Zwei Dauerbrenner des deutschen Petanque konnten bei der DM Doublette Seniors in Mannheim-Käfertal am heutigen 22. Mai 2022 ihre ansehnlichen Meriten mehren.
Jan Garner (Osterholz) holte sich, mit Marco Schumacher (Düsseldorf) kongenial zusammengespannt, seinen 10 Meistertitel und rückt damit Klaus Mohr, mit 13 Meisterschaften Deutschlands erfolgreichster Titelsammler, allmählich auf die Pelle. Für Finalist Jannik Schaake in Käfertal mit Leon Gotha-Jecle am Start, war es die achte Endspielteilnahme und der achte Vizemeistertitel. Mehr Vizemeister geht aktuell nicht im DPV.
Im HF an den späteren Meistern gescheitert: Marco Lonken und Robin Stentenbach. Mika Everding und Mathias Künneke zogen im zweiten Semi gegen Schaake/Gotha-Jecle den Kürzeren.
Vincent Probst und Regis Pfortner Bay04, hielten noch bis ins VF gegen die späteren Meister die bayerischen Farben aufrecht, nachdem sie im AF Bay10 mit Ronny Wiedemann und Ro Tran (Mechenhard/Bürgstadt) "kanibalisiert" hatten. Auch die Mechenharder Niko Mari und Aaron Sommer (Bay11) mussten erst im AF den späteren Vizemeistern den Vortritt lassen. Besser erging es den vermeintlichen Topfavoriten Laukart/Backens auch nicht, Lonken/Stentenbach hieß die zu hohe Hürde im AF.
Sebastian Lechner zuletzt in Doppelfunktion als Sportdirektor und Bundestrainer im DPV tätig, verliert sein Amt als oberster Petanque-Übungsleiter und wird zum Co-Trainer zurückgestuft.
Lechner war nach zweijähriger Amtszeit als bayerischer Verbandspräsident im Gefolge des derzeitigen DPV-Vorstehers Dörhöfer zum deutschen Dachverband gekommen und überlebte als Einziger den fehlgeschlagenen dörhöferschen Versuch, das DPV-Trainerwesen im Seniorenbereich zu bajuwarisieren.
Der Oettinger, seit 2021 mit Trainerschein B ausgestattet, war u.a. verantwortlich für das Team 55+, für die Damenmannschaft und zuletzt für m/w. Der erste große Auftritt 2019 bei der WM Damen in Kambodscha mißriet, zuletzt teilte sich Lechner mit Damentrainer Backens das Coaching bei den Weltmeisterschaften in Dänemark. Beim Großereignis WM 3:3 im November 2021 fehlte er aus gesundheitlichen Gründen, seine Aufgabe nahmen damals Kaderspieler Tobias Müller und der Zwölfmonats-Sportvize Roderig wahr.
Neuer Bundestrainer Herren ist nun der mehrfache Deutsche Petanquemeister und Kaderspieler Sascha Koch, bislang angestellter Referent für Leistungssport. Auf „Empfehlung“ des DOSB, wie es im DPV-Bericht heisst. Damit ihm eine Doppelbelastung auf längere Sicht erspart bleibt, sucht man im DPV nun einen neuen Leistungssportreferenten.
Lechner hingegen übernimmt kommissarisch, das wäre seine dritte Funktion im Verband, den Posten des Vizepräsidenten Sport, bis der für diese Funktion angekündigte Mister X bei der nächsten Wahlversammlung auf den Plan tritt und sich wählen lässt.
Das personelle Durcheinander speziell im Sportbereich beim DPV geht weiter, von sorgfältig geplanter, durchdachter und nachhaltiger Personalpolitik weiterhin keine Spur. Einzige Konstante, die nebulösen Geschichten der Kommunikationsabteilung die das Personalwimmelbild blumig umschreiben. Quelle DPV
Nach zwei Coronajahren 2020 und 2021 „ohne“, sucht der DPV vom 21. bis 22. Mai erstmals wieder ein Meisterteam Petanque Doublette Seniors.
Die letzten Titelträger von 2019, Vater und Sohn Tsuroupa fehlen auf der Meldeliste, ein neues Duo, von den 128 am Start in Mannheim-Käfertal, steht vor dem Sprung aufs oberste Stockerl.
