Der Marienbrunnen am Karlsplatz ist traditioneller Hintergrund fürs Sieger*innenfoto. Von links: Linus und Peter Knecht, Le van Minh, Vani van Minh, Sandro Pape, Ute Semmler, Elke Hesse, Artur Stümke. Foto: qlaq.de
Neuburger Stadtmeister*innen 2022 wurden am Samstag 23.07. auf einem sommerlich aufgeheizten Karlsplatz in Neuburgs historischer Altstadt der Nördlinger Le van Minh mit seiner Tochter Vani.
Im Finale besiegte das hoch überlegene Familiendoppel aus der "Riesmetropole" mit Peter und Linus Knecht vom Rieser PC Dornstadt eine weitere Familienformation (Vater und Sohn) klar mit 13:2 und durfte ein schönes Preisgeld in Höhe von 200 € einstreichen.
Platz 3 ging an Ute Semmler / Sandro Pape (PC Ingolstadt), die sich gegen die ehemalige Stadtmeisterin Elke Hesse und Artur Stümke von den Boulefreunden Lenting durchsetzen konnten. Bestes Neuburger Team Wilfried Bogner und Reinhold Krämer auf Rang 6.
Im Finale des B-Turniers lief der ehemalige ND-Stadtmeister Michael Gerstmayr vom Rieser PC zusammen mit Heinrich Strasser durch ein 13:7 gegen Marion Netter (PC Neuburg) und Robert Krems (PC Ingolstadt) auch noch ins Geld (60 €).
Die noch "jugendlichen" Linden auf dem Karlsplatz sind naturgemäß noch nicht in der Lage den angenehmen kühlen Schatten zu spenden, den die leider abgeholzten überhundertjährigen Bäume in der Vergangenheit geben konnten, es reichte grad so für die 37 gemeldeten Teams. Harald Neumeier war wie immer umsichtiger Spielleiter und die Stadt Neuburg stockte traditionell die Preisgeldkasse großzügig auf.
Ohne Diego Rizzi, den frischgebackenen zweifachen Europameister von Den Bosch, gab es für Team Italia wenig zu erben bei der vierten Etappe der Masters de Petanque in Thaon-les-Vosges.
Zwei magere Punkte aus dem siegreichen Platzierungsspiel gegen die einheimisch Equipe Thaon waren die Ausbeute in den Vogesen. Die maximal möglichen 10 Punkte abgeräumt hat Team Montoro, ohne den Namensgeber, durch Siege gegen Spanien und die Equipen Bonetto und Rocher.
Trotz der geringen Punkteausbeute kann sich Italien mit 24 Pt. an der Tabellenspitze halten, muss sie nun aber mit Team Rocher teilen. Die Equipen Montoro und Quintais stehen nun bei 22 Pt. und rücken den Spitzenreitern auf die Pelle. Team Espania verharrt mit 6 Pt. am Tabellenende
Quelle: MdP/quarterback
26. DM Doublette mixte, 23./24.07.2022 Grasellenbach/Tromm (Hessen)
Startliste DM 2:2 mixte
Zeitnahe Ergebnisse
Titelverteidigerinnen sind die Horber*innen Tess Hauptvogel und Matthias Laukart (BaWü07).
Im Vergleich zum Vorjahr, als wegen der Corona-Pandemie nur ein halbiertes Starterinnenfeld um die Ehre stritt, stehen wieder 128 Formationen am Start. Ob mehr Masse auch mehr Qualität bedeutet, mag bezweifelt werden, die Felder werden ja nicht von oben, sondern von unten aufgefüllt. Mehr als ein Viertel (36) der Bewerber*innen kommen aus Deutschlands größtem, dem baden-württembergischen Verband (27% der Mitglieder), der mit Natascha Denzinger und Tobias Müller auch die deutschen Vertreter*innen bei der eben zu Ende gegangenen Europameisterschaft 2:2 mixte stellte.
Der LV Bayern bringt 14 Teams an den Start, angeführt vom gesetzten Duo Andrea Bärthlein (Schweinfurt) / Vincent Behrens (Mechenhard) das im Vorjahr als bestes weissblaues Team im Viertelfinale der DM knapp mit 11:13 am späteren Sieger*innenduo Hauptvogel/Laukart scheiterte. 2020 war die DM wegen der Pandemie komplett ausgefallen.
Nachtrag: Der DPV teilt ohne Angabe von Gründen mit, dass die Titelverteidiger Hauptvogel/Laukart an der DM nicht teilnehmen.
Die diesjährigen Bayerischen Meister im Triplette Phophan Thawatchai, Valakone Souksomvang und Kittipong Boonwat vom Augsburger BC sind auch die Gewinner des Münchener Hofgartenturniers 2022.
Im Finale muss das Trio Steffen Kleemann, Fabian Vonberg und Christophe Pons (Herxheim/Stuttgart) die Überlegenheit der neuen Titeltrtäger anerkennen. Endstand 13:3.
Gemeinsam auf Rang 3 das Stuttgarter Trio Nina Schell / David Mielchen / Jaques Grimaldi sowie A.-D. Tütüncü (Herxheim), Matthias Roth (Mechenhard) und Markus Hammer (Sandhofen).
