Banner

IMG 20211024 WA0014

Strahlende Zweite, die erfolgreiche 1. Pokalmannschaft des PC Ingolstadt. Von links: Sandro Pape, Walter Streit, Monika Streit, Lutz Hesse, Ute Semler, Gerhard Braun, Erika Rottmüller, Mike Hofmeier, Robert Krems und Klaus Hoffmann. Foto: PCI

 

SO 24.10. Burgthann, BPV-Pokal Final Four 2021. Die erste Mannschaft des PC Ingolstadt setzt sich im Halbfinale ziemlich überraschend gegen das Team des Bundesligisten BC Mechenhard durch und erreicht das Endspiel der Finalrunde. Gegen Finalgegner MKWU 1, der im anderen HF den TV Fürth blanc bezwingen konnte war dann aber kein Kraut gewachsen. Der PCI hielt sich mit 13:18 nach 2:9 Rückstand aber hervorragend. BPV-Pokalsieger 2021 1. Münchner KWU 1, Silberrang für PC Ingolstadt 1.

Berichtauf den Homepages des PC Ingolstadt und des BPV.

Die Endspielteilnahme des PCI ist das bisher beste Ergebnis einer Mannschaft aus der bay. Region 10 im BPV-Pokal. 2013, 2014 und 2017 konnten Schanzer Teams bereits in die Pokalendrunde einziehen, 2011 erspielte sich der PC Neuburg einen dritten Rang.

Quelle Helmut Neumaier


Petanque 300x225Die madegassische WM-Auswahl Herren. Foto Midi-Madagasikara.

 

„Das madagassische Team ist in der Lage, den Weltmeistertitel zu gewinnen“. So zitiert Petanquekorrespondent Clemens Rabary, den in Frankreich ansässigen madegassischen Masters-de-Petanquesieger Lahatra Randriamanantany in einem Beitrag auf Midi-Madagasikara, anlässlich der Vorstellung des madegassischen Männerteams für die WM in Santa Susanna. Lahatra sollte es wissen, er kann vergleichen, kennt er doch seine Landsleute und die traditionell ersten Anwärter auf den Titel durch seine Teilnahme am französischen Spielbetrieb aus dem ff. Zur Erinnerung, Madagaskar holte 1999 und 2016 den Titel, fiel aber bei der WM 2018 als noch amtierender Weltmeister vor allem durch eine böse Achtelfinalschlappe gegen das DPV-Team auf. 

Noch hat die FIPJP keine offiziellen nationalen Delegationen für die Weltmeisterschaften für Frauen, Männer und Junior*Innen veröffentlicht, ein Streifzug auf Homepages verschiedener Landesverbände offenbart jedoch schon einige Teilnehmer*Innen und vielleicht sogar weitere Sieganwärter*Innen.

MADAGASKAR
Damen: Anja Ralaimbelonirina, Lalaharisoa Julie Hortensia Rakotonirina, Lala Tahiry Rakotoarimanana, Lalatiana Saholy Niriniaina.
Herren: Iarotiana Rakotoarivelina, Onja Lalaina Randriarimanana, Olivier Rakotomanana, Jean Michaël Ratolojanahary.
BELGIEN
Damen: Nancy Barzin, Jordane Parker, Sharon Handschoewerker, Jessica Meskens.
Herren: Charles Weibel, Joël Marchandise, André Lozano und Geoffrey Haulotte.
POLEN
Damen: Katarzyna Błasiak, Alicja Święch, Grażyna Wojciechowska, Wioletta Śliż.
Herren: Sergiusz Gądek, Rafał Kaczmarek, Krystian Tyrlik, Jędrzej Śliż.
FRANKREICH
Damen: Cindy Peyrot, Anna Maillard, Charlotte Darodes, Emma Picard.
Herren: Dylan Rocher, Philippe Suchaud, Philippe Quintais, Henri Lacroix.
DÄNEMARK
Damen: Camilla Halberg Svensson, Tanja Watson Gromada, Katrine Junge Olsen und Michelle Mikkelsen.
Herren: Daniel Kold Presutti, Morten Junge Olsen, Emil Blomstrøm Petersen und Anders Erlandsen.
NIEDERLANDE
Damen: sind noch nicht vermeldet.
Herren: Kees Koogje, Essa Agzoul, Joey van Doorn en Ali Doualeh.
ÖSTERREICH
Damen: Angelika Newerkla, Dagmar Affenzeller, Maria Schimak, Sophia Yahyai.
Herren: Georg Viehböck, Maris Newerkla, Markus Bernsteiner, Michael Kalina.
ENGLAND
Damen: Sarah Huntley, Becky Edwins, Rachel Kelly und Hannah Griffin.
Herren: Jack Blows, Matthew Eversden, Sofiane Lachani und David Plumhoff.
DEUTSCHLAND
Damen: Dominique Probst, Luzia Beil, Verena Gabe, Tess Hauptvogel.
Herren: Raphael Gharany, Matthias Laukart, Daniel Reichert, Sascha Koch.
SCHWEIZ
Herren: MOLINAS Maiki, MOLINAS Joseph, BAPST Hervé, MATTHEY Nicolas.
MAURITIUS
Herren: Salim Sookharry, Sunil Kumar Sumoreeah, Stephano Sylvio und Ravin Gopaul.

Quellen: divers

Die folgenden Links listen zu gegebener Zeit die nationalen WM-Delegationen für Santa Susanna.

