Der internationale Boulesport- und Petanqueverband FMBP/WMPB bittet seine Mitglieder unterschiedlich stark zur Beitragskasse und staffelt den Obulus seiner Verbände nach Zahl ihrer Angehörigen und Finanzkraft ihrer Heimatländer.
Die Einordnung hat der Weltverband offensichtlich pimaldaumen vorgenommen. Singapur mit einem Pro-Kopf-BIP (nom. und nach KK) von 82.808 USD und 127.563 USD eines der reichsten Länder weltweit, (Rang 3 und 6) wird von der FMBP/WMPB als Land mit lediglich intermediate income eingestuft, während bpw. Slowenien (EU) mit den Daten 29.502 USD und 50.059 USD als Land der obersten Kategorie betrachtet wird.
Deutschland liegt in diesem Rating bei 48.756 und 64.086 USD. Das bettelarme Benin, dessen Verband im September 2023 mit insgesamt 7 Weltmeisterschaftsentscheidungen ein rauschendes Petanquefest ausgerichtet hat, weist die Einkommenswerte 1.303 und 4.048 USD aus. Da schämt man sich im Nachhinein doch etwas fremd, für jene Verbände, die Benin (low income) durch Abwesenheit brüskierten, aber in Scharen der Militärdiktatur in Thailand (intermediate income) ihr Geld nachtrugen.
Quellen: divers
Biergarten im Schutterhof, Screenshot, Bildquelle Mang und Zellner
Turnusmässig sind die Boulefreunde Lenting für die Ausrichtung des 5. Regio Cups zuständig, aber für neuerdings 6 beteiligte Teams ist die Lentinger Anlage an der Mozartstrasse zu beengt. Organisator Artur Stümke ist deshalb nach Ingolstadt ausgewichen und überraschte mit einem völlig neuen Spielgelände im sogenannten Schutterhof innerhalb der alten Befestigungsanlagen der ehemaligen bayerischen Landesfestung. Aus Gründen der Fairness, wie zu hören war, kein Team sollte einen Platzvorteil haben, der Ingolstäder "Proviantplatz", das angestammte PCI-Terrain für Petanqueturnier ist für Nichtschanzer so einfach nicht zu spielen.
Der Schutterhof hat seinen Namen vom Flüsschen Schutter, ehemals der Mühlenbach in Ingolstadt, der heute, abgesehen von wenigen offenen Strecken, weitgehend luft-und-lichtberaubt und überdeckelt die Stadt quert und verrohrt in der Donau endet. Das Schutterhof-Gelände in Freistaatbesitz beherbergte einst ein Schutter-gespeistes Militärschwimmbad, das 1971 verfüllt wurde. Um die seitdem vor sich hinrottende Wüstenei mitten in der Stadt aufzupimpen, liess der damalige Bayerische Finanzminister Söder am Parlament vorbei einen Biergarten für 2,4-Millionen Euro in „Seehofers Gäu“ errichten, wie die Münchner Abendzeitung 2013 berichtet. Der Rechnungshof prangerte die Verschwendung an, aber der 800-Plätze-Biergarten samt Monstertheke mit 47 Zapfhähnen blieb natürlich und erfreut seit über 10 Jahren Ingolstadts Bevölkerung und auch am kommenden Sonntag die sechs teilnehmenden Vereine am Regio-Cup 2024.
5. Regio-Cup 2024, SO 14. April 2024, Ingolstadt, Schutterhof. 9:30 h Auslosung der Begegnungen, 10:00h Spielbeginn. Parkplätze gibt es in der Tiefgarage am Münster und dem weitläufigen Parkplatz am Hallenbad. Stadtplan Ingolstadt
Die teilnehmenden Teams: PC Ingolstadt, BF Lenting, Raspaille Eichstätt, PC Neuburg, Deaf IN Ingolstadt und Stockclub Wolnzach. Titelverteidiger des Pokals, einer massiven handgefertigten Glaskugel auf Alusockel, ist der viermalige Sieger PC Ingolstadt.
