Malerisch, der Stadtplatz Furth im Wald. Foto: Andreas Mühlbauer, commons.wikimedia
Die 34. Bayerischen Meisterschaften Triplette kombiniert mit der Qualifikation zur DM Triplette, sowie ein bayerisches Ranglistenturnier Triplette richtet der PC Furth im Wald am Wochenende SA/SO 3./4. Juni aus.
Aktuell (01.06.) haben sich 42 Teams für die BM eingeschrieben, darunter die Vorjahresmeister Kittipong Boonwat, Thawatchai Phophan (Bay. Ranglistenerster) und Valakone Souksomvang vom Augsburger BC die ihren Titel verteidigen wollen.
Weniger als die Hälfte der Meisterschaftsanwärter*innen, 20 Formationen derzeit, bewerben sich für einen Startplatz bei der DM Triplette. 10 von bundesweit 128 darf der BPV in Brod na Lesy, wie das nahe der Grenze zu Tschechien liegende Furth im Wald im Nachbarland genannt wird, vergeben.
Gute Aussichten für die Bewerberinnen also. Gesetzt durch gute Leistungen bei der DM im Vorjahr ist kein Team, einzig Vincent und Dominique Probst mit Nicholas Mari erhalten als Kaderteam eine Vorab-Startberechtigung.
Aus der Region 10 bewerben sich die Trios Kosche / Kosche / Stümke (BF Lenting) sowie Horlacher / Klinger / Rottmüller (Eichstätt/Ingolstadt) um Meisterpokal und DM-Startplatz.
Die vollständige Ergebnisliste des Centrope Cup Turniers SA 20.05.2023 in Liblice (CZE) liegt nun auf der Homepage des tschechischen Verbands vor.
Der Sieg ging an die nicht unbedingt favorisierte tschechische Formation Petr Juráň, Michal Habásko und Pavel Hodboď (Krumsin/Havaj/Brünn) vor Juraj Valent, Matej Krajčovič, Peter Sedláček aus der Slowakei. Sebastian Domanus, Błażej Twardowski und Szymon Teufel (POL) vervollständigten das Podium. Das Turnier ging über 5 Runden System swiss für alle teilnehmenden Formationen, die besten 32 fochten in abschließenden KO-Runden den Sieg aus. Alle Begegnungen mit Ausnahme von Semifinals und Finale wurden mit Zeitlimit (50 min + 1 Aufn.) gespielt.
Die österreichischen Ranglistenspitzenreiter Helmut Herbert, Wolfgang Märzinger und Eva Schobesberger, allesamt Union Sankt Florian, schieden in der ersten KO-Runde aus. Die Augsburger Thawatchai Phophan, Valakone Souksomvang, einzige Starter aus dem Bereich des DPV, verstärkt durch den Ex-MKWU-Spieler Daniel Dartis (angebl. franz. Lizenz?) verpassten die Finalrunden und landeten auf Rang 64.
Insgesamt 98 Equipen beendeten das Turnier und kamen ins Classement
Petanque im barocken Schloßpark von Liblice, CC 2022.
Die Serie der Centrope Cup Turniere 2023 startet am 20. Mai in Tschechien auf Schloß Liblice, einem architektonischen Barockkleinod in Mittelböhmen. Gespielt wird ein Triplette-Turnier mit 5 Vorrunden im System swiss, danach folgen KO-Spiele. Ausrichter ist der SK Varan Karlsbad,
Der Centrope Cup wendet sich bevorzugt an Teilnehmer*innen aus den CC-Mitgliedsverbänden Tschechiens, Polens, Österreichs, Ungarns, Sloweniens und der Slowakei, ist aber offen für alle in der FIPJP lizenzierten Spieler*innen. Das Turnier im barocken Schloßpark von Liblice ist auf 128 Formationen beschränkt, aus Bayern (und Deutschland) haben sich bislang lediglich die Augsburger Thawtchai Phophan, Valakone Souksomvang zusammen mit dem Ex-Münchner Daniel Dartis (FRA) angemeldet.
Im Vorjahr gewann mit den Marseillaise-Siegern Adrien Delahaye und Patrick Messonier sowie Exweltmeister Charles Weibel eine Weltklasse-Formation vor den für die WM 2023 in Benin nominierten tschechischen Spitzenspielern Jindřich Kauca, Jan Marhoul und Jan Resl.
Die vier bestplatzierten Equipen jeder Nation fließen in eine Nationenwertung ein, die im Vorjahr der tschechische Verband für sich entscheiden konnte.
Am 10. Juni folgt das zweite von insgesamt sechs CC-Turnieren im österreichischen Illmitz am Neusiedler See.