 


SA 16. Oktober, Glühwein-Turnier Würzburg • Im Finale des A-Turniers setzen sich Fritz Gerdsmeier vom Bayernligameister BF Niedernberg und die beiden Schweinfurter Kugelleger Hellmuth Platz und Karl-Heinz Wied durch. Zweiter Sieger das Nürnberger Trio Karola Herrmann, Markus Herrmann und Frank Hausam, alle vom PCNC.
Sehr bemerkenswert: Im B-Turnier siegen die juvenilen Lokalmatador*Innen Carlotta Müller (13 J.) und Jorik Hock (14 J.) (beide BC Würzburg) zusammen mit dem sechzehnjährigen Deniz Löffler vom 1. PC Aschaffenburg. Finalist*Innen: Gisela Meller (BC Tromm), Werner Kempf (PCNC Nürnberg) und Peter Krammig (BF Niedernberg).
Die 36. Auflage des Traditionsturniers war heuer auf 32 Formationen limitiert. (Quelle Volker Schmidt, BC Würzburg)

 

SA/SO 16./17.10. International Ville d'Ajaccio Mit jeweils 12 Punkten für ihren Sieg in Ajaccio qualifizierten sich Dylan Rocher, Henri Lacroix und Philippe Pietri auf den allerletzten Drücker für die Vorauswahl zum Grande Finale PPF 2022. Pietri mit 6 Punkten, Lacroix mit 4 und Rocher mit 0 Punkten hätten beim finalen Höhepunkt der PPF-Tour 2021/2022 zuschauen müssen. Für die Finalgegner in Ajaccio Quentin Ziskowski, Gino Deslys und Antoine Sanna gab es beim 13:3 im Endspiel wenig zu melden.
Die Resultate

 

SA 16.10, Südbayern-Cup Final Four in Augsburg • Der SV Kochel am See gibt sich bei der Finalrunde keine Blöße und setzt sich ohne Niederlage klar durch. Der BC Augsburg kann gegen BF Lenting und PC Ingolstadt gewinnen und belegt Rang zwei. Im Regionalderby Lenting vs. Ingolstadt nehmen die Boulefreunde aus dem Jura mit 3:2 Revanche für die Vorrundenniederlage in der Regio-Cup-Gruppe und verweisen das Team des PCI in der Endabrechnung auf den letzten Platz. Quelle: petanque-suedbayern

 

SO 17.10. BPV-Pokal Gruppe SüdOst • Die erste Pokalmannschaft des PC Ingolstadt stoppt die wundersame BPV-Pokalreise des Kreisligisten SG elf München im Endspiel um den Gruppensieg. Die Gäste aus der Schanz werden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewinnen in München mit 19:12. Der Lohn, die Teilnahme am BPV-Finalturnier in einer Woche in Burgthann zusammen miit TV Fürth rouge, MKWU 1 und BC Mechenhard. Quelle Andrej Jost

 
MO/SA 11./16.10. F.I.B.-WM Sportboules in Alassio ITA • Spannend, sportlich, spektakulär.
Double mixte: Mit einem gelungenen umjubelten Schuss aufs Pallino beendete Marin Cubela das Finale im gemischten Doppel (15 Min.) und stoppte zusammen mit Partnerin Ria Vojkovic eine Aufholjagd des italienischen Duos Francesca Carlini / Luigi Grattapaglia.
Tir progressif feminin: Fast hätte Ince Öztürk TUR im Endspurt ihre französische Endspielgegnerin Barbara Barthet noch abgefangen, die rettete sich trotz nachlassender Treffsicherheit mit 38:37 gerade noch so ins Ziel der fünfminütigen Finalrallye.
Insgesamt wurden in Alassio sieben Titel ausgespielt, drei gingen an Italien, zwei nach Frankreich und je einer an Slowenien und Kroatien. Die kompletten Resultate Damen MännerGemischt

P1540071

Elegant: Championesse Cindy Peyrot. Foto Sportmag.

 

FR 01.10.2021 • Die Odyssée des Champions in Montpellier fand dieses Jahr als Mannschaftswettkampf „Champions gegen Elite“ statt.

Die „Champions“ Dylan Rocher, Henri Lacroix, Philippe Quintais, Philippe Suchaud, Simon Cortes, Bruno Le Boursicaud, Angélique Colombet, Cindy Peyrot, Anna Maillard, Charlotte Darodes, Sandrine Herlem und Marie-Christine Virebayre gewinnen überlegen.

In Tête-à-tête-, Doublette-, Triplette- und Doublette- mixte-Wettkämpfen setzen sie sich gegen S. Robineau, D. Dubois, T. Molinas, M. Durk, J. Scholl, M. Laborde - E. Esteve, A. Bandiera, A. Bories, M. Beji, L. D’Isidoro, A. Lapoutge durch.

Die „Odyssée des Champions“ ist nach dem regionalen Einkaufszentrum „Oddysseum“ in Montpellier benannt und Bestandteil der Petanque-Turnierwoche „Mondial Montpellier 3M“ in der Präfekturhauptstadt des Departements Herault. Höhepunkte sind die beiden PPF-Tour-Turniere für Herren und Damen mit reichlich Prominenz an den beiden Wochenendtagen.