Die Resultate: http://wbsprint.de/mkwu/10TurnierPublic.asp
Foto/Info: Raju Rohde, Quelle: 1.mkwu
Die Finalisten links und die Sieger
Nach seinem Sieg im Einzelwettbewerb am gestrigen Freitag holte sich Sirko Rother (PCI) mit Spielpartner Thomas Jansen (PCI) heute Samstag 16.07. auch den Ingolstädter Stadtmeistertitel im Doublette 2022.
Damit bleiben beide Meisterschaften 2022 in der "Schanz". Das überlegene Siegerduo gestattete im Finale seinen Endspielgegner:innen Moni und Walter Streit kein einziges Pünktchen. Bei hochsommerlichen Temperaturen kämpften 12 Teams aus Ingolstadt, Eichstätt, Lenting, Fürth und Neuburg in 3 Vorrunden um die begehrten 4 Plätze in den Semifinals. Gemeinsam Dritte das PCI-Duo Gabriela Nagel / Robert Krems sowie Andrea und Ludger Deiters von TV Fürth 1860.
Quelle und Foto: Marion Netter
SO 17.07. • Italiens Weltmeister Diego Rizzi hamstert weiter Gold. in den Bosch erringt er den Sieg im Einzelwettbewerb und im Doppel mit Spielpartner Alex Cocciolo. Petanque in Europa wird ausgeglichener. 18 unterschiedliche Nationen waren in den Viertelfinals der EM in Den Bosch vertreten. In den Halbfinals der 5 Wettbewerbe standen immer noch Formationen aus 10 Verbänden im Kreis und sogar in den Finals stritten sich 7 verschiedene Nationalitäten um die Titel. Frankreich, die letzte WM hat es schon gezeigt, ist nicht mehr dominant. Die Ergebnisse
SA 16.07. • KO in den KO-Runden • Sowohl die DPV-Duos Damen und Herren als auch Dominique Probst und Tobias Müller in den Einzeln scheiden in den Achtelfinals der EM aus. Noch dabei, das Doublette Mixte gegen Schottland im VF des B-Turniers. Ergebnisse siehe unten
FR 15.07. • Recht erfolgreich schlugen sich die DPV-Vertreterinnen in den Vorrundenspielen der 1. Sammel-Europameisterschaften 1:1 u. 2:2 im holländischen Bois-le-Duc.
Von den insgesamt 25 Begegnungen der 5 Vorrunden verloren die 5 DPV-Formationen lediglich 11 Matches. Die Teams 2:2 Damen und Herren, sowie Tobias Müller und Dominique Probst in den Einzeln erreichten jeweils das Achtelfinale. Dem gemischten Doppel Denzinger/Probst blieb der Weg in die Meisterschaftsrunden versperrt, dafür sorgte das Herrendoppel T. Müller / V. Probst für ein überraschendes Glanzlicht, Vorrunden-Platz 3 mit 4 Siegen inmitten der europäischen Elite.
Bisher dominant bei dieser EM: Frankreich, Spanien, Dänemark, Belgien Monaco, Holland, die Schweiz und England schaffen den Einzug in alle 5 Meisterschaftsrunden. Dahinter mit 4 Endrundenteilnahmen der DPV gleichauf mit Schweden.
2:2 fem.: POL, MON, SUI, ESP, FRA, LAT, DAN, BEL, ENG, NOR, LIT, LUX, SWE, FIN, GER, NED
2:2 mask.: FRA, ITA, GER, NED, AUT, MON, ESP, DAN, BEL, SUI, TUR, SWE, ISR, ENG, LUX, SCO
2:2 mixte: ESP, NED, FRA, MON, ITA, SWE, POL, DAN, EST, ENG, SLK, BEL, SUI, LIT, ISR, NOR
1:1 fem.: FRA, SWE, ESP, DAN, TUR, BEL, CZE, LAT, MON, NED, LUX, GER, ENG, SVK, SUI, EST
1:1 mask.: FRA, NED, ENG, ITA, BEL, ESP, AUT, AND, SUI, POL, SCO, TUR, GER, ISR, MON, DAN
Alle Entscheidungen in den A-Turnieren
Die Resultate der DPV-Formationen
Kurios: In der 5. Runde der EM musste der DPV in 4 von 5 Begegnungen gegen den luxemburgischen Verband ran, der "Länderkampf" gegen die Lützelburger endete 2:2.
Quellen: CEP, DPV, WebTV
Aktuelle Ergebnisse der EM in Den Bosch sucht man, wie gewohnt, auf der Homepage des europäischen Petanqueverbandes CEP vergeblich. Der wissbegierige Interessent verzichtet entweder auf Infos oder er schluckt die demokratophobe Kröte Meta, mit der Mike Peggs Verein so innig kuschelt. Für einen großen Teil der organisierten Petanquer in der CEP mag das alles kein Problem sein, für einen großen Sportverband sollte ausgewogene, offene und vor allem unabhängige Berichterstattung jedoch grundsätzlich Vorrang vor Bequemlichkeit haben.
Roland Netter