Demonstrativ den Rücken gestärkt • Eine Delegation des beninischen Abgeordnetenhauses unter der Leitung von Parlamentspräsident Louis Vlavonou, Inhaber des zweithöchsten Amtes im Staat, hat bei einem Besuch der WM-Wettkampfstätten den „Amazonen und Geparden“ der Pétanque-Nationalmannschaft die Unterstützung des ganzen Landes zugesichert und „keine Zweifel an der technischen Qualität der beninischen Bouler“ offen gelassen. Quelle und Foto: lematinal.bj
Hoch die Tassen, Favoriten feiern. Foto: screenshot sportmag.fr
Mit einem klaren 13:1 Sieg über das Team Espoirs France mit Flavien Sauvage, Adrien Delahaye und Benoit Monros, der für Mayron Baudino eingewechselt wird, gewinnt Team Rocher in einem einseitigen Finale die 24. Ausgabe der Masters de Petanque in der Arena von Lunel.
Für Teamcapitain Dylan Rocher ist es der 4. Sieg beim MdP, Diego Rizzi blickt nun auf 3 Erfolge, Stephane Robineau auf deren 2 und Jean Feltain feiert erstmals.
Quellen: masters de petanque / sportmag
Die Gegner auf die Hörner genommen. Die beiden Sieger präsentieren die extravagant gestaltete Siegestrophäe des Jura-Cup, überreicht durch Artur Stümke, Vereinsvorstand der Boulefreunde Lenting. Foto: Moosheimer.
Dieter und David Moosheimer, Vater und Sohn, vom PC Neuburg gewinnen am SA 02.09.2023 ein klein wenig überraschend die 8. Auflage des Jura-Cup in Lenting. Nach drei Runden System Swiss und anschliessenden KO-Runden A-B-C haben die vermeintlichen Favoriten Sandro Pape und Sirko Rother vom PC Ingolstadt im Endspiel des A-Turniers knapp mit 11:13 das Nachsehen.
Quellen / Foto: Nagel / Moosheimer
Wie die DPV-Bundesliga hat auch die höchste Klasse in Österreich vor den abschließenden Spielrunden an diesem Wochenende einen klaren Spitzenreiter.
Düsseldorf sur place mit 9 Siegen aus 10 Spielrunden und 2 Punkten Vorsprung auf die Verfolger scheint erster Meisterschaftsfavorit in der DPV-Liga, wie auch der ungeschlagene Hauptstadtclub Wiener Trilogie im südlichen Nachbarland.
Die 16 deutschen Vereinsteams, die eine einfache Round Robin mit 15 Spielen bestreiten, treten in Mannheim beim SC Käfertal an. Vor den letzten 5 Spielrunden führt Bayerns Vertreter BC Mechenhard mit 4:6 Punkten die Armada der 8 Abstiegskandidaten an und wird es schwer haben, denn als Gegner warten mit Düsseldorf, Horb, Niedersalbach und Ibbenbüren die ersten vier der aktuellen Tabelle.
Das gesicherte Mittelfeld, lediglich durch einen Punkt getrennt, ist fast ebenso breit wie das der Abstiegsaspiranten und reicht vom zweitplatzierten Burggarten Horb bis Hanweiler auf Rang 8. Echte Spitze stellt aktuell allein Düsseldorf sur place dar. Eine Vorentscheidung im Titelkampf fällt vielleicht schon in Spielrunde 11, beim Kracher Düsseldorf vs Horb.
In Österreich ist Abstiegskandidat HAP Wien Gastgeber für die letzten 3 Spielrunden von insgesamt 10 aus Hin- und Rückspiel. Vorjahresmeister Rankweil ist dieses Jahr chancenlos und kann nicht mehr Meister werden aber theoretisch noch absteigen, ein Sieg gegen Haslach in Runde 8 könnte Klarheit schaffen. Die 9. Spielrunde kann oben wie unten bereits die Entscheidung bringen, wenn Spitzenreiter WT gegen Verfolger WSC und Schlusslicht Haslach gegen HAP antreten.
Öhh wie ist das schön - Trilogie Meister • Durch einen Kantersieg gegen Verfolger Wiener Sportclub in der 9. Spielrunde hat Wiener Trilogie vorzeitig die 1. Österreichische Petanque-Bundesliga 2023 gewonnen. Haslach verliert gegen HAP und hat vor der letzten Spielrunde nur noch höchsttheoretische Chancen den Abstieg zu verhindern.
Düsseldorf knickt ein • Mit knappen Niederlagen gegen Titel-Konkurrent Horb und Abstiegskandidat Freiburg schenkt Düsseldorf seinen Zweipunktevorsprung her und rutscht auf Rang 2 ab. Horb, jetzt wegen seines monumentalen Spiele- und Spielpunktepolsters vor dem letzten Spieltag im Vorteil. Mechenhard siegt gegen Niedersalbach knapp, verliert aber klar gegen Horb und Düsseldorf und zittert kräftig weiter.
Horb lässt nichts mehr anbrennen und verteidigt mit einem abschliessenden Sieg gegen Niedersalbach seinen Titel aus dem Vorjahr. Vorvorgänger Düsseldorf wird Vizemeister. Bayerns Team Mechenhard verliert 4 seiner 5 Spiele, kann aber trotzdem haarscharf die Klasse halten. Herxheim, Oppau, Nippes und Lübeck steigen ab.
