 Lokalmatadoren. Moritz Rosik, Marco Schumacher und Jasper Schlüpen holten sich den Sieg.
Eine Frage bewegt uns noch: Wieviel Säue werden wohl die Nähe der Spielbahnen zum Rhein und die passende Spielrichtung zur Flucht übers Wasser auf die richtige Rheinseite oder gar nach Holland nutzen?
Mit dem 13:12 Endspielerfolg beim International in Andrézieux-Bouthéon am vorletzten Wochenende gegen das belgisch-französische Trio Van Campenhout/Uytterhoven/Loy holte sich das Spitzentriplett aus Draguignan Lacroix/Rocher/Robineau gleichzeitig auch die Führung im Classement Qualificatif aux Masters de Petanque 2019. Die bisherigen Spitzenreiter Gasparini und Quintais rutschen etwas ab.
Am vergangenen Wochenende gab es dann gleich zweimal Punkte. In Draguignan beim Mondial Doublette mit 270 Equipen holt sich das korsische Doppel N’Diaye/Cano überraschend den Sieg und 10 Punkte durch ein 13:9 gegen die Lokalmatadoren Pucinelli/Rocher (8 Punkte). Die topgesetzten Lacroix/Robineau fliegen im Viertelfinale raus, können aber mit 4 weiteren Punkten ihre Plätze vorne in der Tabelle behaupten. Beim National de Bassens mit 256 Dreierteams gewinnen in Abwesenheit der absoluten Spitze Chagneau/Dugeny/Grandet gegen Lamaignere/Nambot/Rabat und holen je 8 Punkte. Die Tabellenplätze 4 und 5 für Chagneau und Grandet sind der Lohn. Die Finalisten streichen noch 6 Punkte ein. Ganz vorne im Classement nun Dylan Rocher 26 vor Stéphane Robineau 22 und Henri Lacroix 20 Punkte. https://mastersdepetanque.fr/qualif-mdp/