Banner

67102

 

In der gepflegten, lichten Umgebung des Salle Omnisport A de la Queue d’Arve in Genf findet am 12./13. Februar mit dem L’Hivernal de Genève ein Triplette-Einladungsturnier für Damen statt. Die Veranstaltung ist auf 24 Formationen beschränkt. Die Schweizer Elite und auswärtige Gäste wie Emma Picard, M.-C. Virebayre oder Aurelia Blasquez-Ruiz sind am Start. Eine Woche später dürfen sich auch die Herren unter dem selben Dach und im Angesicht einer riesigen Kletterwand vergnügen. Da kommt unweigerlich die Erinnerung an eine Entscheidung auf, in der Olympia 2024 Paris den Boulesport verschmähte und der Sportkletterei den Vorzug gab. Quelle und Foto: boulistenaute.com und geneve.ch

 


Nachdem sich 35 Teams für den Spielbetrieb 2022 angemeldet haben, wählten die Verantwortlichen um Spielleiter Wolfgang Hofmann eine Aufstockung der oberen beiden Ligen von pandemiebedingten 7 Teams 2021 auf 10 Teams 2022 als Lösung. Die Kreisliga wächst gegenüber 2021 von 14 auf 15 Teilnehmer und spielt statt vier- nun zweigeteilt in Gruppe A mit 8, in Gruppe B mit 7 Teams.

So sieht die Bezirksoberliga 2022 aus:
Schwabmünchener PB (Absteiger LL Süd)
BSSV Kaufbeuren
PC Ingolstadt 2
PC Neuburg
BF Vaterstetten 1
BC Germering
SB Helios Augsburg (Meister BZL 2021)
BF Lenting (2. Platz BZL 2021)
PC Weilheim 1 (Zwangsabsteiger Bayernliga 2021)
BF Füssen 1 (3. Platz 2021 BZL)

Als Spieltage sind der 23. April in Kochel (für alle vier Staffeln), der 28. Mai (getrennte Spielorte) und der 18. Juni 2022 in Kaufbeuren wieder für alle Staffeln geplant. Der Junitermin ist nicht sicher, eine Verlegung in den September kann möglich sein.

Die Staffeln der Südbayernliga auf einen Blick.

Quelle: Südbayernbrief 3/2022 vom 06.02. Wolfgang Hofmann.

 


PXL 20220205 175607898

Das Siegerteam: Die friends Christian Ott, Barbara Beil, Christian Faimann, Christian Tanneur, Helga Pektor, Raju Rohde und ganz rechts der Max Beil. Foto: Ratisbonne

 

Max & Friends haben souverän das Finalturnier der Regensburger Hallenmeisterschaft gewonnen. Nicht überraschend, nachdem das Team um Max Beil schon in der Vorrunde die prominent besetzte SG Petanque München und das Topteam der Hausherren Ratisbonne 1 besiegt hatte. Den Silberrang konnte sich Team Franken sichern, Cool Runnings, die Gruppe aus Unterfranken/Schweinfurt belohnte sich mit Bronze. Quelle: M. Eckl

Aller guten Dinge sind drei: Ursprünglich planten die Regensburger mit vier Vorrundengruppen und einem Final Four, aber die Pandemie pfuschte dazwischen. So blieb es bei einem Finale ausschliesslich mit Medaillengewinnern.

Die Resultate des Dreier-Finales: M&F vs TF 5:0, M&F vs CR 4:1, TF vs CR 4:2

 


image

Das International de Sète gehört zu den ersten großen Turnieren im französischen Pétanquejahr. Foto: midi-libre.

 

Ein Rechnerabsturz brachte die komplette Online-Anmeldung beim International et National feminin de Sète durcheinander.

Wie Midi-Libre berichtet, war das Turnier bereits ausgebucht, als es zum Datencrash kam. Von den Daten konnte nach den Zusammenbruch nichts mehr gerettet werden. Die Organisatoren mussten allen Turnierteilnehmern, die sich online angemeldet hatten, das Startgeld zurück zahlen. Inzwischen läuft wieder alles einwandfrei und die erneute Anmeldung begann wieder bei Null.

Vom 03. bis 06. März veranstalten die Verbände von Okzitanien und des Herault das 4. International Petanque de Sète (512), das 8. National Feminin Doublettes (128) und das 3. National Jeunes. Neben wertvollen Sachpreisen werden Preisgelder in Höhe von über 10.000 € ausgeschüttet.

Der Hauptwettbewerb gehört zu den „Qualif’ Masters und ist zusammen mit dem National feminin Bestandteil der Turnierserie PPF.

Quellen: midi-libre.fr und icisete.fr

2021 fiel das Turnierwochenende aus. Ein Bericht auf qlaq.de von der Veranstaltung 2020.


Der Deutsche Pétanque Verband ist vom "zuständigen" Weltdachverband für die Kugelsportarten, FMBP/WPBF* zur Teilnahme an den Pétanquebewerben bei den World Games 2021 (2022) in Birmingham (USA) eingeladen worden. World-Games-Sportarten gehören nicht zum Wettkampfprogramm der Olympischen Spiele, die World Games stehen jedoch unter der Schirmherrschaft des IOC.

Der DPV nominiert Eileen Jenal (Saarwellingen) für die Wettbewerbe Tir de précision (12. Juli) und Doublette (13. Juli) dazu Verena Gabe (korr. Horb) als zweite Teilnehmerin im Doppelbewerb. Die einzelnen Landesverbände werden nach den Statuten der World Games von den jeweilig zuständigen Weltdachverbänden eingeladen, offizielle Qualifikationswettkämpfe wie für Olympische Spiele gibt es nicht. Einladungs-, Nominierungs- oder Qualifikationskriterien sind nicht transparent. Das Teilnehmerinnenfeld in den Kugelsportarten ist schmal und auf jeweils 8 Formationen beschränkt.

Bei den vergangenen World Games 2017 im polnischen Wroclaw erreichte DPV-Starterin Indra Waldbüsser einen 7. Rang in der Vorrunde des Tir-Wettbewerbs. In der Poulevorrunde des Doppels gewannen Waldbüsser und Lea Mitschker gegen Caroline Bourriaud und Anna Maillard, mussten aber gegen Madagaskar und in der Barrage gegen Frankreich Niederlagen hinnehmen und schlossen auf einem geteilten 5. Rang ab.

Infos zu den WG Birmingham im Qlaq-Beitrag vom 27. Oktober 2021

Zeitlich fast deckungsgleich zu den World Games, finden vom 13. bis 17. Juli im holländischen ‚s-Hertogenbosch die Europameisterschaften im Einzel, den Doppeln Frauen und Männer und dem gemischten Doppel statt, sodaß der DPV sein weibliches Spitzenpersonal splitten muss.