Henri Lacroix und Philippe Suchaud, die in der Vergangenheit zusammen sagenhafte 27 WM-Titel für Frankreich errungen haben, wollen vorerst keinen weiteren dazu.
Wie der französiche Verband FFPJP heute mitteilte, haben die beiden keinen Bock auf Benin und deshalb ihre Zusage für die Weltmeisterschaften im tropischen Westafrika zurück gezogen. Gründe wurden nicht genannt. Wegen der nötigen SchutzImpfungen konnte kurzfristig kein Ersatz gestellt werden, sodaß nun auf die weiterhin reisebereiten Dylan Rocher und Christoph Sarrio Mehrarbeit zukommt.
Sarrio ursprünglich nur für die WM 2:2/1:1 vorgesehen rückt für Lacroix ins Triplette-WM-Team nach und Rocher übernimmt neben seinem geplanten Einsatz im Triplette nun auch Suchauds ursprüngliche Aufgaben in der Sammel-WM.
Damit leisten sich nur noch die Zwergverbände Estland und Libanon sowie die US-Petanquer (2.100 Lizenzen) und der DPV den Luxus einer 8-köpfigen Mannschaft. Die Mehrzahl der angereisten Topnationen die alle Wettbewerbe bestreiten, Thailand, Spanien, Marokko etwa, mutet einigen ihrer Männer durchaus einen Wettbewerbs übergreifenden Einsatz zu. Polen, Mexiko und Lettland müssen mit gerademal drei Mann in 4/5 Wettbewerben klar kommen.
Quellen: FFPJP / FIPJP
Nachtrag 01.09. Nach Bekanntgabe noch fehlender Namen treten die Teams von Niger und Mauretanien ebenfalls mit den maximal möglichen Männern an, nominieren aber keine Frauen
In der hessischen Odenwaldgemeinde Grasellenbach-Wahlen finden am SA/SO 26./27.08.2023 die 41. Deutschen Pétanque-Meisterschaften Tête-à-tête und die 21. Meisterschaften im Tir-de-précision statt.
Anmeldung, Auslosung, Pouleeinteilung und Platzzuweisung erfolgen unmittelbar vor Beginn der Meisterschaft. Veranstalter ist der Deutsche Pétanqueverband, Ausrichter der BC Tromm, der im Juli bereits die DM Doublette mixte über die Bühne brachte.
Die Liste der Qualifizierten DM 1:1.
Jan Garner steht als Titelverteidiger und Titelanwärter? wieder im Kreis und könnte seine stattliche Meistersammlung aufstocken. Die Landesverbände Baden-Württembergs und Nordrhein-Westfalen stellen zusammen fast die Hälfte der 128 Starterinnen aus 10 deutschen Landesverbänden, auch 5 Frauen mischen mit.
Der Bayerische LV büsste 2022 4 Startplätze ein, stellte mit Matthias Ress aber den Sieger des B-Turniers. Heuer ist der BPV nur noch mit 9 Startern vor Ort. 4 nach Qualität, 5 nach Quantität. Auch die bayerische Region 10 stellt mit Uwe Horlacher von Raspaille Eichstätt einen Teilnehmer.
Um den Meistertitel im Tir-de-précision bewerben sich 20 Teilnehmer. Titelverteidiger ist Manuel Strokosch aus dem Saarland. Der BPV ist durch Nicholas Mari (Mechenhard) und Markus Probst (PM) vertreten (Detaillierte Ergebnisse von den beiden BM/Quali DM in Schweinfurt lhat der BPV auch zwei Wochen nach dem Turnier noch nicht veröffentlicht.)
Der DPV liefert Livebilder und die Ergebnisse auf DM aktuell
Architekturikone, Pavillon im Ausstellungspark von Quimper. Toto: ticketac.com
Quimper, im bretagnischen Departement Finistère empfängt an diesem Wochenende die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zweier französischer Pétanque-Meisterschaften.
Im Parc des expositions de Penvillers treten SA/SO 26./27.08.2023 die qualifizierten Frauen im Einzelwettkampf an, die Männer messen sich im Doublette.
Perfekt organisiert • Wie bei FFPJP-Meisterschaften generell üblich, sind Teilnehmer*innen, Poulezusammensetzung, die Spielpaarungen der Vorrunde und die Terrainzuweisung bereits Wochen, manchmal schon Monate vor Beginn der Turniere veröffentlicht. Die reibungslose, stressfreie und Athlet*innen schonende Organisation ist ein Markenzeichen der FFPJP-Meisterschaften.
Auslosung, Poules, Resultate Doublette Männer
Auslosung, Poules, Resultate Live Tête-à-tête Frauen
Titelverteidiger*innen sind Daisy Frigara sowie Michel Hatchadourian / Kevin Bonvarlet.
Der Wettbewerb ist hart • Wie immer bei den Galliern müssen viele namhafte Spieler*innen und Weltklasseathlet*innen zuschauen, weil die zahlreichen Departements- und Regional-Organisationen nur eine sehr geringe Zahl an Teilnehmer*innen, meist nur eine Formation pro Wettbewerb, ermitteln und abstellen dürfen. Auch sind CdF von ehemals 256 auf nunmehr 128 Formationen beschränkt. In Anbetracht der gewaltigen Zahl von 281.790 Spiellizenzinhaber*innen im Land (Stand 21.08.2023) wird die Teilnahme an einem Championnat de France zu einem äußerst kostbaren und hart umkämpften Gut. Verteilungsschlüssel CdF
Die FFPJP überträgt von der Doppelveranstaltung Live