Claudy Weibel, Christian Fazzino und Bruno LeBoursicaud ließen beim 13:3 gegen die indisponierten Finalgegener Quintais, Lacroix und Hureau nichts anbrennen und siegten überlegen. Spielverlauf: 0:0 / 2:0 / 6:0 / 10:0 / 10:1 / 10:4 / 13:4. https://www.dailymotion.com/video/x6rw20a Das Turnier zählte zum Qualif' Masters de Petanque 2019. https://mastersdepetanque.fr/qualif-mdp/
Das ausgeglichene Damenendspiel gewinnen Caroline Bourriaud und Élodie Estève gegen Céline Lebossé und Camille Durand mit 13:10. https://www.dailymotion.com/video/x6rvw95
Frankreichs U23-Team für Almeria: Alison Rodriguez, Caroline Bourriaud, Emma Picard und Celine Lebosse, Foto: FFPJP
Nur die Bronzemedaille für die französischen U23-Damen bei der EM im heimischen Saint Pierre les Elbeuf nagt noch immer am Selbstverständnis der „Grand Nation“. Es war das "schlechteste" Ergebnis jemals. Jean-Philippe Soricotti, verantwortlicher Trainer der weiblichen Espoirs in Frankreich hofft mit der nun nominierten Mannschaft für die EM in Almeria die "Schmach" von 2017 vergessen zu machen. Allison Rodriguez und Caroline Bourriaud haben bereits die Erfahrung von zwei EM-Teilnahmen und bilden das Fundament des Teams. Zusammen mit Emma Picard und Céline Lebossé ist das Spiel offensiv ausgerichtet ohne eine vielseitige Basis zu vernachlässigen, so die FFPJP. In den Jahren 2008, 2013, 2015, 2016 stand Frankreich bei EMs ganz oben, 2009 und 2011 gab es zweimal Silber hinter Deutschland. Titelverteidiger in Spanien ist das Team des DPV. Nach einer Presseinformation der FFPJP und Boulistenaute.com http://www.boulistenaute.com/actualite-selections-championnats-europe-espoirs-feminins-20078
Im Kapitel II, Artikel 7 der Regularien der FIPJP für die Teilnahme an Petanqueweltmeisterschaften wird bestimmt, daß das Exekutiv-Komitee des FIPJP die Teilnahmequoten für die einzelnen Kontinentalverbände festlegt. 48 Starter sollen es nach Möglichkeit sein, 50 dürfen. Der Interessent kann sich die Regularien von der Website der FIPJP herunterladen. http://www.fipjp.org/index.php/fr/reglements/championnats-du-monde
Dem Afrikanische Verband gehören 23 Mitglieder an, von denen 10 ein Startrecht in Desbiens zugebilligt wird. Defacto sind das die 8 besten Teilnehmer des A-Turniers und die 2 vordersten Plätze des B-Turniers der letzten Kontinentalwettkämpfe. Damit dürfen theoretisch 43% der Mitglieder mitmachen. Zugesagt haben aber erst 6 Teams. Mauretanien, Kongo, Tschad und Mail, allesamt bettelarme Länder dürften zwar, können möglicherweise aber nicht. Reisen tatsächlich nur die sechs bestätigten Teams an, sänke die Quote des Verbandes, der den amtierenden Weltmeister und Vizeweltmeister stellt, auf für die FIPJP, beschämende 26%.
Asien erhält ebenfalls 10 Startplätze, wenn man die Australier, die Mitglied in zwei Kontinentalverbänden sind, dazu zählt. bei 24 Verbandsmitgliedern ergibt das eine Quote von 42%. Ausscheidungskriterien waren auch hier die Ergebnisse der letzten Asienmeisterschaft. Ohne Australien sinkt die Quote auf 38%. Die qualifizierten Verbände Singapur und Mongolei haben ihre Teilnahme noch nicht bestätigt.
Der Panamerikanische Verband hat angeblich 9 Mitglieder, davon sind 3 Mitgliedsverbände zur WM zugelassen. Quebec hat zugesagt, USA ist wahrscheinlich dabei, vielleicht kommt noch Mexiko oder Panama. Die Quote hier 33%. Panamerikanische Meisterschaften oder Qualifikationswettkämpfe gibt es nicht. Die Startplatzzuteilung nehmen wahrscheinlich die zahlungskräftigsten Verbände USA und Quebec vor. Armenhäuslern wie beispielsweise Cuba oder Dominikanische Republik fehlt es vermutlich an Einfluß und Geld. Einen eigenständigen kanadischen Verband gibt es übrigens nicht, die quebecische Provinzföderation hat sich praktischerweise ein kanadisches Ahornblättchen vorgebunden.
Ozeanien zählt 5 Mitgliedsverbände und ist dreimal bei der WM vertreten. 60% der Mitglieder wären somit dabei. Wobei WM-Teilnehmer Australien auch im Asiatischen Kontinentalverband vertreten ist. Die französischen Defacto-Kolonien Neukaledonien und Französisch Polynesien sind zwar völkerrechtlich unselbstständig, aber als Ozeanienverbandsmitglieder und WM-Teilnehmer wohl der französischen Dominanz im Weltverband geschuldet. Völkerrechtlich eigenständig sind nur Australien, Neuseeland und der südpazifische Winzstaat Vanuatu.
