Für die Europameisterschaften der U23 und U18 in Spanien (Palma de Mallorca, 6./9. Oktober 2022) hat der DPV seine Jugend-Teams nominiert.
Mit Maria Hein (Jg 2009, BaWü) und Annika Heine (Jg. 2008, BaWü) vertraut man zwei absoluten Neulingen im Kader. Kati Kuipers (Jg. 2006, NRW) und vor allem Mercedes Lehner (Jg. 2005, Saar), die bereits einen Deutschen Meistertitel bei den Erwachsenen errungen hat, verfügen über mehr Erfahrung.
Mit Oskar Fitz, Jahrgang 2007 vom oberpfälzischen Mehrspartenverein FC Tegernheim reist auch ein bayerischer Nachwuchsspieler zum Kräftemessen der europäischen Petanquejugend auf die Ferieninsel, dazu benannten die Verantwortlichen Luca Jöris (Jg. 2006, NRW), Justin Neu (Jg. 2005, Saar) und Mathis Schulz (Jg. 2008, NRW).
Die Teams für die Championnate der Espoirs stehen angeblich auch schon fest und sollen in Kürze veröffentlich werden. Beim Nino Sport Grand Prix in Nordhorn am vergangenen Wochenende zeigten Dominique Probst (Bayern) und Celine Grauer (Berlin) schon mal mit 4 Siegen in 5 Matches und einem dritten Platz ihr Können, allerdings noch mit DPV-Trainer Marco Kowalski als Anstandswauwau im Team. Gabriel Huber und Sebastian Junique erging es da auch nicht besser, sie kamen auf Rang neun und mussten mit Bundestrainer Daniel Dias als Mannschaftsmitglied klarkommen. Ein gemischtes Jugendkaderteam mit Kati Kuipers, Luca Jöris, Mathis Schulz hielt sich mit 2 Siegen wacker. (Resultate ptank.de)
Auch der französische Verband FFPJP testete vor einigen Tagen beim stark besetzten International in Objat. Das U23-EM-Team Alexia Pinto, Chloe Roux und Camille Agrinier weckte mit dem Finalsieg gegen das Weltklassetrio Colombet, Aubriot, Chassings große Hoffnungen. Auch die nominierten Adrien Delahaye und Flavien Sauvage hatten zusammen mit Anthony Laurent einen starken Auftritt und mussten sich erst im HF den späteren Siegern Durk, Prud’Homme und Winter geschlagen geben.
(Quellen FFPJP, boulistenaute, DPV, ptank)
Bei der für SA 20. August ausgeschriebenen Bayerischen Meisterschaft 55+ samt DM Quali in Niedernberg handelte es sich genau betrachtet lediglich um eine Fränkische Meisterschaft.
Die Meldeliste wies 33 Teams aus, davon kam die überwältigende Mehrzahl von 29 Trios aus Franken, 3 Teams reisten aus Ostbayern und 1 aus Südbayern an. Zwei Einzelpersonen aus dem Süden fanden noch Unterschlupf in einem fränkischen und einem ostbayerischen Team.
Niedernberg liegt in Bayern ziemlich weit oben, ein Seniorentrio aus dem ziemlich südbayerischen Kochel, hätte es denn Lust auf eine Teilnahme an der BM gehabt, wäre hin und zurück neuneinhalb Stunden auf Achse gewesen um volle 930 km abzuradeln. Die zeitliche Investition per Bahn: 14 Stunden. Ticketkosten? Lassen wir, zu komplex das Thema.
Ob der BPV weiß, was er als Veranstalter da so macht? Ergebnisse von der BM / Quali DM liegen noch nicht vor.
Nachtrag: Wie qlaq.de eben erfahren durfte, sind Rainer Becker (Mechenhard), Ro Tran (Bürgstadt) und Fritz Gerdsmeier (Niedernberg) die neuen Bayerischen Meister 55+. Quelle: Andrej Jost
Sage und schreibe 10 Turniere organisiert die Sportbehörde der Agglomeration von Puy-en-Velay vom 17. bis zum 21. August.