* Der DPV spricht in seinem Bericht vom "zuständigen internationalen Sportfachverband", nennt ihn aber nicht beim Namen. Zuständig, wenn er denn anerkannt wäre, ist seit 6. Mai 2021 die FMBP/WPBF, die der im März 2020 untergegangenen CMSB nachfolgt.

Der DPV selbst, der DBBPV, sowie die IWGA (Weltspiele-Organisation) ignorieren den neuen Verband allerdings in ihren Webauftritten und halten nach wie vor an der Nennung der nicht mehr existenten CMSB fest.

Die ARISF, die Association of IOC regognised International Sports Federations und die GAISF, Global Association of International Sports Federations, (soll 2022 aufgelöst werden), beides reine Interessensverbände, führen zwar eine WPBF, allerdings mit Gründungsdatum 1985 und unter der toten Adresse www.cmsboules.org.

Das IOC selbst weiß momentan nichts von einer FMBP/WPBF, in der Liste seiner regognised Federations findet sich überhaupt kein Kugelsport-Weltverband mehr, nachdem dort die alte, jahrelang geführte CMSB völlig korrekt gestrichen wurde.

Auf eine Homepage der FMBP/WPBF, die für Aufklärung und Transparenz sorgen könnte, wartet die Bouleszene, nach einem rudimentären Online-Intermezzo, Anfang Oktober, bislang vergebens.

 


SO 30.01. Oldenburg • Das erste, von Thomas Berger von den Oldenboulern Oldenburg organisierte, Petanqueturnier mit Indoor-Boules auf Kunstrasen ist nach Aussage des Ausrichters eine gelungene Veranstaltung geworden.

In der Soccerhalle Oldenburg konnten sich, geschützt durch ein striktes 2G+Hygienekonzept, 16 formierte Doubletten von der Wettbewerbstauglichkeit der PVC-Pétanque-Kugeln überzeugen. Ob die wagemutigen Teilnehmer*Innen bei einer Weltpremiere dabei waren ist nicht gesichert, für die deutsche Pétanqueszene war es jedenfalls eine zuvor nie dagewesene Turniererfahrung um laut Thomas Berger Neues zu lernen und Bewährtes zu nutzen.

Einige Stimmen zur Premiere: "Man ist einiger taktischer Mittel beraubt, aber dafür kommen andere neue hinzu." +++ “Das ist ja wie im Urlaub. Gefällt mir richtig gut." +++ „Schießen ist schwer, aber es hat Spaß gemacht. Das hatte ich mir gar nicht so gut vorgestellt." und "Es ist ein etwas anderes Spiel, aber das Mentale kann man hier sehr gut trainieren, da sehr genau gelegt und exakt geschossen werden muss."

Sieger OldenburgAm genauesten gelegt und am exaktesten geschossen haben im A-Finale die Favoriten Max Görgen und Daniel Tscholl aus Bremen, die sich gegen Helfried Franz und Hans-Georg Wollnik durchsetzen konnten. Das B-Finale war Angelegenheit von Nils Schön und Abu Al Hafare,
im C-Finale behielten Olaf Schubert und Frauke Brandt die Oberhand und
Uwe Schmietenknop-Bolling und Manfred Hespen holten sich den Sieg im D-Turnier.
Hilke Goldberg-Brill und Frido Knipp, das Duo mit der weitesten Anreise, durfte sich über einen vom Veranstalter gesponsorten Doppelsatz Indoor-Kugeln freuen.

Eine Umfrage ergab, dass den Teilnehmern der Spass an der Innovation wichtiger scheint als ein Preisgeld, sodass in der kommenden Saison die Einschreibegebühr spürbar reduziert werden könnte.

Für das zweite Turnier mit Indoor-Kugeln auf Kunstrasen am SO 27. Februar sind noch einige Plätz frei. Info und Anmeldung hier, Weitere Informationen  hier

Quelle und Foto: Thomas Berger.


Zu weit nach Oldenburg nur für ein, wenn auch außergewöhnliches, Petanqueturnier? Warum nicht gleich ein Pétanque-Gesamterlebnis-Paket schnüren, zum Beispiel mit dem Besuch des Oldenburger Horst-Janssen-Museums, das dem weltberühmten, unvergleichlichen Zeichner, Grafiker, Illustrator und Plakatkünstler Horst Janssen gewidmet ist. Dazu das Oldenburger Kultgemüse, den Grünkohl kennenlernen und geniessen.
Ein Blick auf die Homepage von Oldenburg-Tourismus.de macht Lust auf noch viel mehr touristische, sportliche und kulturelle Möglichkeiten der drittgrößten Stadt in Niedersachsen.

 


Bildschirmfoto 2022 01 30 um 11.27.55

Foto: martigues-tourisme.com

 

Die traditionelle Boulewoche in Martigues versammelte in der vergangenen Woche und an diesem Wochenende fast 2000 Petanque- und La Longue-Spieler*Innen im "Venedig der Provence".

Damit gehört die traditionelle „Semaine Bouliste“ zu den größten Bouleveranstaltungen überhaupt und präsentiert sich als echtes Boule-Volksfest. Das Foto oben stammt zwar aus einem der Vorjahre, vermittelt aber einen schönen Eindruck von der Großveranstaltung, die in der Halle von Martigues und im Freien stattfindet.

Siegerinnen MartiguesDas Turnier im Jeu provençal, den Grand Prix de Martigues zu Wochenbeginn gewannen J.-P. Coucourde, Philippe Masini und Eric Herzog. Die Infos über die beiden Nationals de Petanque für Frauen und Männer tröpfeln momentan nur spärlich. Boulistenaute.com hält aber Kontakt.

Infos siehe auch linke Spalte Großauftrieb unter qlaqtuelle.

Nachtrag: Den Titel im National feminin sicherten sich Ludivine Raynaud und Laura Poulain durch ein 13:8 gegen Andrea Crunelle und Chantal Léori. Das Finale des 35. National de Pétanque sieht einen Überraschungssieg, Aimé Courtois, Emmanuel Viola und Laurent van N’guyen setzen sich mit 13:10 gegen das favorisierte Trio Mickael Bonetto, Gino Deslys und Roger Benony durch.

Quelle und Foto links unten: boulistenaute.com

 


Kleifireghamei

Die Teilehmer*Innen des "Kleinen" Finales der Regensburger Hallenmeisterschaft. Foto: Ratisbonne

 

SA 22.01.2022, Regensburger Hallenmeisterschaft 2021/2022 • Team Ratibonne 1 (als Nachrücker für SGP München) vom gastgebenden Vereins BC Regensburg dominierte die „Kleine“ Finalrunde der Vorrundenzweiten mit zwei klaren Siegen. Das Duell der Unterlegenen entschied der PSV Freistadt aus Österreich gegen Team Ratisbonne 3 ebenso klar für sich.
Endergebnis: 1. Ratisbonne1 2:0/11:3/160:114 – 2. PSV 1:1/6:8/122:140 – 3. Ratisbonne3 0:2/4:10/117:145


IMG 0572

Voll wettkampftauglich, sind die als Trainingsgeräte konzipierten PVC-Pétanquekugeln. Zwar weich im Griff, sind sie vollwertige Turnier-Vettern ihrer metallenen Verwandten. Foto: qlaq.de

 

Auf dem Markt sind sie schon seit geraumer Zeit, aber richtig interessiert hat sich hierzulande noch niemand so recht dafür. Die Rede ist von sogenannten Indoorboules, die Petanquespiel und-training in Sporthallen auf Hallenböden ermöglichen sollen. Für die Zeit der klammen Finger eine geniale Idee.