Abb. unten: Endspielteilnehmer 2022, die französisch-belgische Siegerformation in dunkler Kleidung. Beide Fotos: petanquer.cz
Freuen sich, die Weltmeister*innen Mixed Pairs, Foto: Bowls Australia
Das favorisierte australische Doppel Kelsey Cottrell / Aron Sherriff holte sich mit zwei gewonnenen Sets über das schottische Duo Julie Forrest / Michael Stepney den Sieg im Finale der 2023 World Indoor Championships im australischen Warilla (NSW).
Video Pairs Mixed
Julie Forrest hielt sich für die Niederlage im Mixed durch den Titelgewinn im Women’s Single schadlos, im Finale hatte Katelyn Inch aus Neuseeland gegen die Schottin das Nachsehen.
Video Ladies Singles Video Ladies Singles
Zweimal Gold ging in Warilla an den Aussie Aron Scherriff, der nach den Mixed Pairs auch das Men’s Singles für sich entschied, für den Neuseeländer Andrew Kelly blieb Silber. Video Men's Singles
35 der 57 Mitgliedsverbände von World Bowls World hatten Sportler zu den 2023 World Bowls Indoor Championships vom 7. bis 12. Mai nach Australien entsandt. Gastgeber sind alternierend der australische Verband stets in Warilla und der englische Verband mit wechselnden Standorten.
World Bowls ist ein eigenständiger Weltverband, der kurzzeitig nach der Jahrtausendwende zusammen mit den Verbänden für Sportboule (FIP), Boccia (CBI) und Petanque (FIPJP) Mitglied in der CMSB war, weil man sich damit die olympische Anerkennung erhoffte. Daraus wurde bekanntlich nichts, die CMSB ist seit 2020 zerschlagen. Ihre Nachfolgeorganisation WPBF (World Petanque Bowls Federation) führt die Bezeichnung Bowls somit ohne jegliche Legitimation.
Bereits zum zweiten Mal nach 2022 wurde Christian Andriantseheno (Madagaskar) das Recht streitig gemacht, als Ranglistenerster der „Qualif Masters“ auch als erster sein Team für das „Sieben-Etappen-Rennen“ Masters de Petanque aus der Liste der Qualifizierten zu benennen.
2022 haben die MdP-Verantwortlichen wegen der Pandemie den üblichen Modus geändert und den Madegassen, der 2017 die MdP zusammen mit Christian Fazzino, Charles Weibel und Diego Rizzi gewann, kurzerhand in der Rangfolge hinter die namhaftere Konkurrenz a la Rocher, Lacroix, Quintais platziert. Dieses Jahr liegen und lagen keine Gründe vor, die es erlaubt hätten, dem Weltmeister von 1999 wieder sein Recht der ersten Wahl streitig zu machen.
Trotzdem vermeldete das französische Magazin sportmag.fr, Sponsor von Dylan Rocher am 20. April, daß sein Protegé mit dem Zuschlag für Diego Rizzi, Stephane Robineau und Jean Feltain Team 1 für die MdP 2023 zusammengestellt habe. Völlig überraschend kam das nicht, die publikumswirksame Besetzung des Topteams der MdP 2023 dürfte bereits festgestanden haben, als der einflußreiche Strippenzieher von Rochers Club Frejus IP, Jean Casale, der auch ein gewichtiges Wort bei den MdP mitspricht, das italienische Master-Siegerteam 2022 zerschlug, indem er Diego Rizzi zu Frejus IP lotste.
Zwischenzeitlich, am 28. April, hat sportmag.fr berichtet, daß der namhafte, aber in der Qualif’-Masters-Tabelle nur drittplatzierte Henri Lacroix mit Maison Durk, Ligan Doerr und J.P. Jouffre auch schon sein Team 2 benennen durfte.
Und Andriantseheno? Gestern am 29. April ist nun newsmada.com, die madegassische Internetplattform, ihrem Landsmann beigesprungen und hat, nicht ohne auf die unsportlichen Nebentöne hinzuweisen, die Zusammensetzung des wahren Team 1 bekannt gegeben. Zusammen mit dem Senegalesen Francoise N'Diaye, mit Christian Sarrio und Michel Hatchadourian führt der Madegasse, im Gegensatz zum Vorjahr, eine durchaus chancenreiche Equipe an. Klar dürfte ihm allerdings längst sein, daß ihn die MdP-Verantwortlichen, obwohl qualifiziert, nur als 2. Wahl betrachten und ihn nicht an der Seite der "vermeintlich Allerbesten" sehen wollen. Foto: leprogres.fr
Nachtrag 03.05.: Ein freundlicher Leser hat den Verfasser darauf hingewiesen, daß auf dem MdP-facebook-Konto am vergangenen Freitag, 28.04. Christian Andriantsehenos Equipe als 1. Team der MdP 2023 publiziert wurde. Schön für den Madegassen, aber auf der offiziellen Homepage der MdP-Organisation ist bis zum heutigen Tag (03.05.) nichts dergleichen vermeldet und es ändert auch nichts an der Tatsache, daß Tage zuvor auf der vielgelesenen Plattform sportmag.fr unwidersprochen Entscheidungen unter falschen Vorzeichen und zuungunsten Andriantsehenos durchsickern konnten.
