Kugelspieler mit Katze. Steinskulptur des Bildhauers Damjen Lajic Foto: Rainer Wendt
Das Foto links haben wir auf der Homepage von Rainer Wendt gefunden. Der Kugel- und Katzenfreund hat im Laufe der Jahre eine umfangreiche, in Deutschland wohl einzigartige Kugelsammlung samt Ausstellungsraum angelegt und präsentiert seine Schätze auch auf seiner Homepage.
Nach eigenen Angaben umfasst die Kollektion annähernd alle Produkte, die in den letzten Jahren auf den Markt kamen, 171 Sätze zugelassener Wettkampfkugeln stehen derzeit in den Vitrinen.
Damit könnte Rainer Wendt fast jeden zweitenTag des Jahres mit einem anderen Kugelsatz im Kreis stehen. Hier geht es zur Homepage des Kugelmaniacs.
Zur Info: Alle derzeit durch die FIPJP zugelassen Boules.
Siehe auch unser Beitrag von 2018: AZER
Foto: BLAK
Die Bayerische Landesapothekerkammer besuchte auf Ihrem Jahresausflug 2023 die alte Residenzstadt Neuburg an der Donau. Für eine stattliche Gruppe von interessierten pharmazeutischen Fachkräften hatte der Pétanque Club Neuburg ein „Schnuppertraining Petanque“ inmitten der historischen Altstadt organisiert. Unter kundiger Anleitung von freundlichen PCN-Mitgliedern und Vereinschefin Iris Gomez konnten die fröhlichen und motivierten Ausflügler*innen rezeptfrei die Grundlagen des Petanque erwerben und die neuen Kenntnisse anschließend in einem spannenden Turnier in die Tat umsetzen. Die Rückmeldung aus der Landesapothekerkammer in München klang durchaus positiv: „Einige Kolleginnen haben „Blut geleckt und erkundigen sich an ihren Wohnorten nach künftigen Spielmöglichkeiten“. Quelle und Foto: PCN
Neuburg an der Donau, 5. August 2023 • Das fast schon traditionelle Petanqueturnier im Rahmen der 45. Neuburger Sommerakademie für Kunst und Musik, vom 30. Juli bis 12. August 2023, litt heuer sehr unter dem betrüblichen Ferien-Sauwetter und parallelen Akademieveranstaltungen. Der Wettkampf, organisiert vom Kulturamt Neuburg und einigen rührigen Mitgliedern des PC Neuburg, lockte wider Erwarten doch noch ein gutes Dutzend Akademie-Teilnehmer*Innen und -Dozent*Innen auf den Karlsplatz. Der Spaß am Spiel war offennsichtlich, den Sieg sicherte sich Wolfgang aus Donauwörth, dem die beiden Salzburgerinnen Nina und Vanessa den Vortritt liessen. Quelle und Fotos: PCN
Abbildungen: thousands of books.
Mit Crowdfunding versuchte der Petanque-Enthusiast Masayuki Miyake aus dem japanischen Nishinomiya-shi im vergangenen Jahr Geld, genauer 1,8 Mio Yen, für eine japanische Ausgabe des Comicbandes Passion…Petanque zusammen zu bekommen.
1.954.880 Yen sprangen bis 30. November 2022 letzlich heraus, genügend Kapital also um das Projekt zu stemmen.
Bei Thousands of Books ist nun seit Juli 2023 die erste Auflage als Hardcover für 2.530 Yen (ca. 16 €) im Programm. Übersetzer ist Projektgründer Miyake höchstpersönlich.
Ursprünglich zu Papier gebracht hat diese bunte Geschichte des Petanque der Zeichner und Illustrator Marcel Uderzo, der verstorbene Bruder des noch etwas berühmteren Albert Uderzo. Als "Scénariste" und Textautor der Geschichte zeichnet Claude Azema, derzeitiger Präsident der FIPJP verantwortlich.
Für 2.200 Yen ilässt sich der Boule-Comic auch als ebook herunter laden. Japanische Ausgabe: ISBN: 978-4-909125-42-2, Französisches Original: ISBN-Nummer 2-911206-01-0
Siehe auch Beitrag 1 und Beitrag 2 auf qlaq.de
Hollands Petanquespieler*innen sind im Sommer voll Individuell, im Herbst und Winter aber vorwiegend vereinsmannschaftsdienlich.
Wenn in Deutschland am 2./3. September die Entscheidung in der höchsten Spielklasse fällt, haben Hollands Petanquer noch 14 Tage hin bis zum ersten Spieltag ihrer Nationalen Petanque Competitie. Die Mannschaftsmeisterschaft des Niederländischen Jeu de Boules Bond wird Saison übergreifend zwischen 15. September und dem 1. Mai des folgenden Jahres ausgetragen. In diesem Zeitraum ermitteln die einzelnen Ligastaffeln mit ausnahmslos 8 Teams an 14 einheitlichen Spieltagen in Hin- und Rückspiel ihre Meister.