Puy-en-Velay, das sich die Hauptstadt des Jakobsweges nennt, hat eine zehnjährige Tradition als Veranstalterin. Für Frauen, Männer, Kinder, Jugendliche, Veteranen findet sich das passende Tête, Doppel oder Triplette. Ganz klar das Flaggschiff der Turnierflotte ist das 10. Supranational Seniors Triplette, limitiert auf 512 Formationen. Fast 25.000 € werden insgesamt
als Preisgelder ausgeschüttet. Dailymotion überträgt live.
Wie in Frankreich in der Regel üblich, können die Ergebnisverläufe der Turniere online über frei zugängliche Homepages mitverfolgt werden. (Für die Jugendturniere in Puy ist kein Online-Ergebnisdienst organisiert.)
7ème National Triplette Vétérans,
4ème National Doublette Masculin,
2ème National Individuel Masculin,
2ème National Individuel Féminin,
10ème Supranational Triplette,
10ème National Doublette Féminin,
1er National Triplette Mixte,
Quellen: rankingspetanque.com / national.agglo-lepuyenvelay.fr / boulistenaute.com
Im Finale der 6. Etappe der Masters de Petanque in Trévoux gewinnt Team Rocher gegen Rizzis Squadra Italia. Im Endspurt drehen Rocher, Lacroix und Cortes einen 7:11 Rückstand in ein 13:11. 10 Punkte für Rocher und 7 für Rizzi ergeben folgendes Classement vor der 7. und letzten Etappe in Nevers:
1 Équipe Italien 36 Pkt.
2 Équipe Rocher 34
3 Équipe Bonetto 30
4 Équipe Quintais 29
5 Équipe Montoro 26
6 Équipe Andriantseheno 16
8 Équipe Spanien 15
Für Rizzi und Rocher bedeutet dieser Stand die Qualifikation für das Abschlußturnier "Final Four". Warum? Bei der 7. Etappe in Nevers trifft das viertplazierte Team Quintais (29 Pkt.) im VF auf die Equipe Montoro, die mit 26 Pkt. auf Platz Rang 5 liegt. Das Verliererteam kann nur noch maximal zwei Punkte machen und die beiden Mannschaften auf Rang 1 und 2 mit 36 und 34 Punkten nicht mehr gefährden. Ansonsten kann es noch Verschiebungen in der Reihenfolge geben, Bonetto bspw. ist keinenfalls sicher. Spanien und Team Andriantseheno sind definitiv raus.
So schauen die VF-Begegnungen bei der 7. Etappe in Nevers aus:
Andriantseheno vs Rocher
Quintais vs Montoro
Italien vs Bonetto
Spanien vs Èquipe locale
Quellen: boulistenaute, quarterback, mdp, sportmag, Foto: screenshot sportmag
Dieses Wochenende treffen sich die Einzelkämpfer des Petanque in den Disziplinen Tête-à-tête und Tir-de-précision allerorten in Deutschland um Landesmeister*innen und die Teilnehmer*innen für die entsprechenden Deutschen Meisterschaften zu ermitteln, die 14 Tage später vom 26. bis 28. August in Fürth über die Bühne gehen.
Traditionell sind die Startlisten in den Einzeldisziplinen länger als bei den anderen Formationen. In Bayern treten über 100 Starter*innen in den Kreis, in BaWü sind es 120 und in NRW ist der Hang zur Eigenbrötelei mit 348 Teiln. in 4 QT besonders ausgeprägt. Dass viel Zuspruch nicht jedem recht ist, zeigt eine Posse aus NRW. VP Sport Lubitz bot wegen Überlastung der Organisation Startgeld zurück an, um gemeldete Tireur*innen zu bewegen NICHT bei der LM/Quali Tir anzutreten. Nachdem der Vorschlag nicht sonderlich fruchtete, verlegte er die Anmeldezeit auf 7:30 bis 8:30 Uhr vor, um zumindest notorische Schlafmützen auszutricksen.