Das Siegerteam, zur Hälfte young, hinten v.l.n.r. Uli Moritz, Mark-Oliver Fitz und Florian Hock, davor ebenfalls v.l.n.r. die Cracks: Tobias Moritz, Oskar Fitz und Jorik Hock.
Die bayerische Petanquejugend, die bereits im BPV-Pokal mit der Finalteilnahme für Furore gesorgt hatte, liess auch am 3. Spieltag der Regensburger Hallenmeisterschaft am 10.12.2022 nicht locker und lehrte mit 3 Siegen der Konkurrenz das Fürchten.
Verstärkt durch ihre Väter und Betreuer Ulli Moritz, Florian Hock sowie Mark-Oliver Fitz, marschierten Tobias Moritz, Jorik Hock und Oskar Fitz mit 5:0, 4:1 und 4:1 durchs Turnier und qualifizierte sich überlegen für das Finale der Gruppensieger im kommenden Februar.
Team Winter is coming eine Spielgemeinschaft aus Eichstätt/Lenting schaffte es dank eines 65:8 Kantersiegs gegen VSV Kemnath auf Rang 2 und darf in der Finalrunde B der Tabellenzweiten u.a. mit dem PC Ingolstadt ein Lokalderby bestreiten. Für Valentin und die harten Kugeln sowie den VSV Kemnath ist die Regensburger Hallenmeisterschaft hingegen zu Ende.
Quelle und Foto: BCR Regensburg
Die Ergebnisse und eine Tabelle auf petanque-suedbayern.de/
Brigitte Agostini, 62 Jahre alt und Vincente Hernandez, 61 sind die Seniorinnen im gesamten Feld, das sich für das Grande Finale Dames der Turnierserie P.P.F. am 13./15. Januar in Sète qualifiziert hat. Zusammen mit der algerischen Nationalspielerin und französischen Meisterin von 2012 Gidgia Ait-Idir bilden beiden Damen aus Bastia das achte und letzte Team für das Finalfeld.
Aus den ersten 24 einer Rangliste von insgesamt 170 Spielerinnen, durften sich die 8 jeweiligen Spitzenreiterinnen nacheinander ihr Team für die große Finalrunde zusammen stellen. Die Nummer Eins, Charlotte Darodes, vertraute für ihr Team auf die viertplatzierte Florence Schopp aus Palavas sowie Nationalmannschaftskollegin Emma Picard (Rang 12).
Die Damen-Rangliste
Die Herren haben eben erst begonnen sich zu formieren. Klar war, dass sich die Nr. 1 Stephane Robineau als erster Wahlberechtigter für seine langjährigen Mitspieler Dylan Rocher (2) und Henri Lacroix (20) entschieden hat. Michel Hatchadourians (3) Wahl fiel auf Jose Murati (4), dem Vereinskollegen aus Ajaccio und Antoine Cano (47) aus Arlanc, mit beiden hat „Hatch“ das International in Ajaccio gewonnen.
Als Nächster am Zug ist der fünftplatzierte Maison Durk, Sieger bei den Internationals in Sète und Monaco.
Die Herren-Rangliste
Die Endrunde der Männer umfasst 16 Teams. Qualifizieren konnten sich die Aspirant*Innen für die beiden großen Finalrunden Damen und Herren bei 15 vorausgewählten Turnieren in Frankreich, Belgien, Monaco und Spanien. die in den regulären Turnierkalendern der FFPJP und anderer Verbände 2022 ausgeschrieben waren. Sieger*Innen durften sich 12 Punkte gutschreiben, fürs Finale gab es 8, fürs HF 4 und fürs VF 2 Punkte.
PPF hat auf seiner Homepage kleine Beiträge zu den formierten Damen- und Herren-Team veröffentlicht.
Foto und Quelle PPF
Trophee des Villes • Palavas-les-Flots • 17./20.11.2022 • Solide Leistungen, aber kein Brillantfeuerwerk. Die Mehrzahl der ganz großen Namen litt unter Fehlzündungen beim Tireuerwettbewerb der Trophee des Villes in Palavas und schied aus.
Titelverteidiger Maison Durk überstand als Siebter die Qualifikation und steht im KO-Achtelfinale 1 vs 8, 2 vs 7 usw.:
1. Quentin Zyskowski 45 (Palavas2)
2. Anthony Boutard 43, (Brive)
3. Rocky Ratqueber 42, (Toulouse)
4. Sylvain Dubreuil 42 (Issy)
5. Logan Baton 41 (Douai)
6. Thibaud Vaillant 39 (Le Mans)
7. Maison Durk 39 (Saint-Loup)
8. Simon Cortes 38 (Canohes)
Die Halbfinals: Baton gegen Vaillant 29:33 und Zyskowski gegen Boutard 37:30. Das Finale Zyskowski vs Vaillant (Le Mans) endet 28:29.