Entwickelt wurden die Plastikbollen, mit dem Segen der Petanqueakademie C.I.E.P. des Weltverbandes, mit 680 Gramm Gewicht und einem Durchmesser von ca. 73 mm entsprechen sie regulären Metallkugeln. Aus PVC und mit einem Granulat gefüllt, reagieren sie auf Sporthallenböden ähnlich wie die gewohnten Boules im Freiluftpetanque, sind aber durch die weiche Haut griffiger als die Originale. Schöne Portees und Plombes auf den Punkt gelingen ebenso wie das satte Carreau sur place. Lediglich der Klang ist gewöhnungsbedürftig.

Thomas Berger von den Oldenburger „Oldenboulern“ dachte sich, warum nur trainieren mit den „Weicheiern“, versuchen wir es mit richtigem Wettkampf unter Turnierbedingungen. Am 30. Januar ist es soweit, das erste von ihm organisierte Turnier feiert Premiere auf Kunstrasen in der Soccerhalle Oldenburg. Sollte es die Pandemie zulassen, sind für 27.02. (Doublett) und 20.03. (Quartett) schon weitere Termine avisiert. Die Pandemie beschränkt momentan die Zahl der teilnehmenden Formationen auf 16.

Thomas Bergers Traum ist ein "Travemünde" unterm Dach. Warum nicht, mit 64 möglichen Bahnen stünde im Oldenburger Sportpark reichlich Hallenplatz zur Verfügung für ein großes "Boulsal-"Turnier, in Anlehnung an die rasante Hallenfussballvariante Futsal.

Hallenbälle sind weitaus günstiger in der Anschaffung als die Freiluftkugeln, bereits ab 49 € ist der Doppelsatz (6 Kugeln) zu haben. Deutsche Anbieter liefern 4 Farben, in Frankreich sind eine Reihe weiterer couleurs erhältlich. ein passendes weiches But für den glatten Hallenboden ist inklusive. Quellen: Divers, T.Berger

Infos zum Turnierablauf hier. ptank.de berichtet zum Thema

 


Für die Saison 2022 haben die Verantwortlichen für die Ligabezirke alle drei Spieltage der bayerischen Kreis-, Bezirks- und Bezirksoberligen an Sonntagen geplant.

Ein fast revolutionärer Schritt des rentnerzentrierten BPV, der mit diesem Beschluß hoffentlich jenen Berufstätigen und Selbständigen, für die ein Samstag gleichbedeutend mit Arbeit ist, einen gemeinsamen Wettkampftag mit Vereinsfreund*Innen gönnt.

Gut möglich, daß durch diese Entscheidung, sollte sie von Dauer sein, nicht nur mehr Berufstätige im kleinen Wettkampfsport auftauchen, sondern auch den Weg in einen Bouleclub finden. Jedenfalls ist es ein sinnvoller Versuch, das Durchschnittsalter im organisierten Petanquebreitensport zu senken.

Wie es um die Altersstruktur der Petanqueorganisationen aussieht zeigt ein Blick in die Mitgliederstatistik des DPV oder der CEP. Tägliche Pflichtlektüre für Petanquefunktionäre, sollte man meinen.

Nachtrag: Weil dieser Beitrag scheinbar für Verwirrung gesorgt hat, stellt BPV-Sportdirektor Eckl in einer Zuschrift klar, dass die Verantwortung für die Saisongestaltung bei den Bezirken liegt. Terminfestlegung und Spielortvergabe etc. werden vom jeweiligen Ligakoordinator in Absprache mit den Mannschaften oder auf einer Bezirksversammlung festgelegt. Die Termine im Kalender des BPV sind quasi nur Statthalter und noch nicht verbindlich. Der Verband, (damit ist wohl der BPV-Sportvorstand und/oder -Vorstand gemeint) hat, so Michael Eckl, mit der Termingestaltung auf Bezirksebene nichts zu tun.

Anm. des Verf.: Grundsätzlich Gegenteiliges wurde im Beitrag nicht behauptet. Auch, daß die vom BPV bestellten und in dessen Auftrag aktiven Ligabeauftragten ebenso Organe des Verbandes sind, wie die bei der Terminfindung eingebundenen Vereine, wird sicher niemand bestreiten wollen. Die Hauptaussage des Verfassers, dass er sonntägliche Ligaspieltage im Breitensport für Berufstätige grundsätzlich vorteilhafter findet, bleibt isowieso unberührt.

Qlaq.de weist noch ausdrücklich auf die Fußzeile mit Stern im vom BPV veröffentlichen Kalender 2022 hin.
https://www.petanque-bayern.de/files/2021/Sport/Turniere/0_Kalender/Kalender_2022.pdf

 


PXL 20220102 164904126Die Teilnehmer*Innen des Finales A v.l.n.r. Stefanie Probst, Markus Probst, Tarek Boufaden, Aziz Chouchi.

 

Das Finale A des Neujahrturniers beim BC Ratisbonne am SO, 01.01.2022 in der Regensburger Boulehalle gewannen die ehemaligen Regensburger Tarek Boufaden und Aziz Chouchi (BCI Röthenbach gegen Stefanie und Markus Probst beide von der SGP München.

Im B-Finale setzten sich Christine Peter und Uwe Büttner vom gastgebenden BC Ratisbonne gegen das Duo Andreas Möslein (BF Niedernberg) und Max Borst (CP03 Schweinfurt) durch.

Die Veranstaltung war in Anbetracht der angespannten Coronalage auf 12 Teams beschränkt, nach drei Runden System Swiss wurden die jeweiligen Sieger*Innen in KO-Runden (ab Viertelfinale in A und ab Halbfinale in B) ausgespielt. Die 2G+ Regel war obligatorisch. Preisgeld für die Sieger 45 €, satte 120 € lagen im Pott.

Quelle: M.Eckl

 


Eishalle vaujany

Extravagantes Design, die Eissporthalle von Vaujany verschwindet fast komplett unter der Oberfläche. Foto: Gemeinde Vaujany.