Die „wedstrijden“ zwischen den Vereinsteams setzen sich dabei aus 3 Spielrunden a 3 Doublettes, b zwei Triplettes und c drei Doublettes zusammen. Jede gewonnene Partie wird mit einem Punkt belohnt, sodaß Ergebnisse von 8:0, 7:1, 6:2, 5:3 und 4:4 Unentschieden möglich sind. Eine gewonnene Begegnung bringt 2 Tabellenpunkte, bei einem Unentschieden bekommen beide Teams je einen Punkt. Verlierer gehen leer aus.
Der Ligabaum ist weitgehend „pyramidal“ aufgebaut, die landesweiten Ligen Eins (1 Staffel) Zwei (2 Staffeln) und Drei (4 Staffeln). Die Liga Vier hat 8 Divisionen und ist regional strukturiert, wie auch die folgenden Ligen bis runter zur Division 6.
Für alle Teams quer durch die gesamten Niederlande gelten zentrales Konzept und Reglement. Verbannds-Software für "wedstrijdleiders" und elektronische Lizenz erleichtern zudem die Organisation.
Regeln Nationale Petanque Competitie
Die Petanque-Saison schreitet voran, die Ranglisten werden aussagekräftiger. Hier verschiedene Classements aus dem In- und Ausland.
Dylan Rocher führt das „Classement des joueurs de pétanque dans les Nationaux 2023“ mit derzeit 59 Punkten vor David Doerr, 55 und Mickael Bonetto mit 51 an. Die jährliche Lizenzierungsrangliste der FFPJP sieht bei den Männern Jordan Maille, Vincent Demuth und Christopher Avril vorn, bei den Damen heißen die Spitzenreiterinnen Adeline Laurent, indy Peyrot und Justine Fournioux.
Im DPV-Ranking thront nach der Berücksichtigung der DM 2:2 mixte der Osterholzer Jan Garner ganz oben, Matthias Laukart (Horb) und der Franzose Christophe Riff (BPV Freiburg) auf den Rängen. Beste bayerische Kraft ist Regis Pfortner (1.MKWU) auf Rang 26. Führend bei den Frauen: Lara Koch (Waldhof Mannheim). Verena Gabe (Horb) und Carolin Birkmeyer von Düsseldorf sur place.
Bayerns Rangliste weist als Punktebesten derzeit Thawatchai Phophan vom Augsburger BC aus, vor Nicholas Mari (1. BC Mechenhard) und dem aktuellen Bayerischen Meister 3:3, Regis Pfortner (1. MKWU). Das Damenranking: 1. Karola Herrmann (PCNC Nürnberg), 2. Andrea Bärthlein (SKL), 3. Dominique Probst (Mechenhard).
Ein Blick nach Österreich: Beide rotweissroten Ranglisten führen mit Helmut Herbert und Eva Schobesberger Sportler*innen vom oberösterreichischen Club Union Sankt Florian an.
Die Schweiz sieht Anthony Hubert von Léman Petanque, vor Julien Pittet und Regis Froidvaux sowie Sandy Walther aus Thonex vor Weltmeisterin Sylviane Metairon und Corinne Althaus vorn.
Zu guter Letzt: Die Homepage Eurotopteam verbreitet eine europäische Teamrangliste, die den Club Bouliste Monegasque ganz oben platziert, den CEP-Eurocupsieger Frejis IP aber lediglich auf Rang 8 einordnet. Auf Platz 10, Düsseldorf sur place.
Die Festung Six Fours, hoch über dem Mittelmeer, Foto: Technob105, commons wikimedia
Genauso wie die Festung der 6 Stellungen in der Gemeinde Six-Fours-les-Plages, dem Schauplatz der 5. Etappe der MdP, im Lauf ihrer Geschichte niemals eingenommen wurde, schien das Team Wild-Card Suchaud unantastbar, wenn es mit seinem namensgebenden Patron Philippe Suchaud antrat.
Zweimal volle Punktzahl mit Fifi, zweimal Nullnummer ohne Fifi. So sah es nach den ersten 4 Etappen aus. In Six-Fours-les-Plages deutete alles auf eine Bestätigung der These hin, nachdem Suchaud/Bonetto/Riviera im VF Team Locale zu 9 eliminierten, im HF die Equipe Lacroix 13:2 abwatschten und im Finale gegen das 3R-Team Rocher/Rizzi/Robineau souverän mit 11:5 die Führung übernahmen. Aber es ging sich nicht ganz aus. Mit 8 Punkten in drei Aufnahmen drehte das Trio aus Frejus die Partie spektakulär, gewann das Finale zu 11 und die Tabellenführung von Team Andriantseheno dazu, das hinter Team Suchaud auf Rang 3 abrutschte.
Suchauds Teamkollege Mickael Bonetto hatte im Interview auf Sportmag.fr nach dem HF-Sieg über seinen Teamchef noch geschwärmt: "Ein Außerirdischer, ein Bulldozer, mir fehlen die Worte". Wahrscheinlich fehlte dem Bulldozer im Finale auch noch ein wenig der Dieselsprit.
Quellen: MdP und sportmag.fr