Quelle TdV, Foto boulistenaute.com
Infos auf der offiziellen Homepage, boulistenaute.com, sportmag.fr
Um den Einzug ins Finale der TdV kämpft im linken Turnierbaum das Team aus Bron mit Christian Fazzino, das die Runde zuvor die Equipe Arlanc mit Philippe Suchaud 3:1 eliminierte, gegen die Korsen aus Ajaccio mit Frontmann Michel Hatchadourian. Im rechten Turnierbaum bewerben sich Frejus gegen Chomerac sowie Toulouse gegen Vesoul um die weiteren Halbfinalplätze.
Titelverteidiger Toulouse gleicht nach zwei verlorenen Doubletten mit einem siegreichen Triplet gegen das Paradietrio Rocher, Lacroix, Robineau wieder aus und wirft im Shootout (bereits der dritte im lfd. Turnier) das Team von Favorit Frejus aus dem Bewerb. Dies bedeutet die dritte Finalteilnahme in Folge. Gegner das Team aus Bron. Paul Faurel, Bryan Faurel, Diego Ivanovitch und Rocky Ratqueber heissen die Toulouser Helden. Für Bron treten an Christian Fazzino, Christophe Sarrio, Fara N'Diaye und Clement Bousquet.
Das Finale musste nach zwei Siegen von Toulouse in den Doppeln und einem Triumph von Bron im Triplett in einem abschliessenden Schiessen entschieden werden. Sieger Bron mit 41:40. (Ein Sieg im Doppel bringt einen Punkt, ein Sieg im Triplet deren zwei. Beim Schiessen müssen alle 4 Mannschaftsmittglieder über die vier üblichen Distanzen auf eine einzelne Zielkugel schiessen).
Quelle boulistenaute.com / sportmag.fr
EuroCup / Saint Yrieix / Charente / FRA, FR/SA/SO 11./12./13.11.2022 • Die Equipe Petanque Arlancoise, französischer Pokalsieger 2021, holt wie erwartet den EuroCup für Vereinsmanschaften durch einen ungefährdeten vorzeitigen Sieg nach Einzeln und Doubletten gegen CB Monegasque / MON. Gemeinsam auf Rang drei LP Genf / SUI und der PC 't Dupke aus den Niederlanden. Die Holländer hatten im Achtelfinale dem deutschen Vertreter Düsseldorf sur place, im Vorjahr noch auf Rang 3, das Weiterkommen verwehrt.
Der Sieg im B-Turnier (FedCup) ging an Düsseldorfs norwegischen Gruppengegner, Groruddalen PK Oslo, der sich im Finale gegen den slowenischen Vila Ana PC vorzeitig nach Einzeln und Doppeln durchsetzte. Trilogie Wien, österreichischer Vertreter scheiterte nach siegloser Vorrunde im AF am walisischen Team aus Sully.
Oben im Bild die EC-Sieger, v.l.: Richard Mondillon, Philippe Suchaud, Angelique Colombet-Papon, Steeven Chapeland, Zvonko Radnic, Coach Dominique Usai, Antoine Cano, N.N., und Cyril Begon.
Alle Ergebnisse auf cep-petanque.com
Foto: boulistenaute.com
Bravo: Unerwartet schnell stellte die C.E.P. nach Abschluß der Meisterschaft die Resultate nun auch auf der offiziellen Verbandshomepage einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung, nachdem während der laufenden Veranstaltung nur FB-User bedient wurden.
Regensburger Hallenmeisterschaft SA 12.11.2022 • Hocine&Friends eine Gruppe maghrebinischer Spieler aus Regensburg gewinnt mit Siegen gegen den PC Ingolstadt und Egrensis (Euroregion Eger) eine ausgeglichene, umkämpfte Gruppe 1 und qualifiziert sich damit als erste Equipe für das Final Four der Gruppensieger.
Dem Team des PCI wird eine 0:5-Schlappe gegen H&F gleich in der 1. Spielrunde zum Verhängnis, mit Siegen gegen Egrensis und Sauerlach gelingt aber noch der 2. Platz und haarscharf die Qualifikation fürs B-Finale vor der tschechisch/deutschen Formation. Egrensis knapp geschlagen auf Rang 3. Sauerlach bleibt trotz abschließendem Sieg gegen H&F nur Platz 4.