Gewusst? 2020 war die "Oddyssée des Champions" als Tête-à-tête-Turnier (24 Teiln.) mit 4 Kugeln pro Spieler geplant, die Pandemie verhinderte jedoch das historische Ereignis. 2019 ist bereits das Einzel-Finale der OdC mit 4 Kugeln ausgespielt worden, Bruno LeBoursicaud gewann damals in einem spannenden Match 13:11 gegen Dylan Rocher. Youtube-Video

Quellen: sportmag, boulistenaute, qlaq


SA/SO 25./26.09. DM Triplette Frauen, Mannheim/Feudenheim • Den 15. Deutschen Meistertitel holt sich das Trio Berlin01 in der Besetzung, Luzia Beil, Celine Grauer (beide bdb) und Dominique Probst vom bayerischen Bundesligaverein BC Mechenhard. Mit 13:8 setzen sich die neuen Meisterinnen gegen die Überraschungsfinalistinnen Sabine Kunze, Jolanta Rychel (bd. DJK Delbrück und Heike Raczak (VfL Luerdissen) (NRW04) durch. Drei von 5 bayerischen Formationen erreichen die erste KO-Runde des A-Turniers, können aber keine weiteren Siege mehr erringen. Der hocheingeschätzte LV BaWü mit 16 Trios vertreten, verliert seine verbliebenen 4 Teams bereits im Achtelfinale, holte sich als Trostpflaster aber den Sieg im B-Turnier durch Britta Wagner, Laura Weiser und Heike Raab, allesamt vom BC Sauberg Mühlacker. Finalistinnen Helga Germann, Astrid Lorig und Clausia Busch (RhPf02). Die Resultate

Der Wettbewerb im Präzisionsschießen litt nach relativ guter Vorrunde mit Ergebnissen bis zu 27 Punkten unter mäßigen Leistungen in den KO-Runden. Lediglich Natascha Sieling (BC Tromm) hielt das Niveau etwas oben und setzte sich in einem schwachen Finale mit 13:11 Punkten gegen die Titelverteidigerin und Lokalheroine Anita-Dolores Bathelemy durch, die sich 2019 im VF mit 44 Punkten noch in ganz anderen Sphären bewegte. Die Resultate

SO 26.09 Petit Düsseldorf ouvert für Triplettes, Düsseldorf • Wie ptank.de mit Verweis auf eine facebook-Veröffentlichung berichtet, haben die nominierten WM-Teilnehmer M. Laukart, R. Gharany und D. Reichert das auf 64 Formationen beschränkte Turnier gewonnen. Endspielgegner ein weiteres DPV-Kadertrio mit V. Probst, T. Müller und S. Koch.

Kurzer Kommentar: Qlaq.de findet es bedauerlich, dass ein renommierter Verein wie Düsseldorf sur place die Berichterstattung auf seiner jedermann frei zugänglichen Homepage vernachlässigt, zu Gunsten einer Veröffentlichung auf einer kommerziellen, nicht sonderlich positiv beleumundeten Plattform, die nur einem vertraglich gebundenen Kreis von Nutzern offensteht. Dass es auch anders geht, hat der DPV mit seiner weitgehenden Abkehr von facebook und seiner nun überwiegend Homepage gestützen Öffentlichkeitsarbeit bewiesen.

Nachtrag: Am 28.09. hat DsP nachgezogen und einen ausführlichen Bericht auf seiner Homepage über die beiden Düsseldorfer Turniere des Wochendes nachgeliefert. Klick hier

SA/SO 25./26.09. Supranational Triplette de Bourg-Saint-Andéol • Im Finale haben Mickael Bonetto / Pierre Lucchesi / David Riviera gegen Marc Tierno / Henri Lacroix / Dylan Rocher nicht viel zu melden und gehen sang- und klanglos mit 1:13 unter. Die Resultate

SA/SO 25./26.09. National Feminin Doublette de Bourg-Saint-Andéol • Das Duo Cécile Seignovert / Manon Bonnaud unterliegt Cindy Peyrot (4 europ. Titel) mit Partnerin Emma Picard (zweifache Europameisterin)) mit 6:13. Die Resultate

SA/SO /26.09 National Doublette mixte de Dijon in Fénay • Finale Kelly Fuches / Arnaud Drocourt gegen Perrin Malhaury / John Chevallier....


IMG 0693

Die Donau-Derby-Dominator*Innen.. Von links: W. Bogner (C), R. Krämer, M. Netter, F.J. Rucker, W. Lehmayr, U. Horlacher, Pepsi, D. Horlacher, K. Seibert und K. Klinger. Foto: qlaq.de

 

BZOL Südbayern 2021• Erfolgreicher letzter Spieltag für den PC Neuburg in Kaufbeuren.

Mit 3:2 gelang endlich wieder einmal ein Sieg gegen den Erzrivalen aus der Schanz. Nach einigen Niederlagen in den vergangenen Jahren, Balsam auf die Ottheinrichstädter Seele. Auch gegen den BC Germering behielt der PCN mit 4:1 die Oberhand, was einen 4. Rang in der Abschlusstabelle der BZOL 2021 bedeutet, punktgleich mit den drittplatzierten Ingolstädtern. Das war nach dem verkorksten 1. Spieltag nicht zu erwarten.

Die Ergebnisse im Detail:
PCN - PC Ingolstadt 3:2 / 56:48 / t 13:4 / tm 10:13 / d1 7:13 / d2 13:9 / dm 13:9
PCN - BC Germering 4:1 / 63:44 / t 13:12 / tm 13:5 / d1 13:12 / d2 13:2 / dm 11:13.

Nachbemerkt: qlaq.de hätte gerne die Ergebnisse des kompletten Ligaspieltags bereits am Samstag veröffentlicht, Spielleiter Hoffmann verweigerte jedoch mit einer fadenscheinigen, schwer nachvollziehbaren Begründung die entsprechenden Informationen.