Der LV Bayern stellt 12 Formationen (eine mehr als 2019), angeführt vom frisch gekürten Meisterduo Christian Faimann und Vincent Behrens. Weiter bay. Starter sind Dominique Probst, die zusammen mit Natascha Denzlinger eines der raren reinen Frauendoppel (3) bildet und S. Ress der mit dem Exbayern O. Hahlbohm als NiSa15 antritt.
Titelfavoriten aufzulisten ist müßig, denn Überraschungen sind nicht auszuschliessen, etwa notorische Vizemeister wie Jannik Schaake (mit Leon Gotha Jecle) oder S. Backens (mit M. Laukart) auf dem Thron.
Der DPV verbreitet Livebilder. Die komplette Startliste. Die Resultate
Man mag es nicht glauben, es geht in Dänemark bei der WM um die Medaillen in 5 Petanque-Wettbewerben und das Mutterland des Petanque nicht mehr mit dabei.
Cindy Peyrot und Henri Lacroix schieden bereits im Achtelfinale der Einzelwettbewerbe aus, danach erwischte es Peyrot/Rocher (Mixed), Peyrot/Darodes (Damendoppel) und Lacroix/Rocher (Herrendoppel) jeweils in ihren Viertelfinals. Schlimmer hätte es für den neuen Technischen Direktor im FFPJP LeDantec samt Berater Quintais nicht kommen können.
Für Lacroix hat sich nach den Niederlagen im Einzel und im Männerdoppel der Name Molinas nun endgültig zum Alptraum entwickelt. Für das Damendoppel Darodes/Peyrot ist die 3:13-Niederlage gegen Malaysia, ja Malaysia, eine Demütigung. Charlotte Darodes' Aussetzer gegen Tschechiens "no-name" Ramona Hodbodova, unerklärlich.
Das Petanquevolk auf boulistenaute.com ist schockiert. Der betonharte Boden, das Turnierkonzept, das Zeitspiel, der Sündenböcke werden viele ausgemacht. Interessant wird es sein, zu beobachten, wie die FFPJP ihr heute erlittenes Cannae verkraftet und verarbeitet.
Dass das DPV-Damenduo Gabe/Jenal nun um die Farbe einer schon sicheren Medaille spielt, gerät ob der französischen Götterdämmerung fast in den Hintergrund. Die Damen im DPV natürlich, wer sonst, auch wenn das Los schlagbare Gegnerinnen parat hielt. Im HF warten die Frankreichbezwingerinnen aus Malaysia.
Für die anderen DPV-Formationen, Eileen Jenal (Einzel), das Männerdoppel Laukart/Reichert und Gabe/Reichert im Mixed war im Achtelfinale Endstation. Im Männereinzel reichte es, Bucholz lässt grüßen, für Finalrunden nicht.
Die Ergebnisse der Finalrunden.
HF und Finales: Die Sensationen reissen nicht ab,
Die Norwegerin Ranu Homniam schlägt Thailands Weltmeisterin Phantipha Wongchuvej im HF 1:1 klar mit 13:7 und steht im Finale gegen, auch so eine Überraschung, Sylviane Metairon SUI. Hier nützen die HF-Meriten der Norwegerin nichts mehr, Metairon (im Bild oben) wehrt alle Angriffe ab und wird mit 13:10 Weltmeisterin. Silber für Homniam, Bronze geht an Nur Ain Syuhaa (MAS) und Wongchuvej (THA).
Im Mixed-Wettbewerb gewinnen Dänemark1 und Monaco Bronze, das Endspiel bestreiten Spanien (Cardenas/Diaz Reyes) und Thailand (Sriboonpeng/Fueangsanit). Das Thailand-Duo (links im Bild) gewinnt mit 13:4 und verteidigt damit den Titel souverän.
Im Damendoppel schaffen Jenal/Gabe gegen das Duo Ain Syuhada / Thahira Tasnim aus Malaysia drei Punkte, den Französinnen gelingen im VF gegen diese präzise spielenden Asiatinnen auch nicht mehr. Bronze für den DPV wie auch für die Italienerinnen Romeo/Petuliccio die gegen Spaniens Aurelia Blaquez und Sara Diaz den Kürzeren ziehen. Im Finale war der Schwung und die Präzision der Vorrunden bei Ain Syuhada und Thahira Tasnim einfach weg. Routiniert siegten Aurelia Blaquez Ruiz und Sara Diaz Reyes mit 13:2. ESP Gold, MAS Silber, ITA und GER Bronze.