 

Hoch hinaus geht das Grande Finale PPF der Saison 2021/2022. Die Eissporthalle (Patinoire) im Wintersportort Vaujany (Isère), auf 1185 Metern über Normalnull gelegen, wird vom 13. bis 15. Januar 2022 Schauplatz der Endrunden Damen und Herren sein.

affiche2022 v3wildeffect 1 500x701

Abb. links: Offizielles Plakat von "La grande Finale PPF" www.vaujany.com

 

Weil die Pandemie die Reihe der Qualifikationsturniere in diesem Jahr arg zerfledderte, korrigierten die Verantwortlichen den Qualimodus den Umständen geschuldet. Bilden sich in normalen Jahren die 16 bzw. 8 teilnehmenden Dreier-Teams bei Herren und Damen quasi aus den Ranglisten automatisch, gilt dieser Modus diesmal nur für die Hälfte der Startfelder. Die anderen 8 Teams bei den Herren und 4 Teams bei den Damen erhalten per Wild-Card, ausgestellt durch die Veranstalter, ihren Startplatz. Die Gefahr, dass namhafte Spieler*Innen wie Puccinelli, Malbec, Robineau oder Lucien in die Röhre geschaut hätten, war gegeben. Auch die schlechte Platzierung einiger Promis im 48er-Ranking und die damit verbundene späte Wahlmöglichkeit hätte gewünschte und übliche Formationen vereitelt.

PPF kurz erklärt.

PPF hat zwar seine frei zugängige Homepage aufgehübscht, die interessanten Infos werden aber in erster Linie auf kommerziellen Plattformen veröffentlicht. Aktuell sucht man die formierten Teams sowie die kompletten Final-Startlisten Damen und  Herren auf der offiziellen HP von Passion Pétanque Française jedenfalls noch vergeblich.

Beim Grande Finale 2020 siegten im Männerturnier Jean Feltain, Ludovic Montoro und Benji Renaud. Das Damenturnier ging an Nadja Djabri, Cecile Kozohorsky und Ane-Marie Valmonte. Siehe Bericht qlaq.de

Und? 2021 war doch auch was: Bourriaud, Morotti und Durand gewinnen in Frejus das Damenfinale 13:12, weil Aubriot, Baussian-Protat und Bauduin mit jeder Menge Kugeln auf der Hand nichts mehr gelingt. Bei den Männer siegen Lacroix, Rocher und Robineau gegen Cortes, Ziegler und Bauer. Siehe Berichte petanquefrancaise.com

 


Teilnehmer Hallenturnier Dez22

Foto: BCR. Die Siegermannschaft: Max und Barbara Beil, Raju Rohde, Kader Schätzlein, Christian Tanneur und Christian O.

 

Die Vorrunden Gruppe 2 der Regensburger Hallenmeisterschaft am 4.12. war mit Petanque München, Max&Friends sowie Ratisbonne 1 namhaft besetzt. Max&Friends setzten sich in hochklassigen und spannenden Begegnungen gegen das illustre Team aus der Landeshauptstadt und die Gastgeber durch und steigen ins Große Finalturnier auf. Die Veranstaltung fand unter 2G+ Bedingungen statt.

Endergebnis: 1. Max&Friends 2:0/9:5/158:133. 2. SG Petanque München 1:1/8:6/149:124. 3. BC Ratisbonne 0:2/4:10/111:161


 Bildschirmfoto 2021 11 21 um 20.22.38

Zwei Franzosen freuen sich. Screenshot LaLigaTV

 

Die Rangordnung in der internationalen Petanquewelt scheint ins Ungleichgewicht gekommen zu sein. Finnland ein Winzling auf der Boulelandkarte wird Vorrundenfünfter, ringt erst Monaco dann Thailand nieder und steht im Halbfinale der Weltmeisterschaft. Schweden zwingt die Supermacht Frankreich in die Barrage. Türkei und Holland bestreiten mit der gleichen Selbstverständlichkeit ein Achtelfinale wie es die Erbmächte Belgien und Frankreich tun. Wer ist Mauritius, das den Senegal bezwingt und es wagt Rizzis Italien im VF zu fordern? Auch wenn es letztendlich doch wieder auf einen Weltmeister Frankreich hinausläuft, melden neue Kräfte ihre Ansprüche an. Schade, daß Europas zweitgrößter Verband in diesem Wettstreit lediglich mit schönen Reden und Ankündigungen glänzt.

Halbfinals und Finale auf LaLiga

HF1: Spanien beendet das finnische WM-Märchen brutal: 13:0 in drei Aufnahmen. Unerwartet trotzdem: WM-Bronze für Suomi. HF2: Bis zum 11:0 war es eine einseitige Angelegenheit für Frankreich, danach entwickelte sich ein spannender Kampf mit Saujagden in Serie. Der Europameister gab nie auf, aber der Vorsprung des Weltmeisters war zu groß. FRA vs ITA 13:5. Frankreich im Finale gegen Spanien, WM-Bronze für Italien.

Finale: Beim Stand von 4:8 übernahm Spanien, geführt vom eindrucksvollen X. Cardenas, die Initiative und ging 10:8 in Führung. Frankreich hatte zuvor leicht konfus,  Quintais gegen Lacroix ausgewechselt, hielt aber dagegen und glich zum 10:10 aus. Danach agierte Spanien unglücklich und Frankreich durfte drei Punkte zur Titelverteidigung machen. Auch bei einem spanischen Sieg hätte niemand Grund zum Meckern gehabt. Endergebnis FRA vs ESP 13:10. Gold für Frankreich, Silber für die spanischen Gastgeber.

 

Abb. FIPJP

Tableau WM


Bereits in der Qualifikation der WM Tir de précision ist DPV-Vertreter Daniel Reichert gescheitert. 32 Punkte reichten nicht für den Einzug in die Hoffnungsrunde. Der US-Amerikaner Wolfgang Kurz schnappte mit einem Pünktchen mehr dem badenwürttembergischen Leistungskaderreferenten aus Horb den notwendigen 18. Platz weg. Abschlussrang 19 für den DPV, ob man sich da mehr versprochen hat?

640d93ee4aa5161ddd39b6e77bdce7cd797c5209Der Weltmeister freut sich, Dylan Rocher erreicht mit einem fulminanten Endspurt das Halbfinale. Foto: boulistenaute.com.

 

Bei den Großen ballerte Dylan Rocher zum Abschluss seines Viertelfinaldurchgangs 20 Punkte auf Kugelbild 5 raus, erhöhte damit sein Score auf Rizzis Tagesbestwert von 53 Punkten, korrigierte seinen bis dahin mäßigen Auftritt und raubte Thailands Thanakorn Sangkaew die allerletzte Hoffnung auf den Einzug ins Viertelfinale. Nerven hat er ja, der Weltmeister, mit der Standfestigkeit im Wurfkreis ist es nicht so weit her, auch wenn er bedenklich wackelnd, die Füsse diesmal brav am Boden ließ.