Austragungsmodus: Round Robin, das heisst jedes Team trifft einmal auf jedes andere Team. Dabei treten pro Mannschaft jeweils eine Einzel- ein Doppel- und eine Triplette-Formation auf den Plan. Es steht allerdings noch nicht fest, ob Siege gleich bewertet werden, oder ob gestaffelte Punktezahlen (2 für Tête /3 für Doubl. /5 für Tripl.) vergeben werden sollen, wie im bayerischen oder europäischen Pokal. Damit wären bei drei geplanten Matches pro Begegnung auch 5:5-Unentschieden möglich. Interessante Lösung, Remis-Vorbilder im französischen Mannschaftsturnierwesen existieren durchaus.
Übrigens: Dass zwischenzeitlich bereits Teams das neue Spielgelände im Schutterhof vorab ausgetestet haben sollen, um sich schon mal mit dem Terrain vertraut zu machen, dürfte wohl ein Gerücht sein.
Bildquelle CEP
Barry ist eine Legende, sein Leben legendenumrankt. Barry war ein Rettungshund des Chorherrenhospizes auf dem Großen Sankt Bernhard, dort im Hochgebirge, soll er mehr als 40 Menschen vor dem in Tod in Eis und Schnee bewahrt haben. 1814 verstarb der treue Nothelfer vierzehnjährig den Alterstod in Bern. Barry ist, obwohl selbst ein Mischlingshund, der mit einem heutigen Bernhardiner wenig gemein hatte, der Namensgeber der Fondation Barry du Grand-Saint-Bernard, die sich um Pflege und Erhalt der Bernhardiner Zuchlinie kümmert.
Sitz dieser Stiftung ist das Städtchen Martigny im Schweizer Kanton Wallis, das vom 19. bis 24. Juni 2024 die Petanque-Europameisterschaften Damen/Herren/Mixte, 2:2/1:1 ausrichtet. Somit kommt Barry nachträglich mit dem Petanquesport in Verbindung, ein gezeichneter, verniedlichter Nachfolger des tierischen Helden wird zum Maskottchen des kugelsportlichen Ereignisses. Statt des ikonischen Schnapsfässchens, ein sinnleerer, reiner Marketinggag übrigens, trägt Petanquebarry eine Spielkugel am Hals, vielleicht als ultimative symbolische Rettungskugel aus schwerer Fannygefahr gedacht.
Gut gewählt scheint Martigny als Austragungsort für ein Petanquegrossereignis durch seine Lage an der Rhone, stellt Frankreichs wasserreichster Fluss, der auf etwa einem Drittel seiner Gesamtlänge von gut 800 km auch ein Schweizer Gewässer ist, doch auch ein verbindendes geographisches Element in der Geschichte und Entwicklung der miteinander verwandten Kugelsportarten Jeu Lyonnaise, Jeu Provençal und Petanque dar.
Eine extra Homepage von den Veranstaltern im Netz platziert, stellt die nötigen Infos zum Turnier zur Verfügung, Eintrittskarten sind bereits online buchbar.
In einigen Nachbarverbänden dürfen sich auch schon ein paar Sportler*innen auf die Teilnahme an den Titelkämpfen im Rhonetal freuen, nationale Vertretungen sind nominiert in:
Österreich: Carina Traub (2:2F/1:1F), Dagmar Affenzeller (2:2F)/2:2X), Georg Viehböck (2:2M/2:2X), Maris Newerkla (2:2M/1:1M).
Niederlande: Josefien Koogje (2:2F/2:2X/), Sandy Rikkers (2:2F/1:1F), Joey van Doorn (2:2M/2:2X), Kees Koogje (2:2M/1:1).
Schweiz: Sylviane Metairon (2:2F/1:1F, Ludivine Maitre-Wicky (2:2F/2:2X), Nicolas Matthey (2:2M/2:2X), Joel Chervet (2:2M/1:1M)
Frankreich: In Frankreich beissen sich die Termine der CdF3:3 Frauen und Männer und der EM. Chefcoach Le Dantec möchte deshalb die Meisterschaftsqualis (Departements- und Regionalmeisterschaften 3:3) abwarten, um den Vereinen durch eine vorzeitige EM-Nominierung nicht aussichtsreiche Formationen zu zertrümmern. Es ist zu vermuten, dass Frankreich Nachwuchskräfte oder Sportler*innen aus der "2. Reihe" nominiert. Interview Le Dantec
NACHTRAG: Die Aufzählung der teilnehmenden Verbände auf der Homepage der C.E.P. füllt sich allmählich mit Gesichtern, auch der DPV hat die Namen seiner Sportler*innen veröffentlicht:
Carolin Birkmeyer (2:2F/1:1F), Anna Lazaridis (2:2F/2:2X), Sascha Wagner (2:2M/ 1:1M) und Matthias Laukart (2:2M/2:2X).