Europameister Diego Rizzi ITA gegen Vizeweltmeister Jesus Escacho heisst die Finalpaarung im Herren Einzel. Nochweltmeister Maiky Molinas SUI verliert gegen den Spanier und gewinnt Bronze wie der Belgier Andre Lozano, der im anderen HF Rizzi den Vortritt lässt. Jesús Escacho Alarcon ESP (im Bild oben) krönt sich im Finale mit 13:8 zum Titelträger 1:1, Europameister Diego Rizzi bleibt WM-Silber.
Vater Joseph und Sohn Maiky Molinas aus der Schweiz besiegen Kambodscha klar und greifen nach dem WM-Titel 2:2. Gegner im Finale das Duo Rizzi/Cocciolo aus Italien, das gegen Tunesien im HF etwas mehr kämpfen muß. Im Endspiel zeigt Rizzi nach der Niederlage im Einzel die Zähne. Beim furiosen 13:1 überrollen die Azzurris das helvetische Familiendoppel. ITA Gold, SUI Silber, CAM und TUN Bronze
Alle Fotos boulistenaute.com
Das Maskottchen der WM und seine Partnerin laden im Namen des DPF Petanque-Enthusiasten zu einem offenen Doppel-Mixte-Turnier mit WM-Teilnehmern ein. Für ca. 12 Euro Startgebühr können sich 30 Teams am Mittwoch Abend in Vesterbro mit internationaler Elite messen. petanque.dk
In Dänemark tritt am Wochenende das erste Mal überhaupt die internationale weibliche und männliche Petanque-Elite zu Weltmeisterschaften an.
In Karlslunde (eigentliche Karlslunde Sogn) einem Ortsteil der Stadt Greve im Ballungsraum Kopenhagen finden auf dem Gelände des Mehrsparten-Sportvereins Karlslunde IF an der Kongens Enge 42 die Petanque-Championate im Einzel und Doppel jeweils für Frauen und Männer und im Doppel gemischt statt.
Besonderheit: Lediglich 2 Frauen und 2 Männer pro Nation bestreiten innerhalb von 4 Tagen diese 5 Weltmeistermeisterschaften. 48 Nationen haben gemeldet, Der dänische Verband ist als Gastgeber doppelt vertreten und darf mit 8 SpielerInnen antreten. Nicht alle gemeldeten Nationen sind bei allen 5 Meisterschaften dabei.
Die Wettkämpfe beginnen am Donnerstag, 12. Mai 2022 mit den ersten beiden Spielrunden (insges. 4 Rd. System Swiss) in allen 5 Championnaten. Das bedeutet für die WettkämpferInnen höchste Konzentration und Flexibilität beim schwierigen und strapaziösen Wechsel zwischen jeweils zwei Turnieren. Favoriten auf die 5 Titel sind traditionell die VertreterInnen aus dem Mutterland des Sports, Frankreich. Auch Thailand, Italien, Belgien, Tunesien, Kambodscha, Monaco, Marokko haben Chancen auf einen der Titel. Überraschungen werden sicher nicht ausbleiben. Ob für eine DPV-Formation ein Stockerlplatz bei den sonntäglichen Finalspielen am 15. Mai in Sichtweite ist? Nach den deutschen Auftritten 2021 bei den Weltmeisterschaften in Santa Susanna vielleicht mit viel optimistischer Fantasie.
Der DPV tritt an mit Eileen Jenal (F2:2 / F1:1), Verena Gabe (F2:2 / Mix2:2), Matthias Laukart (M2:2 / M1:1) und Daniel Reichert (M2:2 / Mix2:2).
Der Deutsche Petanque Verband überträgt Spiele mit deutscher Beteiligung, die Übertragung der Matches auf dem Carre d’honneur bleibt den dänischen Gastgebern vorbehalten. Die franz. Web-Site boulistenaute.com versucht für das französische und internationale Publikum durch eine Spendenaktion noch Übertragungsrechte zu kaufen, 34 Stunden vor Ultimo sind 87% der notwendigen Gelder eingegangen, es scheint was zu werden.
