Der PC Ingolstadt hat sich mit einem Mitglied verstärkt, das es gewohnt ist, alle Hindernisse möglichst schnell und effizient zu überwinden.
Othmane Hadj Lazib, neununddreissigjähriger algerischer Leichtathlet war erfolgreicher 110-Meter-Hürdensprinter mit einer Bestzeit von 13.46 Sekunden, aufgestellt 2011 bei einem Testwettkampf in Mannheim. wo er für den TV Heppenheim an den Start ging. (Siehe Foto.)
Übrigens: Hadj Lazibs Bestzeit hat immer noch Bestand als algerischer Landesrekord, wurde aber im Frühjahr 2022 in Forbach (FRA) von Amine Bouanani egalisiert.
2007 holte Othmane in Kairo Gold bei den Pan-Arab-Games, 2010 gelang ihm das Kunststück auch bei den Afrikanischen Meisterschaften in Kenia und 2011 bei den All-Africa-Games in Mozambik.
Beim Ingolstädter Proviantturnier vor zwei Wochen, stellte der neue Schanzer Paradeathlet zusammen mit Robert Krems nun auch seine Fähigkeiten im Petanquewurfkreis mit einem 2. Platz unter Beweis. Beim PCI erhofft man sich natürlich noch eine Steigerung dieser Bestmarke.
Zum Vergleich: Der Weltrekord von Aries Merritt (USA) steht bei 12,80 sec., aufgestellt 2012, Deutschlands Bester, Florian Schwarthoff lief 1995 seine Bestzeit von 13,05 sec.. Die handgestoppten 13,2 des unvergessenen deutschen Ex-Weltrekordhalters Martin Lauer von 1959 dürften in etwa Othmanes elektronisch gemessenen 13,46 entsprechen.
Foto: commons wikimedia
Claus Binder vom Orgateam des TV 1860 Fürth beschreibt die 16. Fürther Stadtmeisterschaft, gewertet auch als 3. Ranglistenturnier der Serie DPV-Masters, kurz und lapidar: "Leider nur 45 Teams, viele Absagen, richtig beschissenes Wetter, phantastisches Catering, nette und fleißige Gastgeber, spannendes Finale, Endergebnis 13:12".
Was den ganzen Sommer über fehlte, bekam der TV Fürth am Sonntag 2.10. fast auf einmal ab. Die Teilnehmer*innen erwiesen sich aber alle als wasserdicht, die Siegerehrung zum Abschluß klappte dann ohne Regenschirm.
Finalsieger A: Regis Pfortner / Vincent Behrens (München/Mechenhard) mit 13:12 gegen Norbert Lohhaus und Andi Kreile (Schnackenwerth / Oettingen). Gemeinsam auf Drei: Thomas Jolitz / Lucien Bernhard (1.MKWU ) sowie Suc Vu und Matthias Ress (Augsburg / SG München).
Das B-Turnier gewinnen Thawatchai Phophan und Valacone Souksomvang vom Augsburger BC
gegen Petra und Gerhard Groß aus Schnackenwerth,
Im C-Turnier setzen sich Michael Hahn (SGP Nürnberg) und Jochen Deml (PCNC Nürnberg)
gegen Peter Jäckel und Heidi Roth aus Waiblingen durch
und im D-Finale triumphieren Lola und Markus Herrmann
über Ede Hartmann (Schweinfurter KL) und Jochen Keil (ZZ Nürnberg.
Kleines Bild: Die Sieger im B-Turnier aussen, unten die Gewinner des "Masters" innen. Quelle und Fotos: TV 1860 Fürth
Die blaue Zukunft des Kugelspiels? Wandbild aus glasiertem Terracotta in Palma de Mallorca von Joan Miró. Foto: Alinea, commons.wikimedia
Die Petanque-Europameisterschaften Juniors/Espoirs, 06./09. Oktober in Palma de Mallorca / Spanien, spiegeln deutlich die Misere des Petanque in Europa wider, den Mangel an Nachwuchskräften.
Lediglich 9 teilnehmende Teams listet die CEP für das Turnier 3:3 der weiblichen Espoirs auf, ein recht deutliches Zeichen, dass sich junge Frauen im (Alt)männersport Petanque nicht aufgehoben fühlen. Bei den jungen Männern machen von den 40 registrierten europäischen Mitgliedsverbänden mit 17 zwar etwas mehr mit, aber ausgerechnet Titelverteidiger Finnland bringt, wegen der geringen Zahl junger Verbandsangehöriger wenig überraschend, kein Team an den Start. Suomis Titelgewinn 2019 grenzt sowieso an ein Wunder (siehe unser Interview), denn 3 der 4 Mitglieder der Meistermannschaft von 2019, die dem DPV-Team im Finale so schmerzhaft die Grenzen aufzeigte, waren zu diesem Zeitpunkt die einzigen lizenzierten Espoirs im ganzen Land, Teammitglied Nr. vier befand sich noch im Juniorenalter. Aktuell zählt der Verband Finnlands 0 weibl. und 2 männl. Espoirs, die Zahlen bei den Juniors: 15 und 24.
