DPV Masters / 01. Juli 2023 / TV Fürth 1860 • Jannik Schaake und Gabriel Huber (WH Mannheim) gewinnen das Endspiel der 17. Fürther Stadtmeisterschaft für Doubletten / DPV Masters gegen Nicholas Mari und Elena Siebentritt (BC Mechenhard).
Matthias Ress und Markus Probst (Petanque München).
Im B-Turnier behalten Stefanie und Christoph Probst (P. München / BC Mechenhard) die Nase vorn. Platz 2 für Thomas Jolitz / Sabine Fuchs (1. MKWU).
Dritte Plätze gehen an
Cornelia Krug / Peter Krug (ZZ Nürnberg)
Mehmet Tuna / Kurt Lößel (Kleeblatt Fürth / Burgthann).
Rang 5 teilen sich
Michél Amrhein / Helmut Platz (Würzburg / Schweinfurt)
Matthias Link / Hermann Hausruckinger (Bayreuth / ZZ Nürnberg)
Stefanie Gebke / Martin Lehmann (BouPa München)
Karl Springer / Elisabeth Hochwimmer (Ansbach / Tegernheim)
C-Turnier • Rang 1: Johannes Held / Nils Orthlieb (TV Fürth) siegen gegen Max Beil / Hamza Hamecha (Sauerlach / 1. MKWU). Die dritten Plätze gehen an Katarina Novina-Jelas / Jelena Dudaric-Jelas (BCI Röthenbach) und Christoph Thiel / Johannes Frick (Ravensburg).
D-Turnier • Rang 1: Vincent Behrens / Regis Pfortner (Mechenhard / 1. MKWU), Rang 2: Mike Bielert / Andreas Möslein. Ränge 3: Patrick Abonzit / Uli Scharrer (Straubing) und Josiane Riess / Jens Dietrich (Lauf / TSV Röthenbach).
Quelle: Blendinger, Fürth
Szene Supranational de Firminy, Foto: leprogres.fr
Wo findet man eigentlich all diese lizenzierten französischen Petanque- und Jeu-provençal-Spieler*innen samt errungenen Jahrespunkten und jährlichen Turnierplatzierungen? Woher weiß ich für welchen Club der oder die spielt?
Wieviel Lizenzen in welcher Kategorie sind aktuell von der FFPJP überhaupt vergeben? Welches Turnier findet wann und wo in Frankreich statt? Was waren das für angebliche Überflieger, gegen die das deutsche Kader-Trio bei diesem Supranational in Dingsda verloren hat?
Das und noch viele, viele Fragen mehr beantwortet petanque-generation.fr "Le site de pétanque pour toutes les générations", eine echte Fundgrube für alle Interessent*innen und Freund*innen des französischen Petanquewesens.
Der Link zu petanque-generation ist dauerhaft gespeichert unter https://qlaq.de/index.php/links / Petanque international
Mit nur zehn Teams* reist der BPV heuer zu den Deutschen Meisterschaften Triplette nach Berlin-Tegel (Club bouliste) am SA/SO 17./18. Juni.
Im Vorjahr erlebten 13 bayerische Teams in Ensdorf ein gelindes Debakel, lediglich 5 Teams erreichten die erste KO-Runde. Eine abgemagerte bay. Delegation in Berlin ist die Folge. Die Meister 2023, Andreas Kreile, Vincent Behrens und Regis Pfortner führen das Feld aus dem weissblauen Freistaat an.
Team-Krösus wird der LV BaWü mit 33 Equipen sein vor dem LV NRW mit 29 und dem LV Saar mit 14 Teams. Die Vorjahresmeister Pascal Keller, Jannik Schaake und Sascha Wagner versuchen es als Team BaWü01 erneut. Alle Teilnehmer*innen
Der DPV hat die zeitbegrenzten Vorrundenspiele wieder gecancelt und lässt die DM-Matches aller Runden bis 13 spielen.
Einzelheiten und ein detaillierter DM-Zeitplan auf der Homepage des DPV. An den beiden Spieltagen überträgt der DPV bewegte Bilder.
Zeitnahe Ergebnisse gibt es bei DM aktuell und bei S.T.O.P.
* Das ursprünglich auf Rang 5 qualifizierte Team Michael Dörhöfer, Habib Slimani, Saifeddine Kahri wurde vom BPV ohne Angabe von Gründen durch die ersten Nachrücker Peter Orterer, Johann Gross, Marko Dudaric ersetzt.
18 nationale Championnate kann die FFPJP ihren Aktiven pro Jahr anbieten. Erstmals in diesem Jahr finden auch Titelkämpfe im Tir-de-precision jeweils für Damen und Herren statt.
Den Auftakt macht am Wochenende 17./18. Juni die Elite im Triplette mit den Meisterschaften masculin et feminin im okzitanischen Perpignan am südlichsten Zipfel Frankreichs. 128 Equipen konnten sich für die beiden Wettbewerbe jeweils qualifizieren, reichlich internationale Klasse ist am Start, fehlt aber auch wegen der teils gewaltigen Konkurrenz im eigenen Departement oder in der Region. Vorjahresmeister Henri Lacroix ist so ein Fall, auch Christian Fazzino, Bruno LeBoursicaud, Michel Hatchadourian, Philippe Suchaud und viele, viele andere Elitespieler*innen sucht man in den Startfeldern vergeblich.