Quelle: BCR Regensburg
Die Resultate
Runde 1
Egrensis vs Sauerlach 3:2 / 56:40
PCI vs H&F 0:5 / 49 / 61
Runde 2
Egrensis vs H&F 2:3 / 45:49
PCI vs Sauerlach 5:0 / 65:38
Runde 3
Egrensis vs PCI 2:3 / 46:50
Sauerlach vs H&F 3:2 / 46:58
Tabelle
1 / Hocine & Friends 2:1 / 10:5 / +28
2 / Petanque Club Ingolstadt 2:1 / 8/7 / +9
3 / Egrensis 1:2 / 7:8 / +8
4 / Sauerlach 1:2 / 5:10 / -45
Länderpokal 2022, Düsseldorf, 5./6. Nov. • Wie in einem gut inszenierten Krimi endet der Länderpokal 2022 in einem spannenden Showdown der Dominatoren im allerletzten Akt.
Im Zweikampf der bis dato punktgleichen 7:1-Tabellenführer LV Baden-Württemberg und LV Bayern siegte die weissblaue Equipe in der letzten Spielrunde denkbar knapp mit 3:2 und sicherte sich den Cup. LV NRW mit 7:2 Siegen hinter BaWü 7:2 auf Rang 3.
Für den Bayerischen Petanqueverband ist es nach 2019 der zweite Triumph im Länderpokal. Mit jeweils 6 Siegen in 8 Begegnungen waren das bay. Frauenteam und die Senioren 1 die Punktehamster in der Auswahl von Chefcoach Marco Bischoff.
2021 siegte BaWü vor Saar und Berlin.
Quelle: DPV
26 Nationale Meistermannschaften haben für den 24. European Cup for Club Teams der C.E.P. vom 10. bis 13. November gemeldet.
Erfinder des EuroCups ist der schwedische Verband, der mit Malmö auch den ersten Sieger 1998 stellte, Petanque-Mutterland Frankreich gab erst 2002 seine anfängliche "splendid isolation" auf. Die hält hingegen zum 24. Mal der aktuell vielleicht stärkste Nationalverband, die FEP (Spanien) aufrecht. Was ist hier los, C.E.P.?
Einen Titelverteidiger gibt es nicht, weil sich Vorjahresgewinner Frejus IP (FRA) im Finale des Coupe de France 2021/2022 eine überraschende Niederlage gegen Petanque Arlancoise leistet. Arlanc, ein 1.800-Seelen-Nest vom Puy-de-Dôme, mit den Weltstars Angelique Colombet und Philippe Suchaud, dürfte nun Favorit auf den Cupgewinn sein.
Der DPV wird vom Vorjahresmeister (siehe BuLi-Richtlinie) Düsseldorf sur place vertreten, dem Team vom Niederrhein gelang (als Deutscher Meister 2019) im Vorjahr ein dritter Platz. Teams aus Russland und Belarus sind nicht zugelassen, die Ukraine schickt mit Uschhorod, nahe der slowakischen Grenze, ein Team aus dem westlichen Teil des Landes.
Bis 2019 gab es noch Qualifikationsturniere für letztlich 16 Finalisten, aktuell dürfen 32 Teams ohne Vorabquali mitmachen, sollten sich mehr anmelden, entscheiden die Hohen Herren der C.E.P. wer dabeisein darf.
Seit 2017 ist der Verband des Departements Charente in Saint Yrieix ein ausgesprochen dezentraler Gastgeber des EuroCups und soll es nach dem Willen der C.E.P. noch einige Jahre bleiben. Die weiteste Anreise, mit fast 3.500 km per Bahn, hat der Sport Klub Kärdla aus Estland, gefolgt vom finnischen Vertreter aus Turku, Turun Petanque-seura ry mit 2.840 km. Selbst der franz. Vertreter Arlanc muss fast 450 km abradeln.
Allerdings, mit 3600 qm Spielfläche bieten die Südwestfranzosen in ihrem Boulodrome Gilbert Louis Platz in Hülle und Fülle.
Hier die anwesenden Landesmeister für das Turnier 2022 im Bild, auf der Homepage der C.E.P.
Quellen: divers
In die vorletzte Runde gehen die Ligen um die nationalen französischen Vereinsmeisterschaften 2022 CNC (Championnat National des Clubs).
Die zwei Achter-Staffeln der obersten Liga, CNC Open genannt, spielen am 5./6.11. in Auxerre und Gaillac jene vier Teams aus, die am 30. November in drei Runden jeder gegen jeden um die zwei Plätze im Finale und um den Vereinsmeistertitel kämpfen werden. Auch die offene vierstaffelige zweite Liga und die 3. Liga mit 8 Untergruppen sind an diesem Wochenende semifinal zugange. infos/cnc/open
Die 16 Teams der separaten CNC Féminin Topligen A und B spielen in Amiens und Bassens ums Weiterkommen, die siebenteilige 2. Liga der Frauen matcht sich an sieben verschiedenen Orten. infos/cnc/feminin
Jeu provençal mit Clermont Ferrand und die Petanque Veterans mit Laudun, haben ihre Vereinsmeister 2022 bereits gefunden. Bei den Cadets Juniors siegte Rumilly, bei den Benjamins Minimes war Le Pontet erfolgreich.
