Der interessierte Beobachter reibt sich die Augen, teilt doch der Weltverband FIPJP mit, daß sich in Asien im August ein Boulesportverband ASBC gegründet und sich dem Weltverband FIPJP angeschlossen habe, obwohl es seit 1997 einen asiatischen Verband namens APSBC (Asian Petanque and Sports Boules Confederation) gibt, der Mitglied im FIPJP ist oder zumindest war.
Gleichzeitig lässt der Dachverband wissen, daß die Verbände Indonesiens, Laos und Myanmars unter Androhung von Sanktionen bis auf weiteres von allen Wettbewerben ausgeschlossen sind. Es gilt auch ein Verbot kontinentale Meisterschaften zu veranstalten. (Anm.: Die ursprünglich noch vom alten APSBC nach Vientiane/Laos vergebenen Asienmeisterschaften 2017 dürfen dort nicht stattfinden, sondern wurden vom neuen Verband nach Bangkok/Thailand vergeben.) http://fipjp.org/index.php/en/news/item/104-news-release-of-the-f-i-p-j-p-asian-confederation
Claude Azema, Präsident der FIPJP teilte auf Anfrage mit, daß sich die Führung des APSBC hauptsächlich durch Misswirtschaft und dessen Präsident Eddie Lim (Singapur) durch dauernde Abwesenheit auszeichnete. Versuche die gültigen Regeln und Statuten des FIPJP auszuhebeln und eigene Vorschriften von "abnormal qualifiers" zu schaffen brachten "das Faß für den FIPJP zum überlaufen". Ein kambodschanisches APSBC-Präsidiumsmitglied (Dr. Meas Sarin) das aus dem heimischen Verband und dem nationalen IOC ausgeschlossen wurde und somit aus Sicht der FIPJP ohne Reputation im APSBC war, tat das Übrige.
Die FIPJP sah sich angeblich zum Handeln gezwungen, zog sich aus der APSBC zurück und entzog ihr damit jegliche Legitimation. Anlässlich der SEA-Games (Südostasien-Spiele) in Kuala Lumpur lud nun der Weltverband alle asiatischen Landesverbände zur Schaffung eines neuen Asien-Verbandes ein.
11 nationale Föderationen folgten der Einladung und gründeten die ASBC unter dem Schirm der FIPJP. Neuer Präsident ist Tan Sri Dato Seri Mohamad Noor Abdul Rahim aus Malaysia, Die Generalsekretärin Frau Suphonnarth Lamlert kommt aus Thailand. http://www.asianboulessport.org/
Die Verbände aus Indonesien, Laos und Myanmar schwänzten, machten bei der Neugründung nicht mit und standen damit ohne jegliche Mitgliedschaft da. Die Tür bleibt aber offen, ein Beitritt der unbotmäßigen Verbände zum ASBC zu den Konditionen des Weltverbands ist jederzeit möglich, so der Weltverband. Bis dahin gilt eine Nichtmitgliedschaft und somit keine Möglichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben der FIPJP und der neuen ASBC. http://fipjp.org/index.php/en/news/item/94-creation-of-the-asian-boules-sport-confederation-absc
Der PCN hat sich auch an eine Gegenseite in dieser Auseinandersetzung gewandt und vom Präsidenten des Indonesischen Petanqueverbandes Caca Isa Saleh die Kopie eines Hilferufs der Vorstandschaft der vormaligen APSBC an das IOC und seinen Präsidenten Bach und weitere internationale Sportverbände, mit der Bitte um Beistand in diesem Konflikt, erhalten.
In diesem Brief wird u.a. erklärt, daß die Abwahl des von Thailand mit 3 Mitgliedern dominierten ehemaligen 5-köpfigen APSBC-Präsidiums unter Vorsitz von Herrn Khamtoon (Thail.) bei der 17. Mitgliederversammlung des Verbandes 2017 in Bali/Indonesien die eigentliche Ursache des Konflikts sei.
Dort wurde völlig legal ein neues 6-köpfiges national heterogenes Exekutivkommitee unter der Maßgabe von "more democracy and real autonomy in sport" gewählt, mit dem neuen Präsidenten Eddie Lim aus Singapur (Anm.: war vorher Vizepräsident).
Die Petanque-Top-Nation Thailand hätte wegen ihres nun massiv gestutzen Einflusses im Vorstand den Frieden im Verband gestört und eine Neugründung mit Hilfe der FIPJP hintertrieben. Die Ausgebooteten werfen dem Weltverband nun mangelnde Solidarität und Sportgeist vor, "they....doing without sports principles but by their personal ambition instead".