Informationen auf www.wcdenmark2022.com, zeitnahe Ergebnismeldungen bei fipjp.org
Nach dem DPV-Ländermasters für Jugendliche in Bad König, das die bayerische Auswahl in der AK Ü18 für sich entscheiden konnte, steht im BPV das nächste große Ereignis im Jugendbereich an. Der PC Burgthann ist auf seiner Anlage an der Mimberger Strasse am 26. Mai 2022 Gastgeber der Bayerischen Meisterschaft Jugend/Erwachsene (2:2).
Ein Kind, bzw. eine Person unter 18 Jahre und eine erwachsene Person (über 18 ) bilden jeweils ein Team. Zwar gilt grundsätzlich Lizenzpflicht bei Bayerischen Meisterschaften, der BPV ermöglicht Kindern und Jugendlichen aber ein „Schnupperjahr“, das heisst Teilnahme an allen BPV-Jugend-Veranstaltungen innerhalb eines Jahres, ohne im Besitz einer Lizenz zu sein.
Und wer weiß, vielleicht avancieren die Teilnehmenden der BM in Burgthann zu echten Videostars. Veranstalter PC Burgthann möchte während des Turniers einen Werbefilm drehen, der im Netz Kinder und Jugendliche für das Petanque begeistern soll.
Nähere Informationen auf der Homepage des BPV
Eine faustdicke Überraschung vermeldet die Bayernliga zum Saisonauftakt. Aufsteiger BC Würzburg 1 nutzte als Gastgeber der Spielgruppe B seinen Heimvorteil optimal und gewann seine drei Begegnungen gegen den PCNC, TV Fürth und BC Oettingen. Wie Vorstand Volker Schmidt berichtete, zeigten sich die Mainfranken ausgesprochen nervenstark und entschieden 5 ihrer 10 gewonnenen Partien mit 13:12 für sich. Die Tabellenführung nach dem ersten Spieltag ist der verdiente Lohn. BCI Röthenbach mit einer Niederlage gegen Oettingen auf Rang zwei. In der Spielgruppe A (München) ging es saumäßig eng zu, alle 6 Begegnungen endeten 3:2, die beiden MKWU-Teams mit 2 Siegen etwas glücklicher als BouPa und BCA. Die Tabelle
Den Spieltag der Landesliga Süd in München dominierte der BCR Regensburg als einziges Team mit drei Siegen, der PC Ingolstadt 1 hielt sich hervorragend mit 4:1 gegen BO Landsberg und 3:2 über PC Sauerlach. Ergibt Platz 3 hinter Regensburg und MKWU3. Spiele/Tabelle
Chef des 1. Spieltags der Landesliga Nord in Fürth war das Team der FT Hof. Drei Siege gegen Ringheim, Bürgstadt und Mechenhard 2 bedeuten die alleinige Tabellenführung. LL Nord Tabelle
Nachtrag 26.04.: Die Südbayernligen (BZOL, BZL und KL) hatten ihren Spieltag in Kochel. PC Sauerlach 2 ist mit 3 Siegen ungeschlagener Tabellenführer der BZOL, Neuling Lenting holt zwei Siege und rangiert auf Platz 2, PC Ingolstadt 2 und PC Neuburg einträchtig mit jeweils zwei Niederlagen auf den Plätzen 8 und 9. Kaufbeuren sieglos am Tabellenende. Ergebnisse/Tabelle nur BZOL Quelle W.Hoffmann / W.Bogner, PCN
Die Ostbayernliga (BZOL mit 10 Teams) sieht nach jeweils drei Begegnungen in Straubing mit dem FC Tegernheim, der insgesamt nur 2 Matches abgibt, dem PC Furth i.W. und PF Wetzelsberg drei ungeschlagene Teams auf den vorderen Tabellenplätzen. Spiele/Tabellen
Exakt zweigeteilt präsentiert sich die BZOL Mittel-/Oberfranken. 5 Teams mit einem Punktestand 2:1 und 5 mit 1:2. TV Fürth 3 liegt an der Spitze, weil es 11 von 15 Einzelmatches gewinnt. In der BZL MOF bekommt Neuling Raspaille Eichstätt ein erfrischendes Wechselbad ab. 5:0 gegen Zirndorf und 0:5 Ansbach 2. Erster Tabellenführer TSV Röthenbach 2. Alle Begegnungen
Die Ligen Unterfranken starten erst am 30.04/14.05. in die Saison.
petanque, boule