Unterhalb des nationalen Systems CNC gibt es eine regionalen (CRC) und einen departementalen Unterbau (CDC). Im Gegensatz zum Zählmodus hierzulande, ist in der französiche Liga auch ein Unentschieden möglich. 6 Einzel (a 2 Pkt.) zählen 12 Punkte genauso wie 3 Doppel (a 4 Pkt.) und 2 Tripletten zu je 6 Punkten. Insgesamt werden 36 Punkte vergaben.
*frei nach AC/DC, Cause I'm TNT
Un champion sensationnel de la Bundesliga en Autriche. Foto CP Vinomna Rankweil
Seit heute 31.10.2022 sind nun auch die Ergebnisse der letzten drei Spielrunden der Österreichischen Petanque Bundesliga auf der Homepage des österreichischen Verbandes ÖPV/FAP veröffentlicht.
Speziell diese drei Spielrunden, ausgetragen im vorarlbergischen Höchst hatten es in sich. Zwar reiste CP Vinomna Rankweil nach einem Sieg in Runde 7 gegen Vorjahresmeister Wiener Trilogie als Tabellenführer mit einem kleinen Punktepolster den kurzen Weg an, nach Runde 9 lagen aber beide Widersacher nach Begegnungen und Punkten gleichauf. Sogar nach den Einzeln und Doppeln der 10. und letzten Spielrunde herrschte absoluter Gleichstand. Erst die beiden abschliessenden Triplettes brachten die Entscheidung im Meisterschaftsthriller. Rankweil holte sich gegen den WSC zweimal 5 Punkte, Trilogie musste eins seiner Tripletten gegen Haslach abgeben. In der Abschlusstabelle trennen nun genau diese 5 Punkte die Kontrahenten.
Ein echter Kampf um den Abstieg fiel aus, Neusiedl musste alle 10 Begegnungen abgeben und steigt in Liga 2 ab. Den freien Platz nehmen die „Happy Angels“ (HAP Wien) ein, die sich im Kampf um den Platz an der Sonne sogar eine 7:24-Schlappe in der entscheidenden Begegnung gegen Konkurrent WSC 2 leisten konnten, damit aber trotzdem noch einen, man mags nicht glauben, 5-Punkte-Vorsprung gegen den Wiener SC 2 ins Ziel retteten.
Österreichs obere Ligen matchen sich im intern. Pokalmodus (6x1:1/3x2:2/2x3:3) in einer Doppelrunde mit Hin und Rückspiel.
Die ÖPV-BuLi-Abschlusstabelle 2022
Spiele und Tabelle Liga 1 • Spiele und Tabelle Liga 2
Quelle: öpv / Sigrid Jarto
BPV-Finale Burgthann, SA 22.10.2022 • Die 1. MKWU, bayrischer BuLi-Aufstiegsaspirant, siegt in einem engen Finale mit 17:14 knapp gegen BuLi-Absteiger BF Niedernberg und holt sich nach 2021 erneut den Cup.
Platz 3. geht an den PCNC Nürnberg, der sich ebenso knapp mit Müh und Not und 17:14 gegen das famose Jugendteam Süd-Ost behaupten kann.
Coach Uli Moritz berichtet: ,.. das Jugendteam musste einige Matches, auch schon im HF gegen Niedernberg, zu 11 oder zu 12 abgeben. Viele knappe Spiele, ... um Platz 3 .... ein Doublette hat gefehlt ... ist 12:13 ausgegangen ... zweimal war die Chance da zuzumachen. Es sollte nicht sein ... die Erfahrung dabei gewesen zu sein, ist aber durch nichts zu ersetzen. Tolle, gute Spiele und eine faire und hervorragende Stimmung unter den 4 Teams.
HF: Nürnberg vs 1.MKWU 10:21 und Jugend-Süd-Ost vs Niedernberg 11:20 (auch hier die Jugend nicht chancenlos....2 Doubletten verloren mit 12:13 und 11:13).
Insgesamt, 1.MKWU souverän.
Quelle: Uli Moritz.
Fast alle Held*innen dabei...
Am kommenden Samstag, 22.10. ist der rührige PC Burgthann Gastgeber der Endrunde des BPV-Pokal 2022.
Von den 4 Teams die sich als regionale Gruppensieger qualifizierten, stellen BF Niedernberg, PCNC Nürnberg und die 1. MKWU sicher keine Überraschung dar, wohl aber das Siegerteam der Süd-Ost-Regionalstaffel, das Team "Jugend Süd-Ost“, das in den bisherigen Runden unerwartet für absolute Furore gesorgt hat. Mit Regensburg, Ingolstadt (Pokalzweiter 2021), Tegernheim und nun Kochel mussten durchwegs renommierte Erwachsenen-Mannschaften die Überlegenheit der Nachwuchssportler anerkennen.
Siegreich die Ingolstädter Schanz gestürmt.