190323 LM Doublette Tir Frauen Badenia 4 800x445

Blick auf das Vereinsgelände des TSV Badenia Feudenheim. Foto: www.petanque-bw.de

 

15. DM 3:3 Frauen und die 4. DM Tir de précision Frauen vom SA/SO 25./26.09. in Mannheim/Feudenheim. Wie einschlägige Medien berichten, hat sich der Bombenverdacht in Feudenheim nicht bestätigt, die Meisterschaften können wie geplant stattfinden.

Eine Titelverteidigung im Triplette wird es nicht geben, die Meisterinnen 2019 Eileen Jenal und Mercedes Lehner starten in unterschiedlichen Teams, Melody Berger ist nicht am Start. Im TdP nimmt die Titelverteidigerin Anita-Dolores Barthelemy ihr automatisches Startrecht wahr. 64 Formationen kämpfen um Meisterinnenehren im Triplette, auch außerhalb Pandemiezeiten sind es nicht mehr, 18plus1 Dame bestreiten den Zielschusswettkampf.

Während sich deutsche Männer bereits 1977 um einen Triplette-Titel streiten durften, erlaubte man dies Frauen erstmals 2006. Davor gab es 2003, 2004 und 2005 eine offizielle Meisterschaft Doublette. Insofern ist die Zählweise des DPV, 18. DM Triplette Frauen ein Etikettenschwindel, 2021 erleben wir nach Adam Riese die 15. Ausgabe.

Die Mitglieder starken Landesverbände BaWü und NRW stellen mit 16 und 13 fast die Hälfte des gesamten Starterfeldes. Der LV Bayern tritt mit 5 Trios an, die Qualifikation in Bayern war einfach wie nie, um die 5 Startplätze stritten sich lediglich 6(!) Teams. Die bayerische Meisterschaft und Qualifikation litt unter der unglücklichen Ansetzung zu zeitnah ausgetragenen Ligaspielen in Bayern. Prominenz hielt sich raus.

Die letzten Bayerinnen auf dem obersten Siegespodest 3:3 waren 2017 Susi Fleckenstein und Domino Probst zusammen mit Jennifer Schüler sowie im Jahr 2015 Luzia Beil, Steffi Schwarzbach und Domino Probst.

2019 verlor der BPV wegen des mäßigen Abschneidens einen Startplatz, von 6 Teams schafften nur 2 den Sprung ins Hauptfeld, ein Sieg in der ersten KO-Runde gelang nicht. Das bekannteste bayerische Gesicht 2021, die dreifache deutsche Meisterin Dominique Probst, tritt im 3:3 zusammen mit der Neuberlinerin Luzia Beil und Celine Grauer als Berl01 an, im Tirwettkampf aber als Bay01 zusammen mit Bay02 Petra Gross.

Die Startliste DM 3:3 Frauen
Die Resultate DM 3:3 Frauen
Die Startliste TdP Frauen
Die Resultate TdP Frauen


Bildschirmfoto 2021 09 20 um 18.58.01

Geh weiter, bleib doch liegen. Miodrag Nikolac (Bay02) bremst die Kugel im letzten Augenblick durch intensiven Körpereinsatz. Foto DPV-Video-Screenshot,

 

DM 55+ in Berlin-Tegel • Quelle DPV • Neue Titelträger sind Boris Tsuroupa, J.F. Mores und Laurent Brizard, LV Berlin, die im Finale mit 13:9 gegen das bayerische Trio Karola Herrmann, Markus Herrmann (beide PCNC) und Miodrag Nikolac (BCI Röthenbach) siegreich bleiben. Stark die Teams des BPV, mit 5 Teilnahmen an der KO-Runde des A-Turniers und einer Erfolgsquote von 57,1% in der KO-Runde.

DM Jugend / DM Jugend Tireur/Pointeur in Rastatt • Quelle DPV
Justin Neu, Tireur Juniors
Justin Neu, Pointeur Juniors
Sebatian Junique, Tireur Espoirs
Daniel Burkhardtsmeier, Pointeur Espoirs
Minimes • Bawü1 / A-Finale, Saar1 / B-Finale
Cadets • Bay1 / A-Finale, Bay4 / B-Finale
Juniors • NRW1 / A-Finale, Hessen2 / B-Finale
Espoirs • Saar 1 / A-Finale, Nisa1 / B-Finale

Herbstturnier in Hof/Bayern • Quelle Uwe Großberger, FT Hof
Platz 1: Petra, Gerhard und Reinhold Gross  (SV Schnackenwerth),
Platz 2: Marko Dudaric, David und Sinisa Novina (BCI Röthenbach)
Platz 3: Marlene und Albin Raux (PCNC), Lore Vecile (Hof)
Platz 3: Michael Lau (FT Hof), Rainer Gaudich, Herbert Jarosch (beide Ansbach)
 

RegioCup PC Neuburg vs BF Lenting in Neuburg • 2:3 / tm8:13, t13:5, dm12:13, d13:7, d11:13 / 57:51. Quelle PCN

International de Ruoms • Ergebnis Männer Christophe Sarrio, Christian Andiantseheno und J.F. Schatz bleiben im Finale über die frischgebackenen MdP-Titrelträger David Riviera, Mickael Bonetto und Jeremy Fernandez siegreich. Den Wettbewerb der Damen gewinnen Emma Picard, Alexia Pinto und Nancy Barzin gegen Cindy Peyrot, Kathia Renucci und Torea Tairio. Ergebnis Damen