Die hochklassige Qualifikation hatte Diego Rizzi aus Italien mit fetten 53 Punkten gewonnen und war damit wie Thanakorn Sangkaew (Thailand, 52 P.), Jesus Escacho (Spanien, 49 P.) und ganz überraschend Ibrahim Arslantas (Türkei, 49 P.) schon fix fürs Viertelfinale qualifiziert.
Über die Repechage schafften das in dieser Reihenfolge auch der ältere Herr Charles Weibel BEL, Khaled Bougriba TUN, besagter Dylan Rocher FRA und Jarotiana Rakotoarivelina aus Madagaskar, dem magere 31 Punkte gerade noch so reichten, weil er im Qualidurchgang mit 49 Punkten schon mächtig vorgelegt hatte.

Das VF sah neben dem phänomenalen Rocher einen wenig geforderten und trotzdem beständigen Rizzi gegen einen stark nachlassenden Rakotoarivelina mit 51:32 siegen. Ex-Weltrekordler Claudy Weibel schaffte es in einem schwachen Match nicht ins HF, Gegner Arslantas TUR, war beim 27:22 nicht gut, aber besser. Im letzten VF-Duell des Tages machte Lokalmatador Jesus Escacho mit dem vorletzten Schuss aufs Schweinchen einen glanzlosen 35:26 Sieg gegen den Tunesier Khaled Bougriba klar, LaLigas Kommentatoren begeistert, ist doch nach Yvan bei der WM Juniors mit Jesus schon wieder ein Escacho in einem WM-HF.

Übrigens: Escacho ist auch der spanische Name für den Knurrhahn (Triglidae), einem sehr schmackhaften Speisefisch sowie die Bezeichnung für eine palmerisch-spanische Essensbeilage aus Kartoffeln, Gofio und Käse. Man kann nur hoffen, das Rocher zum HF nicht nüchtern antritt.

Semifinals: Rizzi gewinnt gegen Arslantas und Rocher gegen Escacho 39:33

Finale: Ein nervöser und leicht reizbarer Diego Rizzi kann nicht an seine Vorrundenleistungen anschließen, sein französischer Kontrahent ist mental stabiler, auch wenn er sich bei seinen Würfen kaum im Kreis halten kann. Dylan Rocher FRA vs Diego Rizzi ITA 45:40.

Quellen: LaLiga, FIPJP, DPV


Start mit 3 Siegen in die Triplette-WM. In den ersten drei Runden blieben dem DPV-Team die dicken Brocken erspart. Die Auswahlen Ungarns und der Ukraine leisteten beim jeweiligen 13:1 wenig Widerstand. Der erste ernsthafte Gegner, die Équipe Schwedens mochte sich nicht so schnell besiegen lassen und spreizte sich kräftiger ein. Mit 13:12 zitterten sich Raphael Gharany, Sascha Koch und Daniel Reichert, der Matthias Laukart ersetzte, dennoch zum Sieg. „Schwedenlegionär“ Gharany dürfte das besonders gefreut haben, gelang ihm damit doch die Revanche für die Vorrundenschlappe bei der letzten WM in Desbiens, als einzigem Spieler von damals im aktuellen Team.

Zum Tagesausklang durften die DPV-Helden auf der "Pista central" gegen Spanien ran. Unter den Kameraaugen von LaLiga hielten sich Gharany und Co. recht gut, konnten aber beständigeren Spaniern, für die Dauer eines ganzen Spiels, nicht standhalten. ESP vs DEU 13:6.

Auch das gibts bei einer FIPJP-Weltmeisterschaft: Entgegen ursprünglicher Planungen wurden am Freitag nur 4 Runden System Swiss gespielt. In „Ermangelung beleuchteter Spielfelder“ verlegten die Organisatoren die Vorrunde 5 auf Samstag 20. November.

Im Nachholspiel der Round Swiss am Samstag trifft das DPV-Team auf den amtierenden Weltmeister. Frankreich spielt in einer anderen Liga, das DPV-Team kann drei Punkte und gute Buchholzboni gegen den Weltmeister einfahren. Platz 10 in der Vorrundentabelle, bestes Team mit drei Siegen. Die USA auf Rang 24 brauchen dieses Jahr auch 3 Siege, Nachbar Kanada ist mit Rang 25 und 2 Siegen weg. Finnland in Desbiens von Deutschland mit 2 Siegen auf den undankbaren 25. Rang gedrückt, gewinnt nun sensationelle 4 Vorrundenmatches und tummelt sich auf Rang 5 im Kreis der Favoriten.

Barrage Marokko vs Deutschland 13:8

In der Poule-Zwischenrunde Samstagvormittag verliert Deutschland mit 4:13 gegen die Türkei (Vorrundenrang 17) und musste nun gegen Marokko (Vorrundenrang 8) ran, das überraschend gegen unaufgeregte Türken mit 9:13 verlor. Das DPV-Team kämpfte in einer zähen Barrage-Partie, musste sich aber letztlich der routinierteren Spielkunst eines Noch-Vizeweltmeisters beugen. MAR vs GER 13:8. Marokko im Achtelfinale, Abschlußrang 17 für die deutsche Mannschaft.

Surprise, surprise: Weltmeister Frankreich verlor sein Zwischenrundenspiel gegen Schweden und musste in die Barrage gegen die USA, wo Quintais und Co. den Ausrutscher mit 13:0 reparierten.

Die AF-Begegnungen:
Zweig A: Schweden vs Spanien, Türkei vs Niederlande, Thailand vs Kambodscha, Finnland vs Monaco,
Zweig B: Italien vs Dänemark, Mauritius vs Senegal, Madagaskar vs Marokko und Belgien vs Frankreich


proxy imageGut in Schuss, Mayron Baudino, Marseille. Foto: laprovence.com.

 

Fast zeitgleich mit der internationalen Elite bei der WM in Santa Susanna schossen die Cracks beim Tirwettkampf der Trophée des Villes in Grande-Synthe auf die fünf Ateliers.

Der Schiesswettbewerb bei der Trophy ist in der Regel hochklassig, diese Jahr steht er aber im Schatten der internationalen Stars der Weltmeisterschaft. Zum Vergleich die erzielten Vorrunden-Punktzahlen der jeweils besten 8 Schützen in den beiden Wettbewerben.

in Santa Susanna: 53 • 52 • 49 • 49 • 49 • 48 • 46 • 43
in Grande Synthe: 51 • 49 • 46 • 46 • 43 • 39 • 39 • 39

Qualisieger in Grande-Synthe wurde mit 51 Punkten ganz überraschend der kaum bekannte 21jährige Mayron Baudino aus Marseille. Interessierte haben den Namen vielleicht bei der Marseillaise 2021 vernommen, zusammen mit dem 2-fach-Sieger Messonier und Adrien Delahaye erreichte Baudino das Achtelfinale. In Grand-Synthe verwies er den Madegassen Thierry Bezandry (Ax-les-Thermes, 49 P.), Alex Mallet (Lyon, 46 P.) und den Belgier Fabrice Uytterhoeven (Amiens, 46 P.) auf die Plätze. Dahinter: Maison Durk (Montauban), Frederic Bauer (Perpignan), Logan Baton (Grande-Synthe) und Steeven Chapeland (Lyon). Die besten Acht bestreiten wie bei der WM das Viertelfinale.