Europa der größte Verband mit 41 Mitgliedsverbänden darf stattliche 24 Teams entsenden, das ergibt eine Quote von 59%. Aufgebläht wird die CEP durch die Sonderbehandlung des Vereinigten Königreiches. Vollwertiges CEP-Mitglied ist hier nicht ein nationaler UK-Verband, sondern die Verbände der unselbständigen Landesteile England, Schottland und Wales, sowie die der Kanalinseln Jersey und Guernsey, die als Besitz der britischen Krone gelten, ähnlich wie beispielsweise alle wildlebenden Schwäne in Großbritannien und wie jene, keinerlei völkerrechtliche Souveränität besitzen. Qualifiziert sind die 16 besten Mannschaften des A-Turniers der vergangenen EM und die 8 Erstplatzierten des Nations Cup. Zugesagt haben alle, finanzielle Probleme sind eher ausgeschlossen.
Damit stellt Europa mit 41 FIPJP-Mitgliedern die Hälfte aller WM-Teilnehmer. Die Restwelt mit 61 Mitgliedsverbänden schickt die andere Hälfte, so denn das Geld reicht. Nicht überraschend, im 12-köpfigen Exekutiv-Komitee des FIPJP sitzen 9 Mitglieder aus Europa, sowie je 1 Mitglied aus Quebec, Tunesien und Thailand. Quelle: FIPJP.
Das Holstentorturnier der CdB Lübeck in Travemünde gilt als die größte Petanque-Veranstaltung in Deutschland und kann sich locker mit französischen Boule-Großveranstaltungen messen. Eine Mammutaufgabe, die höchsten Respekt abnötigt, an zwei Tagen fast 900 Teams in zwei Wettbewerben zu verorganisieren.
Was Travemünde trotzdem zum Ärgernis macht, ist der Ergebnisdienst der Veranstalter. Der Boulesport wird von den Mainstreammedien weitgehend ignoriert und ist dringend auf journalistische Eigenleistungen angewiesen. Ein Turnier wie Travemünde ist nicht nur eine Ereignis für die aktiven Teilnehmer, sondern auch für eine vieltausendköpfige bundesweite und europäische Bouleöffentlichkeit, die begierig nach Ergebnissen und Neuigkeiten lechzt. Sport und aktuelle Berichterstattung gehören untrennbar zusammen.
Andere wissen es und liefern. Ein DPV betreibt einen vorbildlichen aktuellen Ergebnisdienst bei seinen Meisterschaften. In Frankreich bekommt der Boulefreund über verschiedene Plattformen aktuelle und ausführliche Berichte und Resultate, sogar von Provinzevents, in Echtzeit! Verbände, Veranstalter, Bouleplattformen und Einzelpersonen arbeiten im Internet zusammen und liefern Neuigkeiten am laufenden Band. Technik macht es möglich.
Wenn aber die Köpfe langsam ticken, nützt die rasende Geschwindigkeit des Internets nichts. Zwei Tage nach Turnierende ist die Startliste immer noch die neueste Meldung auf der Website der CdB im Internet. Man hält Information offenbar für Geheimnisverrat. Deutschland gilt ja gemeinhin als Servicewüste, Lübeck gehört unbedingt dazu.
Nachtrag: Mittwoch, 8. August, die Ergebnisse sind da: 3:3 - Lasse Dithmar, Anders Erlandsen und Morten Saxild-Hansen aus Dänemark gewinnen gegen Till-Vincent Goetzke, Bernhard Goetzke und Thomas Hucke.
2:2 - Robin Stentenbach und Marco Schumacher setzen sich gegen Sascha von Pleß und Dominique Tsouropa durch. http://www.cdb-lübeck.de/
Neuburgs Sommerakademie für Bildende Kunst, Musik und Theater ist eine Institution in Kulturtkreisen und zieht seit 40 Jahren im August Kunstschaffende aus aller Welt in die Ottheinrichstadt. https://www.sommerakademie-neuburg.de/ Das Kulturamt der Stadt veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Petanque Club Neuburg, am Sonntag, 5. August, erstmals ein Bouleturnier auf dem Karlsplatz für die interessierten Kursteilnehmer und Dozenten. 40 boulebegeisterte Künstler u.a. aus Österreich, China, Usbekistan, Frankreich und dem Inland hatten trotz der Hitze gemeldet. In Anbetracht des fast zu guten Wetters, tat die Beschränkung auf 3 Runden Schweizer System in Verbindung mit Zeit- und Zähllimit, dem Turnier und den Teilnehmern gut. Die Kunst- und Kulturschaffenden nahmen das neue Event begeistert an, von der ersten Kugel an entwickelte sich eine spannungsvolle Wettkampfatmosphäre und teilweise hochklassige Matches. Bei der Internationalität der Sommerakademie verwundert die Besetzung des Siegertreppchens nicht. Ganz vorne, die jungen Dozenten Constantin und Jakob vom Mozarteum in Salzburg vor dem Musikerduo Li und Zhou aus Shanghai. Foto: Marion
Desbiens von oben, der Gebäudekomplex rechts unten ist das Juvenat de Desbiens. Foto: Poste de traite de Desbiens.