Bayern: Kochel am See, SA 13.08., LM T-a-T, Quali DM T-a-T / Tir
Hessen: Grasellenbach, SO 14.08., Quali DM T-a-T / Tir
Baden-Württemberg: Rickenbach, SA 13.08., LM T-a-T / Tir, Quali DM Tir, SO 14.08., Quali DM T-a-T
NRW: Venlo, Neunkirchen-Seelscheid, Essen-Kettwig, Lemgo-Lüerdissen, 13.08. Quali LM T-a-T, Mülheim 14.08., LM / Qualii DM T-a-T / Tir
Berlin: Tegel, SA 13.08. LM T-a-T / DM Quali T-a-T, Tegel, SO 14.08. LM / DM Quali Tir
Niedersachsen: Altenberge Erika, 14.08. LM / Quali DM T-a-T / Tir
Nord: Im Norden kamen keine Veranstaltungen zu Stande, die Landesmeisterschaften werden nicht ausgespielt, Die DM-Teiln. wurden vom Verband bestimmt, bzw. nehmen einen Setzplatz wahr.
Rheinland-Pfalz: Bad Münster am Stein, SA 13.08., Quali DM Tir, Essingen, SO 14.08. Quali DM T-a-T
Saarland: Reimsbach, Reimsbach, SA / SO 13.08. / 14.08. LM / Quali DM T-a-T / Tir
Ost: Leipzig, SA 13.08, LM Tir, Leipzig, SO 14.08. LM T-a-T
Quellen divers
Tom Wierzoch vom Petanque Club Balistique Gelsenkirchen, Siebter der aktuellen NRW-Petanque-Rangliste ist ein Unikum. Als Deutschlands erster und einziger Mensch, hat er die silberne Stufe des Petanque-Leistungsabzeichen (PLA) des Deutschen Petanque-Verbandes errungen.
Bei einem Prüfungstermin auf dem Gelände des Gelsenkirchener Boules Club Buer erreichte er mit 78 Punkten einen bisherigen Bestwert für den Bereich des DPV. Drei weitere Petanquer*innen aus Gelsenkirchen von insgesamt 9 Aspirant*innen vor Ort, schafften das Abzeichen in Bronze. Die Prüfung zum PLA besteht aus jeweils 4 Übungen im Legen und Schießen, die Mitgliedschaft in einem Verein innerhalb des DPV wird verlangt.
Neben dieser Prüfung zum Petanque Leistungsabzeichen bietet der DPV auch noch ein „Boule Sportabzeichen (BSA)“ mit etwas geringeren Anforderungen an, quasi eine Breitensportvariante. Vereins- oder Verbandszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Um Missverständnissen vorzubeugen, auch bei diesen "Boulesport"-Übungen müssen Leistungen erbracht werden und selbstverständlich handelt es sich auch hier ausschließlich um Aufgaben zur Sportart Petanque.
Die Anstecknadeln beider Petanquesport-Prüfungen können abhängig von der Präzision der Ausführung der gestellten Aufgaben und der erreichten Punktezahl, jeweils in Bronze, Silber und Gold erworben werden.
Meinung: Der Deutsche Petanqueverband trägt mit seiner schludrigen Namenswahl "Boulesportabzeichen" zur allgemeinen Begriffsverwirrung bei und treibt es mit Formulierungen wie „Petanque, das sportliche Boule“ auf eine ärgerliche Spitze. Disziplinen wie Sport Boules (Jeu Lyonnaise), Raffa, Volo, Jeu Provençal, Bowls oder Boßeln kommen dem Begriff sportliches Boule unbestritten nahe, ganz im Gegensatz zu Petanque, das als bewegungsarmer Behindertensport aus sportlichen Boulevarianten entwickelt wurde? Mehr begriffliche Akkuratesse sollte man von einen Spitzenverband, der exklusiv den Sport Petanque vertritt, verlangen dürfen und vielleicht ein wenig Kenntnis von verwandten Boulesport-Disziplinen. Entsprechende Leistungsnadeln, abgestuft in Gold, Silber und Bronze, ganz exklusiv für Verantwortliche im Petanqueverbandswesen, böten sich an. Roland Netter