National de Bourbon-Lancy • Fabrice Uytterhoeven, Michel Loy und Lucas Desport heißen die Sieger des Nationals. Endergebnis 13:6 gegen David Bernard, Angelo Barri und Cyril Begon. Das Rocher-Familientrio Dylan, Bruno und Mendy zog im HF gegen die späteren Sieger den Kürzeren.
Das Ergebnis des Damenfinales zwischen Nathalie Milei und Laura Bollot gegen Veronique Demuth und Melanie Leroux ist nicht bekannt. Quelle: boulistenaute.com


IMG 0608

Das polnische Siegertrio entspannt. Foto: qlaq.de

 

Das Seebad in Illmitz am südöstlichen, österreichischen Ufer des Neusiedler Sees (Fertö), war am 11. und 12. September Schauplatz des einzigen diesjährigen Centrope Cup Turniers. Alle anderen geplanten Veranstaltungen des Jahres waren der Pandemie zum Opfer gefallen.

Über 40 Teams aus den sechs Centrope-Mitgliedernationen Polen, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Slowakei und Österreich hatten gemeldet. Nach 5 Runden System Swiss bei sommerlichem Ferienwetter am Samstag, lagen Thierry Finck, Lionel Bossard, Florian Guy (A) an der Spitze, gefolgt von Jędrzej Śliż, Wojciech Grzybowski, Krystian Tyrlik aus Polen und der slowakischen Formation Šebeňa Patrik, Michal Volárik, Michal Dzúrik, Andrej Fratrič.

Beim Finalturnier der besten sechzehn Teams am Sonntag setzte sich das polnische Spitzentrio Śliż, Grzybowski und Tyrlik ganz überlegen mit 13:2 im Endspiel gegen Marián Miezga, Filip Miezga und Vladimir Spevák aus der Slowakei durch. Besonders Krystian Tyrlik bestach im HF und Finale durch makellose Schießleistungen.

Quellen: boule.at und qlaq.de


673e0e1210011e53dd478a8adc6a58532b7db1f6

Aus dem Dunkel zum Licht, Team Fazzino nach einer teilweise verkorksten Vorrunde auf dem Gipfel. Von links D. Riviera, M. Bonetto, C. Fazzino und J. Fernandez. Foto: boulistenaute.com.

 

Das Team Christian Fazzino, Mickael Bonetto, David Riviera und Jeremy Fernandez gewinnt die 21. Ausgabe der Masters de Pétanque durch einen 13:12 Erfolg in einem superengen Endspiel gegen das Team Wild-Card mit Ludovic Montoro, Kevin Malbec und Christophe Sarrio. Dem vierfachen Weltmeister Christian Fazzino gelingt damit der fünfte Masterserfolg in seiner Laufbahn. Entscheidend für den Sieg war der Einstieg von David Riviera für Jerry Fernandez in allerhöchster Not, beim fast aussichtslosen Stand von 0:9.

Hier der dramatische Spielverlauf

In den Halbfinals zogen Team Italia gegen die späteren Sieger mit 7:13 und Team Rocher gegen die Finalisten mit 10:13 den Kürzeren.

Quellen MdP und boulistenaute.com

Eine Reihe von schönen Spielen der diesjährigen MdP auf Youtube, die drei abschliessenden Finalbegegnungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.


riviera24 diego rizzi 386886.660x368

Diego Rizzi (ganz links) und Christian Fazzino (ganz rechts) gewannen 2017 das Masters de Pétanque noch gemeinsam (mit C. Weibel und C. Andriantseheno). 2021 stehen sie sich im HF des Final Four als Kontrahenten gegenüber. Foto: www.riviera24.it

 

DO 9. September, Final Four, Masters de Pétanque, Les Saintes-Maries-de-la-Mer • Die Pétanquewelt erwartet gespannt das Finale der besten Vier bei der 21. Ausgabe der Masters de Pétanque. Nach 2014, als Team Madagaskar gewann, hat mit der Squadra Italia ein auswärtiges Nationalteam wieder eine reelle Titelchance.

Tabellenführer Italien mit Chiapello, Cometto, Cocciolo und Rizzi hat eine Klasse Vorrunde gespielt und musste nur einmal ein VF verloren geben. Das HF gegen Fazzino, Bonetto, Riviera, Fernandez scheint trotzdem eine offene Sache, weil das Team des Altmeisters nach einigen Schwierigkeiten zu Beginn der Masters bei den letzten Etappen richtig in Schwung kam.

Das kann man von Rocher, Robineau, Suchaud, Quintais nicht behaupten, das Weltmeister gespickte Team baute zum Ende der Vorrunde massiv ab und verlor seine komfortable Tabellenführung. Team Wild-Card (Montoro, Sarrio, Malbec, Le Boursicaud) überflügelte Team Rocher am letzten Spieltag und ist im Aufwind, zumal Montoro die Chance hat, mit einem Finalsieg das Triple, drei Gesamtsiege in Folge beim Masters zu schaffen, was noch keinem Spieler zuvor gelang.

Boulistenaute hat sich die Mühe gemacht und die bisherigen Begegnungen der Finalisten gegeneinander beim MdP 2021 aufgelistet. Man sieht, möglich ist alles.