Die Idee ein Jugendteam in den bayerischen Pokal zu senden, hatte Uli Moritz, neben Mark-Oliver Fitz (BPV-Jugendreferent) und Florian Hock (Nordbayern) für den südbayerischen Jugendbereich im BPV verantwortlich, während der Zukunftswerkstatt des DPJ zum Thema Boule und Jugend.
Die geringe Anzahl von spielenden Jugendlichen in Bayern reicht für die Bildung einer eigenen Liga nicht aus, sodaß sich die Formation eines Jugendteams aus mehreren Vereinen anbot. Mit dem BPV-Pokal, als Breitensportveranstaltung für Ligamannschaft unabhängige Teams, war auch schnell ein Einsatzfeld gefunden. Der BPV „spielte mit“ und erteilte der jugendlichen "Vereinsmischung" eine Startgenehmigung.
Die Jugendlichen sollten mit Spaß und Freude formiert spielen können und Erfahrung sammeln. Dass die Idee so gut funktioniert und sich die "Equipe jeunesse" als regionaler Gruppensieger für das Finale der Besten qualifizieren konnte und nun das Maximum an Pokalspielen absolvieren darf, hat niemand ernsthaft für möglich gehalten, am wenigsten die jungen erfolgreichen Protagonist*innen selbst:
aus Sauerlach
• Franzi May (15 J.) 3.Platz Dt. Meister 2022 Junioren (4 Einsätze im Pokal)
• Max May (12 J.) 3. Platz Dt. Meister 2022 Cadets (3 Einsätze)
aus Wetzelsberg (SV)
• Julian Gammer (17 J.) Dt. Meister 2019 Cadets und zwei weitere 3. Plätze DM (1 Einsatz), Julian hat sich leider Leider den Arm gebrochen und kann erst in ein paar Wochen wieder Boule spielen.
• Matthias Weiß (15 J.) Dt. Meister 2019 und 2021 Cadets (2 Einsätze)
aus Regensburg (BC Ratisbonne)
• Oskar Fitz (15 J.), kommt urspr. aus Tegernheim, DM Cadets 2021 und EM-Nationencupsieger EM 2022; Junioren Kaderspieler DPJ (4 Einsätze)
aus München (1.MKWU)
◦ Noah Niemann (18 J.) , 3. Platz DM Junioren 2021 (2 Einsätze)
◦ Victor Pfortner (15 J.) Dt. Meister Junioren 2022 (3 Einsätze)
◦ Tobias Moritz (14 J.) Dt. Meister 2019 und 2021 Cadets, Junioren Kaderspieler DPJ (4 Einsätze)
◦ Florian Moritz (10 J.), 3. Platz DM Minimes 2021 (3 Einsätze)
• Levy Glotin (14) neu am Samstag dabei
Coaches sind Uli Moritz (musste einmal in Ingolstadt in Absprache mit den Ingolstädtern bei der Jugend aushelfen) und Mark-Oliver Fitz.
Wie Betreuer Uli Moritz erzählt, haben alle eingesetzten Teammitglieder in den bisherigen Begegnungen super gespielt und viel Erfahrung sammeln können, dementsprechend hat das junge Team bereits schon viel gewonnen. Dass die bisherigen Gegner, in den vergangenen 4 Partien den jungen Spieler*innen mit viel Empathie und Respekt begegnet sind, möchte der Coach ausdrücklich betonen. Es waren immer sehr faire, tolle Begegnungen.
Für das Finalwochenende sollen zwar Spaß und Freude weiterhin im Vordergrund stehen, eine paar Punkte und ein paar gewonnene Partien erhofft man sich aber schon im Team Jugend Süd-Ost, vor allem wenn es gelingt, alle Aufnahmen gegen die erfahrenen Topmannschaften aus Niedernberg, Nürnberg und München konzentriert anzugehen.
Quelle und Fotos: Uli Moritz
Die Finalisten von Würzburg, die Sieger vorn. Foto: bc würzburg.
Glühweinturnier Würzburg, 15.10.2022 • Die 39. Ausgabe des traditionellen Glühweinturniers des BC Würzburg gewannen Ines Herbert, Maximilian Borst (beide CP Schweinfurt 03) und Andreas Möslein (BF Niederberg).
In einem hochspannenden, gut zweistündigen Finale, setzten sich die Mainfranken mit 13:11 gegen das mittelfränkische Trio Uli Blendinger (TV Fürth 1860), Karola und Markus Herrmann (beide PCNC Nürnberg) durch.
Im zeitgleich stattfindenden Finale des B-Turnieres ging es deutlich schneller, hier siegte die Niedernberger Equipe Alexander Köhl, Stefan Müller und Hai Nguyen.
