11232 Spieler*Innen in 3744 Formationen streiten sich bei der 61. Ausgabe der Mondial-la-marseillaise-a-petanque um den Titel, für den 11 Siege notwendig sein werden. Der Modus beim größten Petanqueturnier der Welt ist simpel: Ex und hopp, wer verliert ist draußen.
Wen es interessiert, die Veranstalter haben alle teilnehmenden Teams namentlich aufgelistet.
Die Ergebnisse der 1 Runde liegen bereits vor,
Runde 2 ist im Gange.
Lamarseillaise.fr berichtet umfassend
Bewegte Bilder gibt es bei France3
und boulistenaute.com/youtube
Quelle: lamarseillaise.fr
Komplett aus baden-württembergischen Vereinen rekrutiert sich das Team des DPV, das im Dezember eine schöne Fernreise zur Weltmeisterschaft 3:3 nach Cotonou ins westafrikanische Benin machen darf.
Sascha Koch (TV Waldhof-Mannheim), jüngst noch Kaderspieler und Referent für Leistungssport* im DPV, nun frisch ernannter DPV-Bundestrainer, nominierte mit Andre Skiba (Mannheim-Käfertlal), Daniel Reichert, Tobias Müller und Matthias Laukart (alle PCB Horb) ausschließlich Petanque-Verband-Landsleute. Damit darf sich mit Ausnahme des ausgemusterten Raphael Gharany, ersetzt durch Andre Skiba, jenes, damals von Tobias Müller gecoachte Team, nun etwas durchgemischt, erneut beweisen, das bei der vergangenen Nachhol-WM 2021 in Santa Susanne einen bescheidenen Rang 25 erreichte und mit der Niederlage im AF des B-Turniers gegen den Petanque-Kleinstaat Estland einen ausgesprochen kläglichen WM-Schlusspunkt setzte.
Ein Erfolg "Allemanniens" in Cotonou scheint damit fast vorprogrammiert, denn ein mäßigeres Abschneiden als in Spanien mögen sich selbst große Pessimisten nicht vorstellen, Madagaskar 2016 klammern wir einfach mal aus.
* geändert, hier stand ursprünglich Sportdirektor. Quelle DPV
Nach dem Abstieg 2019 aus der Petanque-Bundesliga hat die 1.MKWU heuer wieder die Möglichkeit ins DPV-Ligaoberhaus zurück zu kehren.
Mit nur einer Niederlage am ersten Spieltag gegen den starken Aufsteiger Augsburger BC ließ die 1. Mannschaft der Münchener der übrigen Konkurrenz keine Chance auf den Bayernliga-Titel 2022. Damit steht Bayerns Vertreter beim BuLi-Aufstiegsturnier im Herbst fest. Am SA 25.06. beim letzten BayL-Spieltag in Fürth zementierten die Augsburger mit 3 Siegen den zweiten Platz. Das 2. Team der MKWU schloss auf Rang drei ab.
Aufsteiger BC Würzburg, nach dem 1. Spieltag noch stolzer Tabellenführer, zog im Vierkampf gegen BCI Röthenbach, PCNC Nürnberg und TV Fürth (alle 3:6 Punkte) knapp den Kürzeren und liegt zum Abschluß auf dem vorletzten Platz. Ob die Mainfranken zusammen mit dem Tabellenletzten BC Oettingen zurück in die LL Nord müssen, entscheidet sich mit dem Bundesligaaufstiegsturnier 2022 im Herbst. Quelle BPV
Am MI 29.06.2022 läuft die Meldefrist für den Bayerischen Jugendtag am 03.07.2022 in Fürth aus.
Als Vorbereitung für den Länderpokal und für die DM im September veranstaltet der BPV auf dem Gelände des TV Fürth am Europakanal für Juniors und Espoirs die Bayerischen Meisterschaften im Legen und Schießen sowie Trainings- und Sichtungsspiele. Auch Cadets dürfen teilnehmen, müssen aber die Aufgaben für Juniors meistern.
Interessentinnen melden sich hier Einladung BPV
1993 gewannen die damaligen Eheleute Nathalie und Philippe Quintais die erste Französische Petanque-Meisterschaft für gemischte Doppel. Damit ist das „Mixte“ eines der jüngsten Championnate im französischen Verbandswesen.
Lediglich die Damenformate 1:1 (2014) und 3:3 (2002), die Meisterschaft 3:3 für Veterans (1995) sowie das Championnat 3:3 Promotion (Breitensport) (2012) sind jünger. Für aufregenden Sport mit sensationellen Leistungen wie etwa in den Finals 2021 oder 2018 ist diese Meisterschaftsdisziplin aber immer gut, wahrscheinlich stark befeuert durch die besondere Spannung oder Harmonie, wie sie nun mal zwischen Geschlechtern entsteht.
Die User von Boulistenaute.com haben Christine Saunier und Dylan Rocher von Frejus IP für die 27. Meisterschaft in Brive am 25./26. Juni 2022 aufs Favoritenschild gehoben, wahrscheinlich haben sie nicht so unrecht, 3 gemeinsame Titel 2012, 2017 und 2021 sowie zwei Silberränge 2014 und 2015 zeugen davon, dass es die beiden durchaus seit Jahren „miteinander können“. Einige Doppel mit durchaus klangvollen Namen, Damen ebenso wie Herren, dürften nichtdestotrotz ebenfalls Meisterschaftsambitionen hegen.
Die FFPJP bring zeitnahe Ergebnisse • Auf WebTV streamt boulistenaute Live
Fans kann zum „Anheizen“ das Video vom Finale 2021 empfohlen werden, das in aller Brutalität zeigt, wie Alexia Larroque und Maison Durk gegen Christine Saunier und Dylan Rocher eine sicher geglaubte Meisterschaft durch die Finger rinnt.
Nach dem Sieg bei der ersten Etappe in Saintes Maries de la Mer folgte nun ein etwas härter erkämpfter Erfolg in Saint Tropez für La Squadra Italia.
Florian Cometto, Alessio Cocciolo und Diego Rizzi besiegen im Finale Kevin Malbec, Jean-Michel Puccinelli und Christophe Sarrio mit 13:8. Große Gegenwehr leistete im HF auch das neue französische Meistertrio Dylan Rocher, Henri Lacroix und Stephane Robineau den azurblauen Himmelstürmern, ein italienischer 8-Punkte-Hammer zerbröselte jedoch in den Aufnahmen 10 und 11 die Siegeshoffnung und die komfortable Führung der Franzosen.
Das Gesamtklassement nach der 2. Etappe
1. Équipe Italien 20 Punkte
2. Équipe Montoro 12 Punkte
3. Équipe Rocher 10 Punkte
4. Équipe Quintais 7 Punkte
5. Équipe Wild Card 5 Punkte
6. Équipe Spanien 4 Punkte
7. Équipe Andiantseheno 4 Punkte
Halbfinal- und Finalhosen. Foto: DPV
Während der französische Verband seine Aktiven bei Nationalen Meisterschaften recht humorlos oben wie unten in akurate Sportkleidung zwingt, herrscht bei Deutschen Meisterschaften zumindest untenrum die große Freiheit. Wie es Euch gefällt, lautet der Dresscode beim liberal-nonkomformistischen DPV.