Italien vs Montoro 13:3 (VFSaint-Tropez); 13:0 (HF Thaon-les-Vosges); 13:9 (Finale Romains)
Italien vs Fazzino 13:11 (VF Six-Fours)
Montoro vs Rocher 13:9 (Finale Montluçon); 13:4 (VF Trévoux); 13:4 (HF Nevers)
Montoro vs Fazzino 13:12 (VF Montluçon); 13:4 (Finale Trévoux)
Rocher vs Italien, 13:7 (HF Montluçon); 13:7 (Finale Thaon-les-Vosges); 13:5 (VF Nevers)
Rocher vs Fazzino 13:5 (HF Saint-Tropez); 13:5 (VF Thaon-les-Vosges)
Rocher vs Montoro 13:1 ( Platz. Six-Fours)
Fazzino vs Italien 13:6 (HF Trévoux)
Fazzino vs Montoro 13:4 (Finale in Nevers)

Live-Ergebnisticker auf MdP ab 15:00 Uhr HF Italien vs È. Fazzino 7:13 • 17:00 Uhr HF È. Montoro vs È. Rocher 13:10 • 21:00 Uhr Finale È. Fazzino vs È. Montoro (Wild-Card) 13:12

Quellen: quarterback, boulistenaute, wikipedia

Alle Siege, Sieger, Teilnehmer und mehr • Masters de Pétanque auf fr.wikipedia.org


Mit einem klaren 13:3 Sieg im Finale gegen Durk/Puccinelli/Hatchadourian festigt die Èquipe Italia nicht nur ihren wiedererlangten 1. Tabellenplatz, nein, Team-Chef Diego Rizzi tut auf der letzten Etappe der MdP in Romans-sur Isère auch seinem Ex-Spielpartner Fazzino aus dem Jahr 2017, als man zusammen das Masters gewann, einen Mordsgefallen.

Mit dem Sieg über Durk retteten Rizzi/Cocciolo/Cometto der Èquipe Fazzino (Bonetto/Fernandez/Riviera) den Platz an der Sonne, beim FinalFour. Für Fazzino, der heute zuschauen musste, wäre ein Ausscheiden bitter gewesen, es ist sein letztes Masters, der vierfache Weltmeister und vierfache MdP-Sieger hört nach dieser Saison mit dem ganz großen Sport auf.

Für Maison Durk war es tatsächlich bitter, drei Tage nach seiner depremierenden Niederlage zusammen mit Alexia Larroque gegen Rocher/Saunier in der französischen Mixtemeisterschaft, schnappt ihm schon wieder jemand im letzten Augenblick den Erfolg vor der Nase weg. Da mag sein HF-Sieg in Romans gegen Rocher/Suchaud/Robineau nur ein schwacher Trost sein.

Die Hoffnungen von Lacroix/Philipson/Doerr auf die Endrunde verflogen nach 8:13 im VF gegen die direkten Konkurrenten Bonetto/Fernandez/Riviera sehr schnell. Für die Èquipe Locale, mit Lamour, Hureau und Garin prominent besetzt, gab es nichts zu erben, Team Spanien holte sich in der Barrage der VF-Verlierer ein abschließendes 2-Punkte-Trostpflaster, das aber nichts mehr am letzten Tabellenplatz änderte. Montoros Team Wild-Card verbesserte sich trotz HF-Niederlage gegen Italien auf den 2. Tabellenrang.

  1. Italien 42 Q
  2. Montoro (Wild-Card) 37 Q
  3. Rocher 36 Q
  4. Fazzino 27 Q
  5. Durk 25
  6. Lacroix 18
  7. Spanien 13

Die lange ergebnislos diskutierte Bundesliga-Erweiterung, kommt nun still und leise durch die Hintertür.

Am 04. und 05. September treffen sich nach einem Jahr Pause, die 12 qualifizierten Vereine der Petanque-Bundesliga in Düsseldorf, um im Kampf jeder gegen jeden, an nur zwei Tagen einen Nachfolger für Titelträger Düsseldorf sur place zu finden. https://www.surplace.de/

Die teilnehmenden Teams dürfen sich entspannen, wie der DPV schon im Juni mitteilte, ist ein Abstieg nicht vorgesehen, wohl aber ein Aufstiegsturnier für die aktuellen Meistermannschaften der Landesverbände. Die Folge ist eine veränderte Bundesliga in 2022. Aufstiegsmodalitäten und das genaue Bild dieser kommenden ausgeweiteten BuLi sind allerdings noch nicht in die Pétanque-Öffentlichkeit durchgedrungen.

Wie ptank.de berichtet, gibt es wegen des engen Zeitrahmens in Düsseldorf einen geänderten Spielmodus. 7 Aktive ermitteln in nur einer Spielrunde in zwei Doppeln (davon 1x Mixte) und einem Triple die jeweilige Siegermannschaft. Bisher waren 2 aufeinander folgende Spielrunden (2x3:3 und 3x2:2) mit gleichzeitig 6 aktiven Spieler*Innen die Regel.

Der Meister von Düsseldorf vertritt den DPV vom 2. bis 5. Dezember im französischen Saint Yrieix beim EuroCup für Clubmannschaften, der, nach einigem hin und her, nun pandemiegerecht und personalgestutzt stattfinden soll.

Der Versuch des dt. Verbandes im Frühjahr 2020 eine öffentliche Diskussion über die ausgearbeiteten Varianten einer veränderten Liga, auf einer gesondert eingerichteten Homepage, in Gang zu bringen, stieß auf weitgehendes Desinteresse. Für den DPV scheinbar Aufforderung, ein weiterhin bestehendes Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit am Thema nur mehr eingeschränkt zu befriedigen.

Ergänzung: Wie der DPV heute vermeldet, sollen am Samstag 7, am Sonntag 4 Begegnungen absolviert werden. Dauer der einzelnen Spiele 60 Minuten plus zwei Aufnahmen.