Quelle und Abb.: FIB, Federazione Italiana Bocce
Die Macchiaioli sind eine Gruppe antiakademischer, italienischer Künstler, die sich Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts dem Realismus in der Malerei verschrieben. Der Begriff Macchiaioli leitet sich vom italienischen Wort macchia ab, was so viel wie Fleck bedeutet (neben der Bedeutung Gestrüpp / Macchie). Der Begriff wurde erstmals 1862 von der Gazzetta del Popolo abwertend verwendet. Die kritisierten Künstler haben die Bezeichnung kurzerhand als Charakterisierung für ihrer Gruppe übernommen.
Angelo Morbelli ist einer jener toskanischen Fleckerlmaler, der 1885 im Werk La partita a bocce das Bestreben der Gruppe vorbildlich umsetzte. Alessandro Morbelli, Öl auf Leinwand, 150x65cm, Sammlung Gaetano Marzotto.
Reif für's DPV Sportabzeichen Boule? Foto:ffpjp51
Anthony Kerfah, ein Meister des "sportlichen Boule": Jeu provençal
Bildquellen: FIPJP und FFPJP
Das ursprünglich als Maskottchen für die Petanque-Weltmeisterschaften Seniors 3:3/Tir im kommenden Dezember in Dijon publizierte Tier, ein unindentifizierbares Mischwesen (oben links), wurde offensichtlich eingeschläfert und durch eine andere Kreatur (oben rechts) ersetzt. Ob es sich dabei um einen Eisbären handelt, kann nur vermutet werden, sehr viel gelungener als das erste Exemplar erscheint auch die Version 2.0 nicht.
Siehe auch Beitrag qlaq vom 03. April 2022.
Wahrscheinlich stand eine Eisbärskulptur aus der Hand des Dijoner Bildhauers Francois Pompon Pate für das Maskottchen. https://de.wikipedia.org/wiki/Fran%C3%A7ois_Pompon
Petanque-Liga Teams Region Ingolstadt • Die Spielpläne für die Ligen Südbayern 2024 im BPV liegen vor, die Gegner für die Teams der Region stehen fest.
PC Ingolstadt 2 hat es am ersten Spieltag der Bezirksoberliga in Kaufbeuren (27.04.2024) mit Schwabmünchen, BF Lenting und Sauerlach 2 zu tun. Die Boulefreunde Lenting bestreiten neben dem Derby gegen den PCI noch Matches gegen Kochel und Vaterstetten. Spielplan BOL Süd
Der PC Neuburg trifft am selben Tag, am selben Ort innerhalb der Bezirksliga Süd auf Jahn München 1, SG elf München und den Augsburger BC 2. Spielplan BZL Süd
Nachbarclub Raspaille Eichstätt hat für die Ligasaison 3 Teams im Ligabereich Mittel-/Oberfranken aufgestellt, einmal für die BZL und zweimal für die neugeschaffene Kreisliga. Eichstätt 1 spielt am 20.04. in Berg gegen Lauf 1, BB Zirndorf 1 und Burg 1. BZL MOF
Eichstätt 2 trifft am 08.06.2024 in Burgthann auf Eichstätt 3, Kemnath 1 und Burgthann 4
Eichstätt 3 hat es mit Eichstätt 2, Burgthann 4 und Roßtal 1 zu tun. KL MO
Das Team Deaf IN des Gehörlosenvereins GVIUS in Ingolstadt hat nicht für den Ligabetrieb gemeldet. Die Petanqueabteilung des Stockclub Wolnzach ist nicht Mitglied im BPV.
Landesliga Süd: Die erste Mannschaft des PC Ingolstadt tritt am 20.04.2024 in Regensburg gegen BouPa München 1, Ratisbonne Regensburg 2 und den PC Straubing 1 an. Spielplan_LL Süd