Enttäuschend und abgeschlagen Mickael Bonetto (Nizza, 32 P.), Bruno Le Boursicaud (Valence-R., 30 P.) und Lucas Desport (Perigueux, 27 P.) der Titelverteidiger.

Finale: Maison Durk für Montauban am Start schlägt Lyons Alex Mallet deutlich mit 42:32. Durk hatte im HF den Vorrundenprimus Baudino aus Marseille ausgeschaltet, Mallet war im 2. HF besser als Bezandry aus Ax-les-Thermes

Quelle: boulistenaute, tdv


FIPJP-Weltmeisterschaft Seniors Triplette und Tir de précision
DO/SO 18./21.November 2021, Santa Susanna, ESP

Die Weltmeisterschaften der Senioren sollten regulär bereits 2020 in Prilly/Lausanne/Schweiz stattfinden, wurden der Pandemie wegen auf das Jahr 2021 verschoben und dann von den eidgenössischen Ausrichtern endgültig abgesagt. Der Weltverband hat dann, um ein weiteres „weisses Jahr“ zu vermeiden, die Weltmeisterschaften relativ kurzfristig unter strengen Coranoregeln in Santa Susanna angesetzt.

47 Mannschaften nehmen am Triplette-Turnier teil, Europa hat mit 32 Team ein kräftiges Übergewicht. Teilnehmerliste. 49 Schützen bestreiten den Wettkampf Tir de précision. (Süd-Korea+)

Das DPV-Team 2021
Matthias Laukart, Sascha Koch, Raphael Gharany und Daniel Reichert der die Tir WM bestreitet.
Coaches: Tobias Müller und Christoph Roderig. Bundestrainer m/w Lechner fehlt aus gesundheitlichen Gründen. Raphael Gharany ist der einzige "Überlebende" des Teams von 2018.

Das war 2018: Ein 5. Rang in Desbiens verschleiert, dass die DPV-Equipe 2018 in Quebec/Kanada ein eher mäßiges Turnier gespielt hat. Aus einer bescheidenen Vorrunde mit 3 Niederlagen gegen Schweiz, Tunesien und Schweden und zwei Siegen gegen die Slowakei und England resultierte ein glücklicher 24. Platz, haarscharf vor der finnischen Auswahl. In der Poule-Zwischenrunde verlor das Team gegen Monaco, konnte aber Tschechien durch zwei Siege im Zaum halten. Im Achtelfinale erwischte das Team gegen völlig indisponierte Madegassen einen sehr guten Tag und gewann sensationell gegen den damals noch amtierenden Weltmeister 13:1. Gegen Senegal im folgenden VF dann schon wieder "business as usual", Niederlage 7:13.

Zur Erinnerung alle Ergebnisse der vergangenen Weltmeisterschaft.

Titelverteidiger in Santa Susanna ist die Èquipe aus Frankreich, die erneut in der Desbiens-Besetzung antritt. Henri Lacroix, Philippe Suchaux, Philippe Quintais und Dylan Rocher, der auch im Tir-Wettkampf rsiegreich blieb.

Die bisherigen Weltmeister Triplette und TdP sowie alle anderen Titelträger*Innen auf fr.wikipedia

WM-Zeitplan. Der Austragungsmodus der jeweiligen Turniere ist im Zeitplan gut ersichtlich.

Bewegte Bilder von den Weltmeisterschaften

Für Zuschauer ausserhalb Spaniens sendet LaLigaTV kostenlos. Einzige Voraussetzung ist die vorherige kostenfreie Registrierung. Hier die Links zu den Sendeblöcken von LaLiga.Donnerstag • Freitag Samstag • Sonntag

Der DPV ist mit seinem "Kommunikationsteam" vor Ort und berichtet direkt auf der Verbandshomepage.

Auch der französische Verband sendet live Spiele seiner Mannschaft.

Resultate und Tabellen von den Weltmeisterschaften

Der internationale Verband FIPJP liefert auf seiner "verschlimmbesserten" Homepage die Ergebnisse im Schiessen und im 3:3 mehr oder weniger zeitnah. Die Meldungen für die breite Öffentlichkeit hinken jenen für die facebook-Jünger deutlich hinterher.

Quellen: LaLiga / boulistenaute / FIPJP / FFPJP


Bildschirmfoto 2021 11 14 um 20.04.45

Siegerehrung WM Jugend, Foto: Screenshot LaLigaTV

 

FIPJP-Weltmeisterschaft 3:3 Jugend (U18)

5. Platz für DPV-Juniors Ein gut eingestelltes DPV-Trio mit Mercedes Lehner, Justin Neu und Mathis Schulz schnupperte im 2. Spiel der WM-Vorrunde schon an der großen Überraschung, dann bog ein zeitweise ratlos wirkendes Team France 2 das Kräfteverhältnis im letzten Augenblick doch noch zurecht 10:11. Das erste Match am Freitag gegen Singapur entschieden die DPV-Junior*Innen mit 13:4 klar für sich.

Der zweite Tag beginnt mit einer Niederlage gegen Englands Auswahl, in Runde 4 gelingt den JuniorÌnnen jedoch ein 13:7 gegen die Niederlande und damit eine kleine Revanche für die Pleite der Damen gegen unsere Nachbarn. In Runde 5 lautet das Ergebnis am Ende 2:13 gegen Monaco. Es reicht mit nur zwei Siegen trotzdem noch zu einem 15ten Rang in der Vorrundentabelle und einem Achtelfinalplatz. Marokko wird der Gegner sein.

AF: Die Steigerung: Das Team Mercedes Lehner, Leander Becker und Justin Neu läuft im AF zur Hochform auf und boxt das favorisierte marokkanische Team mit 13:11 aus dem Turnier. Im VF am Samstag wartet nun Frankreich 2, das Dänemark eliminierte. Die DPV-JuniorInnen dürften mit diesen Galliern noch ein Hähnchen zu rupfen haben.

VF: Daraus wurde nichts, Frankreichs B-Team erwies sich diesmal als erstklassig. Beim 13:1 musste vielmehr das DPV-Team kräftig Federn lassen, darf sich jedoch mit einem 5. WM-Rang trösten. Die Équipe der Niederlande, in der Round Swiss noch dem deutschen Team unterlegen, kämpft Monaco (Vorrunde 13:2 gegen DPV) mit 13:12 nieder und steht gegen Madagaskar im HF. Das zweite Semi bestreiten die beiden Auswahlen aus Frankreich. Die Teams der Gastgeber schieden im Achtel- und Viertelfinale aus.