IMG 0594

Alex Bauer aus Regensburg demonstriert vorbildliche Wurftechnik, Gegner*Innen Moni und Walter Streit vom PCI beobachten es mit gelassener Aufmerksamkeit. Foto: qlaq.de

 

SO 29.08.2021 Ingolstadt, 3. Runde BPV-Pokal 2021, Gruppe Süd-Ost •

Mit 19:12 gewinnt die 1. Mannschaft des PC Ingolstadt relativ deutlich im Derby der Donaustädte gegen das Team des Ex-Bundesligisten BC Ratisbonne aus Regensburg. Auf dem Ingolstädter „Proviantplatz“ siegen die Schanzer zum Auftakt in zwei Einzeln sowie im ersten Triplette und bauen nach zwei mal drei Punkten in den Doubletten den Vorsprung aus. Das zweite Triplett geht zwar an die Ratisbonne, aber mit zwei mal zwei weiteren Punkten aus den abschließenden Einzeln macht der PCI den Einzug ins Finale um den Gruppensieg gegen die SG Elf München fix. Endstand PC Ingolstadt vs BCR Regensburg 19:12.


SO 29.08.2021 DM 3:3, Grasellenbach/Tromm • Das schlechte Abschneiden des bayerischen Landesverbands bei der DM konnten Vincent Behrens, Victor Bockelmann und Nicholas Mari (Bay06) mit ihrer Finalteilnahme im B-Turnier noch einigermaßen schönen, die magere Bilanz, die den BPV, als zweitschlechtesten LV bei dieser DM nach Poule- und erster KO-Runde ausweist, bleibt jedoch bestehen.

Den Ton gab bei Schietwetter ganz stilgerecht Norddeutschland an. Jan Garners 9. DM-Titel kommt beileibe nicht überraschend, für die Partner Marco Schumacher und TeVau Goetzke waren es die Meisterschaften 2 und 3, schon garnicht nach diesem 13:1-HF gegen die Titelaspiranten Koch/Koch/Skiba. Die Finalgegner Felix Deutschmann, Jörg Ebrecht und Philip Koch (Nord02) überraschten dagegen alle, nicht nur ihre prominenten süddeutschen HF-Kontrahenten Testas, Jankowski und Rudolff, vermutlich überraschten sie am allermeisten sich selbst. Die Ergebnisse

Apropos: Schlechtes Wetter hin, Pandemie her, daß eine deutsche Meisterschaft ohne feste Wurfkreise und ohne adrette team-einheitliche Kleidung gespielt wird, wertet das immerhin wichtigste Turnier in Deutschland ab und macht aus einem vermeintlichen Pétanquefest eine Allerweltsveranstaltung. Frankreich zeigt, wie es geht.


26014dbca0b222da13df1b643aa96d05aaf5b0baLächeln etwas gequält nach einem nicht mehr erwarteten Sieg, Christine Saunier und Dylan Rocher., das neue Meisterduo aus Frejus. Foto Boulistenaute.

 

SO 29.08.2021 Championnat de France 2:2 mixte, Montauban • In einer hochdramatischen Partie verspielten Alexia Larroque und Maison Durk im Finale der Mixte-Meisterschaft den sicher geglaubten Sieg. 12:1 lag das Duo gegen Christine Saunier und Dylan Rocher bereits in Front.

Mit einer Serie von Sauschüssen bügelte Dylan Rocher eine ganze Reihe missratener Legekugeln von Christine Saunier in letzter Sekunde aus und leitete damit die Wende im Match ein. Nun gelangen Legerin Alexia Larroque, in Hocke spielend, über die lange Distanz keine guten Kugeln mehr,

Partner Durk, bis dahin fast fehlerlos, konnte die Partie alleine nicht mehr retten, hatte zu allem Überfluss bei seinen Sauschüssen auch noch Pech. Ein veritabler Albtraum für das unglücklich unterlegene Duo. Die Ergebnisse. Quelle: WEBTV/FFPJP


Trusday Tromm

Die Tromm. Nicht hoch, aber als Gipfel doch klar erkennbar. Foto: commons wikimedia

 

Das Triplette galt viele Jahre als Synonym fürs Petanque schlechthin. Zwei Kugeln nannte der boulende Mann sein Eigen. Mehr waren nicht nötig. Tête-à-tête, Doublette, Frauen? Fehlanzeige. Pétanquemeister, egal welcher Kategorie traten generell als Männertrio auf. Die Zeiten haben sich geändert, mit der Zahl der Disziplinen ist auch der klassische Kugelsatz angewachsen und noch tiefgreifender, auch Meisterinnen drängen auf den Plan. Wer weiß das besser als der Deutsche Pétanque Verband, dessen internationale Bedeutung sich in erster Linie an der Spielkunst seiner Frauen bemisst.

Den unbestreitbaren Stellenwert als „Königsdisziplin“ hat das Triplette trotz aller Veränderungen behalten. Beim Gipfeltreffen des deutschen Pétanquewesens, der 44. Deutschen Meisterschaft in Grasellenbach/Tromm wird bei der Aufzählung der Favorit*Innen, als Ausdruck der stetig fortschreitenden Veränderungen, ganz selbstverständlich mit Luzia Beil, Dominique Probst und Tess Hauptvogel auch ein Damentrio genannt. Zu Recht? Die Damen beweisen seit Wochen auf unterschiedlichen Turnieren hervorragende Form, der Vizemeistertitel in Bayern ist wohl eher eine verschusselte Meisterschaft.