Die Titel im Vorjahr errangen Mouna Beji, Ludivine d’Isidoro und Charlotte Darodes sowie Dylan Rocher, Henri Lacroix (fehlt) und Stephane Robineau.
Auslosung und Ergebnisse Frauen
Auslosung und Ergebnisse Männer
Turnierbeschleunigung: Wie man den vorliegenden Veröffentlichungen der FFPJP unschwer entnehmen kann, sind ALLEN Teilnehmer*innen an ALLEN französischen Titelkämpfen bereits jetzt ihre ersten Gegner, die Besetzung ihres Poules sowie ihr exaktes Terrain für alle Spiele der Vorrunde inkl. Barrage bekannt.
Glänzende Aussichten • Für die FIPJP-Weltmeisterschaften Triplette / Tir-de-precision Frauen / Juniors vom 22. bis 28. November 2023 im thailändischen Bangkok haben die Veranstalter bereits jetzt eine Extra-Homepage ins Netz gestellt. Für die Wettkämpfe vorgesehen ist die geräumige Sporthalle der Universität Bangkokthonburi, deren jetzt noch spiegelglatter Bodenbelag sicherlich den Erfordernissen einer Petanque-WM angepasst werden wird. Foto: wjpwc
Claude Azema, Präsident der FIPJP, inspiziert die südliche Zone der "Esplanade des Amazones" in Cotonou / Benin, in der die Terrains für die Petanque-Weltmeisterschaften entstehen sollen. Umfangreiche Arbeiten zur Gestaltung und Fertigstellung der WM-Anlagen sind im Gange, wie lematinal.bj berichtet. Die im Juli 2022 errichtete 30 Meter aufragende Kolossalstatue einer bewaffneten Amazone, repräsentiert "die historischen Krieger*innen von Danxomè" und ist zwischenzeitlich zum Must-see für Einheimische und Touristen geworden. Quelle/Foto: lematinal.bj
Sieben auf einen Streich • Für die Petanqueweltmeisterschaften vom 8. bis 17. September 2023 im westafrikanischen Benin hat die FIPJP eine umfangreiche und sehr informative, mit vielen Links ausgestattete Extra-Homepage eingerichtet.
7 Titel-Entscheidungen stehen auf dem Programm, erstmals übertrug der Weltverband die Sammel-WM Doublet / Single und die WM Triplet / Tir-de-precision in Bausch und Bogen einem einzigen, dem beninischen, Nationalverband und offenbarte damit auch ein äußerst kurioses Belohnungssystem. Hatten die Westafrikaner doch die ursprünglich für 2022 geplante WM 3:3 / Tir nach langem Hinundher platzen lassen und die FIPJP damit gehörig in die Bredouille gebracht. Wer nun allerdings tatsächlich die Verantwortung trägt für das "débâcle du Dahomey" wird nicht öffentlich diskutiert.
Daß der Weltverband nicht ganz unschuldig sein könnte, am Flop 2022 und mit der Monster-WM-Vergabe Wiedergutmachung betrieb, lässt sich anhand von publizierten Äußerungen in beninischer Presse während der vergangenen Monate erahnen. Zudem haben Benin (und andere afrikanische Staaten) wegen der kanadischen Aussperrung in Desbiens 2018 sowieso noch etwas gut bei Azemas Kugelimperium.
Auch wenn es nun, zumindest vorerst, nix wird mit der angekündigten weltschönsten Boulehalle in Cotonou, 7 Petanque-WMs in einem exotischen, gastfreundlichen Land unter afrikanischer Sonne, gekühlt von einer atlantischen Brise und angesichts des wohl größten Popos Afrikas, versprechen ein einzigartiges Erlebnis.
Malerisch, der Stadtplatz Furth im Wald. Foto: Andreas Mühlbauer, commons.wikimedia
Die 34. Bayerischen Meisterschaften Triplette kombiniert mit der Qualifikation zur DM Triplette, sowie ein bayerisches Ranglistenturnier Triplette richtet der PC Furth im Wald am Wochenende SA/SO 3./4. Juni aus.
Aktuell (01.06.) haben sich 42 Teams für die BM eingeschrieben, darunter die Vorjahresmeister Kittipong Boonwat, Thawatchai Phophan (Bay. Ranglistenerster) und Valakone Souksomvang vom Augsburger BC die ihren Titel verteidigen wollen.
Weniger als die Hälfte der Meisterschaftsanwärter*innen, 20 Formationen derzeit, bewerben sich für einen Startplatz bei der DM Triplette. 10 von bundesweit 128 darf der BPV in Brod na Lesy, wie das nahe der Grenze zu Tschechien liegende Furth im Wald im Nachbarland genannt wird, vergeben.
Gute Aussichten für die Bewerberinnen also. Gesetzt durch gute Leistungen bei der DM im Vorjahr ist kein Team, einzig Vincent und Dominique Probst mit Nicholas Mari erhalten als Kaderteam eine Vorab-Startberechtigung.
Aus der Region 10 bewerben sich die Trios Kosche / Kosche / Stümke (BF Lenting) sowie Horlacher / Klinger / Rottmüller (Eichstätt/Ingolstadt) um Meisterpokal und DM-Startplatz.