Die beiliegende Tabelle verdeutlicht, nur 5 von 40 europäischen Petanqueverbänden sind in der Lage, Formationen in beiden Altersklassen und beiden Geschlechtern an den Start zu bringen, Belgien, Tschechien, Frankreich, Deutschland und Spanien, der Rest der CEP-Mitgliedernationen knapst hinterher.
Auffällig: Die künstlich aufgeblasene Armada (zus. 3666 Mitgl.) der 5 britischen Föderationen aus England, Schottland, Wales, Guernsey und Jersey bringt bescheidene zwei von zwanzig möglichen Teams an den Start. Welch ein Armutszeugnis im Vergleich zum kleinen aber rührigen, gerade mal 1000 Köpfe zählenden tschechischen Verband, der in voller Besetzung präsent ist.
Ein Vergleich: Zur letzten EM 3:3 bei den Seniors traten mit 36 Teams fast alle Mitgliedsverbände an.
Titelverteidiger bei den U23-Damen ist Frankreich, Rang 3 ging damals (2019) an Deutschland. Bei den jungen Herren heisst der Titelträger w.o.e. Finnland, Platz zwei für den DPV. Jesus Escacho (ESP) und Eileen Jenal (DEU), holten die Titel im Schießwettbewerb.
Der DPV reist mit den U23-Aktiven Celine Grauer, Lea Dörhöfer, Dominique Probst (Tir), Sarah Caliebe, Maurice Racz, Gabriel Huber, Leon Gotha-Jecle und Sebastian Junique (Tir) an. Coaches: Marco Kowalski und Daniel Dias, Delegationsleiter ist Michael Dörhöfer.
Teilnehmerinnen Espoirs fem. 3:3
Teilnehmer Espoirs mask. 3:3
Teilnehmerinnen Espoirs fem Tir
Teilnehmer Espoirs mask. Tir
Nachtrag: Eine erfolgreiche Generalprobe gelang den nominierten Espoirs Gabriel Huber, Sebastian Junique und Maurice Racz bei den 40. Großgerauer Bouletagen am 4. Septemberwochenende. Das Trioerreichte das Finale des 3:3-Wettbewerbs, das zur späten Stunde nicht mehr ausgespielt werden konnte, gegen Mesut Uluocakli, Jasper Schlüpen und Lasse Stentenbach. Den 2:2-Wettbewerb tags zuvor, konnten Huber und Junique gegen Jonas Combüchen und Lasse Stentenbach für sich entscheiden. Quelle: blau-gelb-gg.de
Die Jugendveranstaltungen werden erstmals getrennt nach Geschlechtern ausgetragen. Die bisherige Form als Mixte-Wettbewerb sah eine derart krasse Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, dass man sich gezwungen sah den jungen Damen endlich eine eigene Meisterschaft zu gönnen. Die Förderung in den Landesverbänden lässt aber nach wie vor zu wünschen übrig, sodaß die Teilnahmeliste Juniors fem. nicht viel besser aussieht als jene bei den Espoirs.
11 Verbände haben bei den Mädels gemeldet, 20 sind es bei den Burschen. Identische Zahlen in den Schießwettbewerben. Titelverteidiger (2018) ist der monegassische Verband im 3:3, im Schießwettbewerb siegte Joe Casale (FRA)
Die DPV-Delegation • Aktive: Annika Heine, Maria Hein, Mercedes Lehner (Tir), Kati Kuipers, Oskar Fitz, Luca Jöris, Mathis Schulz und Justin Neu (Tir). Coaches: Stefanie Schwarzbach und Martin Kuball, Delegationsleiter: Linus Schilling
Teilnehmerinnen Juniors fem. 3:3
Teilnehmer Juniors mask. 3:3
Teilnehmerinnen Juniors fem. Tir
Teilnehmer Juniors mask. Tir
Der DPV plant Liveübertragungen von den Veranstaltungen
Quelle: cep
Alle Wasserwege führen nach Fürth. Das Spielgelände des TV 1860 Fürth, Schauplatz des Ranglistenturniers DPV-Masters liegt direkt am Ufer des Main-Donaukanal und wäre aus allen Ozeanen direkt per Schiff erreichbar. Foto: TV Fürth 1860.
Die Petanqueabteilung des TV 1860 Fürth lädt am kommenden Wochenende zur 16. Fürther Stadtmeisterschaft Petanque 2:2, die zum zweiten Mal nach 2019 auch als DPV Masters gewertet wird. Damit dürfen nach den DMen 1:1 / Tir-de-precision in diesem Jahr in Fürth erneut DPV-Ranglistenpunkte abgeschöpft werden.
Das Turnier findet anders als die DM 1:1 nicht im Südstadtpark sondern auf dem Vereinsgelände des TV am Europakanal 50 statt.
Die Veranstalter wünschen sich eine frühzeitige Anmeldung per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, aber eine Einschreibung für Spätentschlossene ist auch noch am Spieltag, Sonntag 2.10. bis 9.30 Uhr möglich.