Im quebecischen Desbiens, einer 1000-Seelen-Gemeinde am Lac-Saint-Jean, steigt in diesem Sommer die 9. Ausgabe des Festival Desbiens Extrême. Ein 5-Tages-Volksfest für Kinder, Erwachsene, Senioren mit Sport, Unterhaltung, Kinderaktion, Gaudiwettkämpfen, Fressbuden, Vorführungen, Ausstellungen, Feuerwerk und Shows aller Art.
Für die Fete stellt die Gemeinde große Zelte auf, alle sind lustig drauf, bestaunen beispielsweise die mit 12 Metern Länge, größte Kuchenform der Welt, rasten bei der „Tretbootweltmeisterschaft“ vor Begeisterung aus oder brunchen mit den erzkatholischen "Knights of Columbus". https://www.youtube.com/watch?v=3jDzSvyxiJA. Heuer hat man den traditionellen Termin des Festivals vom Sommer in den kanadischen Herbst vom 13. bis 16 September 2018 verschoben, weil der ortsansässige petanqueverrückte Andre de LaRonde, ehemaliger Chef zweier (!) Bouleclubs und Funktionär des quebecisch/kanadischen und regionalen Petanqueverbands vor Jahren auf die verwegene Idee kam, das besagte Extremfestival wegen der Kostensynergien mit einer Boule-WM aufzupeppen. Gesagt, getan. 2016 veranstalteten die Desbienser nach dem Bau von 18 Boulebahnen, zur Probe eine Provinzmeisterschaft, „Coupe de Quebec“, die ganz gut klappte. https://www.youtube.com/watch?v=s-mTaw1HWx4 Claude Azemas Weltverband beschied daraufhin die WM-Tauglichkeit und gab den Zuschlag. https://www.youtube.com/watch?v=oU74XjHJWgk Für Bürgermeister Martel war das ganze Konstrukt eine einmalige Gelegenheit sein Nest samt Extremfestival zu geringen Kosten weltberühmt zu machen. O-Ton Martel: Als ich die Akte analysierte, sah ich die Gelegenheit, eine Weltmeisterschaft zu niedrigeren Kosten zu bekommen. Es wird ein schönes Schaufenster für uns und für die Region sein.
Der umtriebige Initiator Andre de LaRonde verstarb leider im April 2017 und kann deshalb sein „WM-Baby“ nicht mehr selbst erleben. Bürgermeister Nicolas Martel ist sich dennoch sicher, das das Festival ein voller Erfolg wird, schießt doch die Regierung von Quebec großzügig noch 115.000 Dollar für die Fete zu. https://www.lelacstjean.com/desbiens-toujours-extreme/ Etwas Geld fehlt noch, wer will, darf spenden. https://www.lequotidien.com/sports/la-48e-edition-du-championnat-du-monde-de-petanque-a-desbiens-60fdafa7323914390f9d2f3a03b596a9
Das Fest zieht sich durchs ganze "Ville", entlang der Siebten Avenue, Austragungsort der WM wird das Juvenat de Desbiens sein, eine ehemalige Schule samt Freigelände, am südlichen Ende von Desbiens, die durch ein ein soziales Hilfswerk zur Wiedereingliederung desorientierter Jugendlicher und junge Erwachsener wiederbelebt werden soll. Zwei Zelte mit einem Fassungsvermögen von ca. 5000 Personen bieten nun Platz für das ganze Remmidemmi, schlechtes Wetter könnte ja sein.
Allen Beteuerungen zum Trotz, die wirkliche Boulehochburg ist das Provinznest am See des Heiligen Johannes nicht. Die Gemeinde in der Region Saguenay rühmt sich und die Natur rundum bestimmt zu Recht als ideale Destination für Rafting, Fishing, Canoeing, Biking, Glamping/Camping und Spelunking (nicht das, was einige jetzt denken). http://www.ville.desbiens.qc.ca/tourisme Von Petanquing war da bisher nicht die Rede und wird es wohl auch in Zukunft nicht sein. WM-Erfahrung haben die Besbienser übrigens, vor fast 40 Jahren war Desbiens neben der Stadt Jonquière Teilausrichter der Wildwasser-Kanuweltmeisterschaft.
Die Vorbereitungen für die Petanque-WM 3:3 laufen, der Interessent klickt hier.
Auch der Weltverband FIPJP berichtet und informiert schon substantiell 48. Petanque-Weltmeisterschaften für Männer, 3:3 vom 13. bis 16. September in Desbiens, Quebec, Kanada.