40 Teams kämpften um den Sieg, hier ein illustrierter Bericht mit mehr Informationen von Volker Schmidt, BC Würzburg.
Erfolgreiche Schanzer "Südbayerncuper". Foto: Helmut Neumeier
Ungeschlagen absolvierte der PC Ingolstadt am Sonntag, 9.10. auf heimischem Terrain die drei Finalrunden des Südbayerncups und trat damit als Gesamtsieger die Nachfolge von Vorjahresgewinner Sauerlach an.
Auf den Plätzen die Teams des Augsburger BC, des PC Sauerlach und der Boulefreunde Lenting. Pro Begegnung musste ein Einzel, ein Doppel und ein Triplett absolviert werden.
Freudige französische Rudelbildung. Foto: Screenshot dpv/youtube.
Zwei Mal hatten Domino Probst, Sarah Caliebe und Celine Grauer in einem superspannenden Finale der EM 3:3 Damen U23 die Möglichkeit gegen wackelige Französinnen, den dreizehnten Punkt zu machen. Zwei Mal konnte das DPV-Trio die Chance nicht nutzen.
Eine dritte echte Chance gestatteten die am Ende des Matches wieder nervenstärkeren Französinnen den deutschen Damen aber nicht und siegten 13:11.
U23w: Gold Frankreich, Silber Deutschland, Bronze: Monaco und Spanien.
U18w: Gold Türkei, Silber England, Bronze Spanien und Frankreich
U23m: Gold Frankreich, Silber Italien, Bronze Monaco und Schweden
U18m: Gold Schweiz, Silber Frankreich, Bronze Monaco und Spanien
Quelle: DPV/youtube
Beide Jugendteams des DPV können sich in den Finales des Nations Cupe bei den Europameisterschaften Juniors / Espoirs 2022 in Palma de Mallorca am heutigen Sonntag durchsetzen.
Den jungen Damen gelingt ein ungefährdeter 13:4-Sieg gegen das Team Ungarns, die DPV-Burschen schaffen mit einigen Anlaufschwierigkeiten ein 13:10 gegen die polnische Auswahl. Für die U18w (Kati Kuipers, Mercedes Lehner, Maria Hein, Annika Heine) bedeutet der Sieg einen 5 Gesamtrang unter 11 Teams (entspr. der Vorr.-Platzierung), die U18m (Mathis Schulz, Luca Jöris, Oskar Fitz, Justin Neu) erreicht Rang 9 von 19 (Rg.16 Vorr.).
In den Finals um die U18-EM-Titel stehen sich England und die Türkei (W) sowie die Schweiz und Frankreich (M) gegenüber.
Den NC U23m gewinnt Spanien gegen Estland 13:7, Belgien setzt sich im NC U23w mit 13:10 durch.
Das DPV-Team U23w (Dominique Probst, Celine Grauer, Lea Dörhöfer, Sarah Caliebe) steht nach einem HF-Sieg gegen Spanien im Finale gegen Frankreich. Die deutsche Equipe U23m (Gabriel Huber, Sebastian Junique, Maurice Racz, Leon Gotha-Jecle) belegt nach einer VF-Niederlage gegen Frankreich einen geteilten 5 Gesamtrang.
Das Finale um die Meisterschaft bestreiten hier Italien und Frankreich.
Quelle:dpv
Claus Binder vom Orgateam des TV 1860 Fürth beschreibt die 16. Fürther Stadtmeisterschaft, gewertet auch als 3. Ranglistenturnier der Serie DPV-Masters, kurz und lapidar: "Leider nur 45 Teams, viele Absagen, richtig beschissenes Wetter, phantastisches Catering, nette und fleißige Gastgeber, spannendes Finale, Endergebnis 13:12".
Was den ganzen Sommer über fehlte, bekam der TV Fürth am Sonntag 2.10. fast auf einmal ab. Die Teilnehmer*innen erwiesen sich aber alle als wasserdicht, die Siegerehrung zum Abschluß klappte dann ohne Regenschirm.
Finalsieger A: Regis Pfortner / Vincent Behrens (München/Mechenhard) mit 13:12 gegen Norbert Lohhaus und Andi Kreile (Schnackenwerth / Oettingen). Gemeinsam auf Drei: Thomas Jolitz / Lucien Bernhard (1.MKWU ) sowie Suc Vu und Matthias Ress (Augsburg / SG München).
Das B-Turnier gewinnen Thawatchai Phophan und Valacone Souksomvang vom Augsburger BC
gegen Petra und Gerhard Groß aus Schnackenwerth,
Im C-Turnier setzen sich Michael Hahn (SGP Nürnberg) und Jochen Deml (PCNC Nürnberg)
gegen Peter Jäckel und Heidi Roth aus Waiblingen durch
und im D-Finale triumphieren Lola und Markus Herrmann
über Ede Hartmann (Schweinfurter KL) und Jochen Keil (ZZ Nürnberg.
Kleines Bild: Die Sieger im B-Turnier aussen, unten die Gewinner des "Masters" innen. Quelle und Fotos: TV 1860 Fürth