Glaubwürdigen Informationen zufolge, beabsichtigt der langjährige Vizepräsident des Bayerischen Petanque Verband, Siegfried Ress, für den Posten des Vizepräsidenten Sport im Deutschen Petanqueverband zu kandidieren.
Die Position ist seit dem Rücktritt von Christoph Roderig als Sportvize verwaist und wird derzeit vom ehemaligen Präsidenten des BPV und jetzigen Sportdirektor im DPV, Sebastian Lechner kommissarisch wahrgenommen.
Der Schwabe Ress, Versicherungsvertreter und Mitglied im PCNC Nürnberg, ist der Vater von Matthias Ress (SGP München), der zwischen Mai und August 2021 versuchte, das Amt des angestellten Sportdirektors im DPV auszufüllen.
Unter der Führung des derzeitigen DPV-Präsidenten Dörhöfer aus München, der vor Lechners zweijähriger BPV-Amtszeit, einige Jahre selbst den bayerischen Verband, mit S. Ress als Vize führte, hat es wiederholt massive Bestrebungen gegeben, Angehörigen des weissblauen Landesverbandes im DPV Posten und Funktionen zu verschaffen.
BPV-Finale Burgthann, SA 22.10.2022 • Die 1. MKWU, bayrischer BuLi-Aufstiegsaspirant, siegt in einem engen Finale mit 17:14 knapp gegen BuLi-Absteiger BF Niedernberg und holt sich nach 2021 erneut den Cup.
Platz 3. geht an den PCNC Nürnberg, der sich ebenso knapp mit Müh und Not und 17:14 gegen das famose Jugendteam Süd-Ost behaupten kann.
Coach Uli Moritz berichtet: ,.. das Jugendteam musste einige Matches, auch schon im HF gegen Niedernberg, zu 11 oder zu 12 abgeben. Viele knappe Spiele, ... um Platz 3 .... ein Doublette hat gefehlt ... ist 12:13 ausgegangen ... zweimal war die Chance da zuzumachen. Es sollte nicht sein ... die Erfahrung dabei gewesen zu sein, ist aber durch nichts zu ersetzen. Tolle, gute Spiele und eine faire und hervorragende Stimmung unter den 4 Teams.
HF: Nürnberg vs 1.MKWU 10:21 und Jugend-Süd-Ost vs Niedernberg 11:20 (auch hier die Jugend nicht chancenlos....2 Doubletten verloren mit 12:13 und 11:13).
Insgesamt, 1.MKWU souverän.
Quelle: Uli Moritz.
Aus einem Beitrag von boulistenaute.com aus dem Vorjahr über leidenschaftliche, aber als Chronisten und Archivare des Boulespieles weitgehend unbekannte Persönlichkeiten, geht hervor, dass Michel Poggi, seines Zeichens Vizepräsident der FFPJP aus Marseille, während seiner jahrzehntelangen Forschungs- und Recherchearbeit, das Spiel Boule à pieds fermes, also Boule aus dem Stand, bereits für die Zeit zwischen 1894 und 1896 urkundlich nachweisen konnte.
Damit wäre die allseits gepflegte Erzählung vom fürsorglichen Ernest Pitiot, der für seinem bresthaften Freund Jules Noir die oder das Petanque im Jahr 1910 erfand, weil jener beim les trois pas, dem Spiel der drei Schritte (Jeu provencal) nicht mehr mithalten konnte, einfach nur ein Märchen, ein Fake, wie wir heute sagen.
Dass das Boulespiel aus dem Stand, länger existiert als gerne kolportiert, ist anzunehmen, denn die spielwilligen, aber kreuzlahmen und deswegen bewegungsunwilligen Boulefreunde, gab's ganz gewiss auch schon vor 1910. Das Werfen aus dem Stand als Urform aller Kugelspiele, ist so wahrscheinlich wie das Steineklauben und auf einen Haufen werfen auf provençalischen Äckern.
Poggi instrumentalisiert seine Erkenntnisse nicht und lässt das Märchen von Ernest und Jules unangetastet. Ein kluger Mann, wie’s scheint, denn Stress mit den Gemeindetvätern von La Ciotat wäre wohl das kleinste der Übel, die auf ihn zukämen.
Fast alle Held*innen dabei...
Am kommenden Samstag, 22.10. ist der rührige PC Burgthann Gastgeber der Endrunde des BPV-Pokal 2022.
Von den 4 Teams die sich als regionale Gruppensieger qualifizierten, stellen BF Niedernberg, PCNC Nürnberg und die 1. MKWU sicher keine Überraschung dar, wohl aber das Siegerteam der Süd-Ost-Regionalstaffel, das Team "Jugend Süd-Ost“, das in den bisherigen Runden unerwartet für absolute Furore gesorgt hat. Mit Regensburg, Ingolstadt (Pokalzweiter 2021), Tegernheim und nun Kochel mussten durchwegs renommierte Erwachsenen-Mannschaften die Überlegenheit der Nachwuchssportler anerkennen.
Siegreich die Ingolstädter Schanz gestürmt.
Die Idee ein Jugendteam in den bayerischen Pokal zu senden, hatte Uli Moritz, neben Mark-Oliver Fitz (BPV-Jugendreferent) und Florian Hock (Nordbayern) für den südbayerischen Jugendbereich im BPV verantwortlich, während der Zukunftswerkstatt des DPJ zum Thema Boule und Jugend.