Honi soit qui mal y pense. Otto Normalbouler denkt es ist wie daheim im Verein, die Wahrheit hat wahrscheinlich auch hier viele Facetten. Nur eines ist völlig klar, die Gelackmeierten sind die Sportler der suspendierten Nationen
http://www.boulistenaute.com/modules/videos/video-webtv-ffpjp-soustons-23-437
Auch der DPV überträgt http://deutscher-petanque-verband.de/info-center/mediacenter/videokanal/
Henri Matisse (1869 - 1954) französischer Maler sah im Boulespiel eine “Manifestation menschlicher Kreativität” und in seiner Ausübung “ein Instrument die Sprache des Lebens zu verstehen”. Schöner gesagt, als von der Mehrzahl der Spieler praktiziert. Das Ölbild des Künstlers entstand 1908 und wird seiner “Experimentellen Periode” zugeordnet. Dieter hat es in der Kunstsammlung der Eremitage in Sankt Petersburg/Russland entdeckt und fotographisch festgehalten.
Meister von 2015 und 2016, das Titelverteidigertrio Everding, von Pleß und Tsuroupa. Foto Deutscher Petanque Verband.
Der Deutsche Petanqueverband hat sich sehr bemüht und bietet allen Fans am Sonntag den 18. Juni 2017 ab ca. 13 Uhr, Liveübertragungen der Finalspiele um die Deutsche Petanque Meisterschaft im Triplette auf einem extra eingerichteten Online-Kanal. Das 41. Deutsche Championnat in der Petanque-Königsdisziplin findet vom 17. bis 18. Juni in Schüttorf Niedersachsen statt. Titelverteidiger sind Mika Everding, Sascha von Pleß und Dominique Tsuroupa. Dem Trio aus Niedersachsen gelänge mit einem weiteren Sieg das "Triple", drei Siege in Folge, einzigartig in der Geschichte Deutscher Petanquemeisterschaften. 128 Teams wurden von den deutschen Verbänden gemeldet, den Löwenanteil stellt der Landesverband BaWü mit 37! Equipen. Unser Bayerischer Verband ist mit 11 Tripletten am Start. Hier ein Blick auf die Website des ausrichtenden Vereins FC Schüttorf 09: http://www.fcschuettorf09.de/de/abteilungen/boule/news--berichte/. Zum Mitfiebern, eine Ergebnistafel mit ständig aktualisierten Resultaten hat der DPV hier eingerichtet: http://www.petanque-meisterschaften.de/index.php. Zum Schauen der Meisterschaftsübertragung des DPV am Sonntag hier klicken: http://deutscher-petanque-verband.de/info-center/mediacenter/videokanal/
Die Sieger vornehm im Hintergrund, die Spieler beider Mannschaften vor historischer Kulisse.
Ist es jetzt Pech oder Unvermögen, wenn alle drei Doubletten 12:13 verloren gehen? Lässt sich so direkt nicht beantworten, der Ursachen wird's wohl viele geben.
Was man allerdings neidlos anerkennen muß und feststellen kann, ist der unermüdliche Kampfgeist der Bouler von SG BC Jahn München, die in diesen drei Doublletten trotz Rückstandes nie aufgesteckt haben und sich dreimal nacheinander den knappsten aller Siege, noch dazu auf femden Terrain erkämpft haben. Turnvater Jahn hätte große Freude an seinen Anhängern gehabt. Zwei Neuburger Siege in den Tripletten mit 13:11 und 13:1 zu Beginn des Wettkampfes liessen bei sonnigem Wetter und milden Temperaturem Siegesträume blühen. Eigentlich angemessen, hieß doch die Paarung in dieser BPV-Pokalbegegnung am Sonntag den 21. Mai auf den Karlsplatz immerhin Bezirksoberliga gegen Kreisliga. Aber auch hier gilt die alte Binsenweisheit, daß ein Boulespiel bis 13 geht und nicht bis 12. Unser Glückwunsch gilt den Siegern. Wir haben nette Leute kennengelernt und sind schon wieder ein bissl schlauer geworden. Endstand PC Neuburg : SG BC Jahn München 2:3 Spiele, 62:51 Zähler.
Gerade mal sechs Leute bekam capitaine d'equipe Karl für den wichtigen zweiten Spieltag der BZOL am 13. Mai in Kaufbeuren zusammen. Aber die waren einfach nur Klasse.
Die "halbe Partie" gegen Schwabmünchen zeigte schon zu Beginn auf wie es gehen sollte. Zwei Siege aus den anstehenden Doppeln kamen zum bereits erspielten Triplepunkt dazu, Endstand 3:2 für den PCN. In den nun folgenden Partien gegen Vaterstetten und München aber demonstrierten Marion, Karl S., Karl. K, Willi, Wilfried und Reinhold ihr Können und ließen mit zweimal 5:0 ihren Gegnern keine Chance. "Dabei wollten wir eigentlich nur den Abstieg verhindern." Lohn für den Siegeszug in Kaufbeuren ein zweiter Platz in der Abschlusstabelle, punktegleich mit dem Sieger PC Ingolstadt 2, dem wir zu Meisterschaft und Aufstieg herzlichst gratulieren. Man mag garnicht an jenen unerklärlichen und völlig missglückten Auftritt vom ersten Spieltag denken. Hätte, hätte, Fahrradkette. http://www.petanque-bayern.de/suedbayern.html