Am samstäglichen Vorabend gibt es ab 18 Uhr für zeitig Angereiste das "Biergarten Open" mit Flammkuchen (Foto: wikipedia) und Miniturnieren,
Am 3.10., dem Montag danach, lädt der nahe beheimatete PC Burgthann zum Triplette-Turnier für Unentwegte, allerdings gibt es hier nur noch die Möglichkeit, über ein Losverfahren teilzunehmen, die Veranstaltung ist limitiert auf 50 Teams.
Bequem: In Fürth kann direkt an den Spielfeldern geparkt werden, auch Caravaning und Camping mit Stromanschluß sind auf dem Fürther Gelände möglich.
Damit in Fürth niemand vom Fleisch fällt, sorgen die Ausrichter mit fränkischen Bratwürsten, Salaten und Flammkuchen für schmackhafte Turnierzehrung.
Die Sieger der 1. Masters 2019 hiessen übrigens Tobias Müller und der Fasteinheimische Sascha Rosentritt (beide PC Burggarten Horb).
Die Deutschen Meisterinnen 2022. Foto: ptank.de
Nordhorn, SO 25.09.2022, DM Petanque 3:3 Frauen • NiSa07 ein Team mit den "unbeschriebenen Blättern" Sigrid Garner, Gisela Hintzmann und Dorothea Löwer holte sich am Sonntag in Nordhorn völlig überraschend aber auch völlig verdient den Meistertitel 2022 und tritt damit die Nachfolge von Celine Grauer, Dominique Probst und Luzia Beil an, die übrigens schon in der ersten KO-Runde aus dem Turnier flogen. Vermeintlich spielstärkere Equipen wie Saar02, NRW08 oder die Topfavoritinnen BaWü1, allesamt mit namhaften, national und international dekorierten Ranglistenspielerinnen, konnten in den KO-Runden dem gediegenen Lege-Trio aus Bremen und Wilhelmshaven an diesem Tag nichts anhaben. Bay03 mit Andrea Gebert (Schnackenwerth), Christine Groß (Wetzelsberg) und Elke Grünbeck (Tegernheim) stieg als einziges von 3 bayerischen Teams in die Hauptrunde auf, schied aber im16te-Finale aus.
Das Finale auf youtube
Mit 42 Punkten im Viertelfinale erzielte Bayerns Dominique Probst, auch international gemessen, ein äusserst stattliches Ergebnis bei der DM Tir de précision Frauen. Eine Leistung ohne Gewähr allerdings, denn im HF konnte die junge Bundesligaspielerin vom BC Mechenhard an diesen Top-Score nicht mehr anknüpfen und musste Gegnerin Corinna Mielchen (NRW02), die sich im Anschluss auch noch den Meistertitel sicherte, mit 23:19 Punkten den Vortritt lassen. Das Finale Mielchen gegen Titelverteidigerin Natascha Sieling war mit 19:10 keine Petanque-Feuerwerk.
Resultate DM Tir-de-précision Frauen
Bei den Deutschen Meisterschaften 3:3 der Juniors und Espoirs 2022 am vergangenen Wochenende 17./18.09. in Berlin dominieren bayerische Nachwuchskräfte und gewinnen drei der vier ausgespielten Altersklassen-Titel.
Cadets: Bayern 1 mit Jerome-Dai Tran, Pascal-Dat Tran und Jadon-Minh Tran (allesamt Bürgstädter Kiesbouler)
Juniors:: Bayern 2 mit Carlotta Müller und Jorik Hock (beide Boule-Club Würzburg) und Victor Pfortner (1. MKWU München)
Espoirs: Bayern 2 mit Dominique Probst (1. BC Mechenhard) mit Gabriel Huber (BaWü) und Ben Weiland (Hessen)
Bei den Minimes gab es für Bayerns Jüngste leider nur einen letzten Platz ab, auch in den vier Einzelwettbewerben gelang nur Pascal-Dat Tran (Bürgstadt) mit Rang 2 bei den U18-Tireur*innen eine vordere Platzierung.
Quelle: Volker Schmidt, Würzburg / dpv
Das Gewinnerfoto zu später Stunde und künstlich aufgehellt. Die Sieger ganz links und ganz rechts. Foto: Krems
Proviant-Turnier Ingolstadt, 17.09.2020 • 5 der gemeldeten 32 Teams liessen sich vom schauerlichen Wetter schrecken und blieben daheim. Die angereisten 27 bewiesen Wetterfestigkeit und zogen das Turnier unter Leitung der Schiris Lutz Hesse und Helmut Neumeier durch. Bis ins Endspiel A schaffte es nach erfolgreicher Poule-Vorrunde und 3 KO-Runden das Ingolstädter Duo Robert Krems und Othmane Hadj Lazib, musste sich dort aber Phophan Thawatchai vom Augsburger BC und Spielparter Daniel Dartis (ehem. 1.MKWU), der nun mit franz. Lizenz spielt, beugen. Dritte Ränge gingen an Karin Fürbacher (PCI) und Artur Stümke (BF Lenting), die im HF nur knapp mit 12:13 den späteren Zweiten unterlagen und an David Mielchen und Frank Hausam von den Noris Cochonnets, die gegen die Sieger ein starkes HF-Spiel ablieferten. Quellen: Krems/Neumeier