HF: Madagaskar und DPV-Eliminator Frankreich 2 stehen sich im WM-Finale gegenüber. Holland hatte gegen das Team von der Großen Insel beim 13:4 keine Chance und auch das innerfranzösische Duell endete mit 13:7 relativ klar aber überraschend für die Runner-ups. Die Bronzemedaillen gehen damit  an Holland und Frankreich 1.

Klasse Endspiel, France 2 gewinnt gegen gleichwertige Madegassen

In einem phantastischen Endspiel mit einer superspannenden Endphase gewinnt Team Frankreich 2 den Welttitel 2021 mit 13:11 gegen Madagaskar. Die Jungs von der Großen Insel gerieten schnell in Rückstand und mussten sich immer wieder herankämpfen. Beim Stand von 11:11 hatten Les Bleues die besseren Nerven. Madagaskar war gleichwertig, vergab aber zu viele gute Chancen.

Ergebnisse Jugend bei FIPJP.org

 

Bildschirmfoto 2021 11 14 um 20.13.25

Siegerehrung WM Frauen, Foto: Screenshot LaLigaTV

 

FIPJP-Weltmeisterschaft 3:3 Frauen

Entstation für DPV Damen im Achtelfinale • Gegen die Niederlande, obwohl kein „krasser Gegner“, hatte das DPV-Damenteam in Runde 1 der WM auf feuchtem Geläuf wenig zu melden, 4:10 das Endergebnis. Dominique Probst, Verena Gabe und Tess Hauptvogel machten es dann im nächsten, etwas holprigen Spiel besser und besiegten in Runde 2 das Team der Slowakei mit 11:6.

Belgien um Jessica Meskens schockte Cindy Peyrots Frankreich1 mit 11:10. Die Equipe tricolore hatte schon 10:0 geführt.

In Runde 3 setzte sich das deutsche Team klar mit 13:1 gegen Russland durch und schaffte anschliessend in Runde 4 mit einem 9:6-Sieg gegen Kambodscha eine ganz große Überraschung. Deutschlands Damen nun auf Platz 5, das Tor zum 8elF ist weit auf. Gegen Schottland in Runde 5 gelingt erneut ein Sieg und der direkte Schritt ins Achtelfinale. Gegner ist THA2 das die USA in der Cadrage rauswerfen.

Jähes Ende

Im Achtelfinale findet der WM-Höhenflug der DPV-Damen dann ein jähes Ende. Mit einem 13:1 zwingt Thailands zweite Garde die deutschen Himmelstürmerinnen zur vorzeitigen Landung. Ein 9. Rang ist eine klare Verbesserung für den DPV, ein 42. Platz war es noch bei der WM in Phnom Penh.

Noch'n Schock und seine Verarbeitung. Frankreich verliert nach dem Belgiendebakel erneut, in der 4. Runde mit 9:11 gegen Polen, fertigt im Anschluss Russland zu Null ab und erreicht über die Cadrage das AF durch ein lockeres zu Eins gegen Schweden, revanchiert sich anschliessend im AF gegen Belgien mit 13:5 und rauscht so im Geschwindschritt doch noch ins VF.

Neben Frankreich halten Dänemark und Spanien 2 im Achtelfinale die europäische Fahne hoch. Im Viertelfinale verliert dann Dänemark gegen die favorisierten Thailänderinnen 1 knapp mit 11:13 und Spanien 2 muss den Nachbarinnen aus Frankreich um Charlotte Darodes beim 8:13 den Vortritt lassen. Mouna Beji führt ihr tunesisches Team zu einem in der Höhe überraschenden 13:2-Sieg über Kambodscha und das so unscheinbar wirkende Team Thailand 2 leuchtet nach dem deutschen Team auch den Madegassinnen mit einem deutlichen 13:6 heim.

Mit einem Schuss für Schluss beendete Charlotte Darodes das HF FRA vs TUN. Die Nordafrikanerinnen sahen beim 12:5 schon wie die sicheren Siegerinnen aus, aber dann wurde ihnen der Arm weich. Nervenstarke "Filles" bogen das Spiel zum umjubelten 13:12 um. Im Finale wartet nun Thailand 1 das im innerthailändischen Duell mit den DPV-Besiegerinnen die gegebene Rangordnung durch ein 13:0 zementierte. Thailand 2 und Tunesien teilen sich den Bronzeplatz.

Thailands Damen behalten kühlen Kopf und den Titel

Thailands Damen dürfen ihr Regenbogentrikot behalten. In einem hochdramatischem Match mit einer nervenaufreibenden Schlussphase behielten die Südostasiatinnen kühles Blut. In der vorletzten Aufnahme beim Stand von 11:7 machte Frankreich 5 Punkte, ging mit 12 Punkten in Führung und hatte das Momentum auf seiner Seite. Es nützte nichts, Thailands Phantipha Wongchuvej legte mit ihrer letzten Kugel zum 13:12 und zur erfolgreichen Titelverteidigung. Die Schiedsrichter hatten in diesem Match zweier gleichwertiger Teams Schwerstarbeit zu verrichten, unglaublich viele Kugeln lagen so knapp, sodass immer wieder gemessen werden musste.

Ergebnisse Frauen bei FIPJP.org


Boulistenaute-User sehen die Damenequipe des DPV bei der WM als drittstärkste europäische Kraft nach Frankreich und Spanien.

In einem Ranking für die am kommenden Freitag beginnende WM, reicht das aber trotzdem nur zu Rang 8. Ganz nach vorne wetten die französischen Fans die eigene Équipe Tricolore noch vor den amtierenden Weltmeisterinnen aus Thailand und dem Team des Gastgeberlandes Spanien. Das 2019 drittplatzierte Kambodscha wird, ohne die aus gesundheitlichen Gründen zurück getretene mehrfache Tir-Weltmeisterin Ke Leng, auf Rang 4 gesetzt. Die Silbermedaillistinnen der vergangenen WM aus Laos fehlen sowohl in der Favoriten- als auch in der WM-Teilnehmerliste.

Die Wettrangliste auf www.boulistenaute.com

Livebilder von den Weltmeisterschaften

Boulistenaute.com verbreitet in seinen einschlägigen Foren die Nachricht, dass der Zugang zu den Sendungen über die Petanqueweltmeisterschaften für Zuschauer ausserhalb Spaniens kostenlos sein wird. Einzige Voraussetzung ist die vorherige kostenfreie Registrierung bei LaLiga. Lediglich Zuseher innerhalb Spaniens müssen für die Bilder von der WM im Internet etwas springen lassen. Ob die Großzügigkeit auch für die absoluten „Top acts“ wie HFs und Finals gilt, ist nicht ganz klar. Hier die Links zu den Sendeblöcken von LaLiga. Die Regelung gilt erst einmal für die WM fem/jun.