Die geringe Anzahl von spielenden Jugendlichen in Bayern reicht für die Bildung einer eigenen Liga nicht aus, sodaß sich die Formation eines Jugendteams aus mehreren Vereinen anbot. Mit dem BPV-Pokal, als Breitensportveranstaltung für Ligamannschaft unabhängige Teams, war auch schnell ein Einsatzfeld gefunden. Der BPV „spielte mit“ und erteilte der jugendlichen "Vereinsmischung" eine Startgenehmigung.
Die Jugendlichen sollten mit Spaß und Freude formiert spielen können und Erfahrung sammeln. Dass die Idee so gut funktioniert und sich die "Equipe jeunesse" als regionaler Gruppensieger für das Finale der Besten qualifizieren konnte und nun das Maximum an Pokalspielen absolvieren darf, hat niemand ernsthaft für möglich gehalten, am wenigsten die jungen erfolgreichen Protagonist*innen selbst:
aus Sauerlach
• Franzi May (15 J.) 3.Platz Dt. Meister 2022 Junioren (4 Einsätze im Pokal)
• Max May (12 J.) 3. Platz Dt. Meister 2022 Cadets (3 Einsätze)
aus Wetzelsberg (SV)
• Julian Gammer (17 J.) Dt. Meister 2019 Cadets und zwei weitere 3. Plätze DM (1 Einsatz), Julian hat sich leider Leider den Arm gebrochen und kann erst in ein paar Wochen wieder Boule spielen.
• Matthias Weiß (15 J.) Dt. Meister 2019 und 2021 Cadets (2 Einsätze)
aus Regensburg (BC Ratisbonne)
• Oskar Fitz (15 J.), kommt urspr. aus Tegernheim, DM Cadets 2021 und EM-Nationencupsieger EM 2022; Junioren Kaderspieler DPJ (4 Einsätze)
aus München (1.MKWU)
◦ Noah Niemann (18 J.) , 3. Platz DM Junioren 2021 (2 Einsätze)
◦ Victor Pfortner (15 J.) Dt. Meister Junioren 2022 (3 Einsätze)
◦ Tobias Moritz (14 J.) Dt. Meister 2019 und 2021 Cadets, Junioren Kaderspieler DPJ (4 Einsätze)
◦ Florian Moritz (10 J.), 3. Platz DM Minimes 2021 (3 Einsätze)
• Levy Glotin (14) neu am Samstag dabei
Coaches sind Uli Moritz (musste einmal in Ingolstadt in Absprache mit den Ingolstädtern bei der Jugend aushelfen) und Mark-Oliver Fitz.
Wie Betreuer Uli Moritz erzählt, haben alle eingesetzten Teammitglieder in den bisherigen Begegnungen super gespielt und viel Erfahrung sammeln können, dementsprechend hat das junge Team bereits schon viel gewonnen. Dass die bisherigen Gegner, in den vergangenen 4 Partien den jungen Spieler*innen mit viel Empathie und Respekt begegnet sind, möchte der Coach ausdrücklich betonen. Es waren immer sehr faire, tolle Begegnungen.
Für das Finalwochenende sollen zwar Spaß und Freude weiterhin im Vordergrund stehen, eine paar Punkte und ein paar gewonnene Partien erhofft man sich aber schon im Team Jugend Süd-Ost, vor allem wenn es gelingt, alle Aufnahmen gegen die erfahrenen Topmannschaften aus Niedernberg, Nürnberg und München konzentriert anzugehen.
Quelle und Fotos: Uli Moritz
Die Finalisten von Würzburg, die Sieger vorn. Foto: bc würzburg.
Glühweinturnier Würzburg, 15.10.2022 • Die 39. Ausgabe des traditionellen Glühweinturniers des BC Würzburg gewannen Ines Herbert, Maximilian Borst (beide CP Schweinfurt 03) und Andreas Möslein (BF Niederberg).
In einem hochspannenden, gut zweistündigen Finale, setzten sich die Mainfranken mit 13:11 gegen das mittelfränkische Trio Uli Blendinger (TV Fürth 1860), Karola und Markus Herrmann (beide PCNC Nürnberg) durch.
Im zeitgleich stattfindenden Finale des B-Turnieres ging es deutlich schneller, hier siegte die Niedernberger Equipe Alexander Köhl, Stefan Müller und Hai Nguyen.
40 Teams kämpften um den Sieg, hier ein illustrierter Bericht mit mehr Informationen von Volker Schmidt, BC Würzburg.
Fotos: qlaq.de
Einen neuartigen faltbaren Wurfkreis hat das Sportartikelkaufhaus Decathlon unter dem Namen seiner Kugeleigenmarke Koodza für 9.99 € auf den Markt gebracht.
Anders als das mit Metallnieten verbundene Konkurrenzprodukt von Obut behält der neue neongrelle Wurfkreis seine runde Form im Gebrauch weitgehend bei.
Allerdings bewirken die Gummi-Faltelemente zwischen den einzelnen Kreissegmenten, daß der Ring, zumindest bei kühler Witterung, nicht immer vollständigen Bodenkontakt hält. Wie haltbar sich die flexiblen Scharniere erweisen, wird sich zeigen.