Livebild direkt Freitag vormittag

Sendung Freitag nachmittag

Sendung Samstag vormittag

Sendung Samstag nachmittag

Sendung Sonntag vormittag

Sendung Sonntag nachmittag

Der Deutsche Petanqueverband ist mit seinem "Kommunikationsteam" vor Ort und berichtet direkt auf seiner Homepage in Wort und Bild.

Da lässt sich auch der französische Verband nicht lumpen und sendet live auf seiner Homepage.

Resultate und Tabellen von den Weltmeisterschaften

Der internationale Verband FIPJP stellt auf seiner Homepage laufend Ergebnisse der beiden Weltmeisterschaften zur Verfügung.

Quellen: LaLiga / boulistenaute / FIPJP / FFPJP


Für den bayerischen Petanque-Liga-Betrieb 2022 laufen bereits die Vorbereitungen. Michael Eckl, BPV-Sportobmann und Ligakoordinator für die Bayernliga legt in einer Mailnachricht als Stichtag für die Mannschaftsmeldungen den 1. Dezember 2021 fest.

Michael Eckl schreibt zwar, dass jeder Meister seiner Liga Aufstiegsrecht hat, das trifft jedoch nur für die Kreisligen, Bezirksligen und Bezirksoberligen zu. In den beiden Landesligen gibt es diesen Automatismus nicht, wir erinnern uns an die Saison 2019, als der Buli-Absteiger MKWU1 den Aufstieg des LL-Meister MKWU 5 und der weiteren Münchener Teams auf den Plätzen 2 und 3 blockierte und der abgeschlagene Meisterschaftsvierte Goggolori Weilheim Aufstiegsrecht bekam, zum Saisonbeginn 2021 aber keine Mannschaft an den Start bringen konnte. Eine absonderliche Situation, die sich so nicht wiederholen sollte.

2021 BL Meister

Foto BPV

 

Bayernligameister BF Niedernberg vertritt den LV Bayern in der BuLi-Aufstiegsrunde

Der bayerische Ligabetrieb 2021 ist zwar schon abgeschlossen, aber die Aufstiegsrunde zur Pétanquebundesliga am 06./07. November in Gersweiler kann noch Auswirkungen auf das bayerische Ligagefüge haben, wenn dem Überraschungs-Bayernligameister 2021 Boulefreunde Niedernberg eine weitere Überraschung und der Aufstieg in die Bundesliga 2022 gelingen sollte.

Malsch bleibt in der BuLi • 4 Mannschaften steigen auf

Für die Auslosung der beiden Gruppen der Aufstiegsrunde soll es keine Setzliste geben. Nach Vorstellung des DPV setzt sich die BuLi 2022 definitiv aus 16 Teams zusammen. Bundesligist BF Malsch, der die Meisterrunde 2021 geschwänzt hat, muss keine Konsequenzen fürchten und bleibt im Oberhaus. Eine Erklärung des DPV dazu fehlt bislang. Damit bleibt Platz für 4 Aufsteiger in der BuLi 2022. Ein verbindliches Konzept für kommende Bundesligaspielzeiten liegt nicht vor.

Teilnehmer und Gruppeneinteilung

für das Aufstiegsturnier in der Boulehalle Saarbrücken-Gersweiler am SA 6.11. mit 3 Spielrunden und SO 7.11. mit 2 Spielrunden:

Gruppe A

A1 Lincke Bouler (Berlin)
A2 BF Niedernberg (Bayern)
A3 BC Cassel (Hessen)
A4 BC Saarlouis (Saar)
A5 BC St. Pauli (Nord)

Gruppe B

B1 LBR Dresden (Ost)
B2 FT Freiburg (BaWü)
B3 Nippeser BC (NRW)
B4 AB Oppau (Rheinl.Pf.
B5 TSV Krähenwinkel-K. (NiSa)

Knappe Entscheidung • Niedernberg steigt auf

Die BF Niedernberg bestreiten somit ihre 5 Spiele gegen die Mannschaften der Gruppe B. Gegen Dresden gelingt in Runde 1 ein 4:1-Sieg, in der 2. Runde muss mit ebenfalls 4:1 auch Niedersachsenvertreter Krähenwinkel klein beigeben. In Runde 3 ist Oppau für den Bayernligameister zu stark, 2:3 das Resultat. Vor den sonntäglichen 2 Restrunden liegen Nippes, Freiburg und Oppau ungeschlagen in der Tabelle vorn. Niedernberg und Cassel mit zwei Siegen dahinter. Die Vertreter der LVe Berlin, Nord und Saar sind bislang sieglos und praktisch aus dem Rennen.

Niedernberg kann sich am Sonntag in Runde 4 gegen Nippes mit 3:2 durchsetzen und hat in der letzten Runde Tabellenführer Freiburg (4 Siege) vor der Brust. Ein Sieg würde alles klar machen, aber auch eine knappe Niederlage könnte noch reichen.

Eine 2:3 Niederlage hat gereicht, die Boulefreunde Niedernberg überraschen nach der Bayernligameisterschaft erneut und steigen als Tabellenvierte auf. Damit hat Bayern, oder eher Franken,  in der kommenden BuLi-Saison neben Mechenhard ein weiteres Team im Liga-Oberhaus. FT Freiburg siegt überlegen, Nippes und Oppau auf den Plätzen.

Spielpaarungen, Ergebnisse und Tabelle auf der Homepage des DPV, ausgewählte Spiele werden live übertragen. Klick hier

Neuer Bundesliga-Beauftragter

Um Aufstieg und BuLi-Umbau wird sich zukünftig der ehemalige Verbands-Präsident aus Rheinland-Pfalz Stefan Zwirtz kümmern, er folgt Herbert Dressbach im Amt des DPV-Beauftragten für die Bundesliga nach. Über Gründe des Wechsels wurde nicht informiert.

Hier ein Klick auf boule-ligen.de, das alle deutschen Ligen verlinkt.

Letzte Änderung 06.11., Quellen: DPV, BPV, ptank.de, div. LVe, boule-ligen.de


qlaq logo prov


 

Schützt die Menschenrechte im Iran
 
Amnesty Schild Protect Civilians in Ukraine DINA2 Querformat Englisch 500x354 
TURNIERKALENDER 2022
• Bayern BPV aktuell
• Deutschland DPV

  WAS IST SONST LOS?

+++ Div. Turniere in Deutschland im Turnierkalender petanque-aktuell und Termine ptank +++

 PÉTANQUE?

Geschichte und Beschreibung wikipedia

Die internationalen Regeln deutsch

Die zugelassenen Wettkampfkugeln FIPJP

Die Weltmeister*Innen wikipedia FRA

Die Deutschen Meister*Innen DPV-Archiv

Verbände, Vereine und viel mehr Links auf qlaq.de

 


sommerakademie logo 01 3


Perletti Logo ohne Claim


Screenshot 2