Der Pandemie wegen empfängt Ausrichter BC Tromm nach einem Jahr ohne Meisterschaften heuer ein reduziertes Teilnehmerfeld mit nur 64 Formationen. Ob damit automatisch das Gesamtniveau ansteigt, ist mit Blick auf die Besetzung der Qualifikationswettkämpfe nicht bewiesen.

Ausreichend Prominenz ist trotzdem am Start, mit Robin Stentenbach, Moritz Rosik und Florian Heinzerling (Korsch) treten die Titelverteidiger als Team NRW02 unverändert an, die 2019-Vizemeister Backens/Laukart/Fehrenbach machen als BaWü07 mit. Vermutlich kann man beide Teams wieder zu den Favoriten zählen, aber, da Deifi is a Oachkatzl, wie man in Bayern so schön sagt. Wer hatte beispielsweise vor der Mixte-DM das Hessen-Doppel Born/Rugar auf dem Zettel und wer schliesst eine Poulebesetzung mit drei Meisterschaftsaspiranten aus. Viel Zufall, viel Tagesform und viel Losglückpech werden Einfluss nehmen.

BaWü- und NRW-Formationen zählen ihrer schieren Menge wegen zu den Favoriten, auch wenn einige namhafte DM-Starter*Innen aus dem Ländle am vergangenen Wochenende beim National in Mülhausen wenig erfolgreiche Probeläufe hinlegten. Philippe Jankowski und Christian Bossert ausgenommen. Aber, eine DM ist ein milderes Biotop als ein rauhes französisches National der zweiten Kategorie.

Kommen die Meister nicht aus den großen Landesverbänden, liefert vieleicht Niedersachsen. Garner/Goetzke/Schumacher NiSa03 sind als Meister gut vorstellbar oder Saarlands Trio Lay/Strokosch/Anina (Saar02) und warum nicht Bayern mit dem schon oben genanntes Trio BAY02 empowered by NRW.

Der LV Bayern ist mit 6 Teams gemeldet, 2019 erreichten eine rein bayerische Formation und zwei bayerische Starter in anderen LV-Èquipen die Runde der 32.

Das Starter*Innenfeld 3:3 2021

Der DPV berichtet wie angekündigt live.


sieger neversTrio mit Biß, die Sieger von Nevers. Foto: Masters de petanque / Quarterback

 

DO 26.08.2021, Nevers • Was der schmächtige Petanquegigant Diego Rizzi für das italienische Team wert ist, zeigte sich bei der 6. Etappe der MdP in Nevers.

Ohne den Tir-Weltrekordler blieb die Squadra erstmals in diesem Jahr gänzlich ohne Punkte und musste die Tabellenführung im direkten Vergleich durch ein 5:13 an Team Rocher abtreten. Chiapello/Cometto/Cocciolo zogen im Anschluß auch in der Barrage gegen Durk/Feltain/Puccinelli mit 5:13 den kürzeren.

Die Überraschung, das abgeschlagene Team Spanien hält Lacroix/Philipson/Doerr knapp nieder und erreicht das HF gegen Fazzino/Bonetto/Riviera, verliert hier aber nach einiger Gegenwehr mit 13:8. Team Montoro/Sarrio/Malbec (Wild-Card) trifft nach Sieg gegen Durk im HF auf Rochers Mannen und macht beim deutlichen 13:4 wenig des Federlesens.

Im Finale fasst eine fehlerfreie Formation Fazzino/Bonetto/Riviera endgültig Fuß, überrollt Team Wild-Card mit 13:4 und nimmt mit identischem Ergebnis Revanche für die Finalniederlage in Trévoux vor 8 Tagen. Der Veterans-Europameister hat nun, wer hätte das nach den verkorksten ersten Etappen gedacht, das FinalFour fest im Blick.

Die Tabelle nach der 6. Etappe

  1. Team Rocher 31 Punkte 36 Q
  2. Team Italia 32 Punkte Q
  3. Team Wild-Card 32 Q
  4. Team Fazzino 22 Punkte
  5. Team Durk 18 Punkte
  6. Team Lacroix 16 Punkte
  7. Team Espana 11 Punkte

3 Teams sind uneinholbar vorn und bereits fix für das FinalFour in Saintes-Maries-de-la-Mer qualifiziert. Hauen und Stechen um den letzten Finalplatz, die drei Teams von Platz 4 bis 6 haben noch die Chance, Team Spanien ist raus. Spannend, spannend...

Die VF-Begegnungen bei der 7. Etappe am 1. September in Romans-sur-Isère stehen auch schon fest: Spanien vs Italien; • È.Locale vs È.Wild-Card-Montoro • Équipe Rocher vs È.Durk • È.Lacroix vs È.Fazzino 

Quelle: MdP


Frejus siegerinnen

Ein Turnier, zwei Teams, vier Siegerinnen, von links Aubriot, Montet, Chambeiron und Blasquez. Foto: boulistenaute.com

 

Schlechtes Wetter, Sturm und Regen an der Côte d'Azur, verhinderten beim gut besetzten Mondial Laurent Barbero (23./24.25.08) in Fréjus nach vielen Verzögerungen die Austragung der Endspiele.

Die Veranstalter handelten pragmatisch, die Halbfinalsiegertrios Pietri/Zigler/Cano und Dionisi/Philipson/Deslys durften sich letztendlich gemeinsam über einen ersten Platz freuen.

Beide Teams hatten in den Semis jeweils eine italienische Formation (ohne Rizzi!) ausgeschaltet. Namhafte Èquipen wie jene von Molinas, Hatchadourian, Cortes oder Lacroix konnten nicht in die Entscheidung eingreifen.

Bei den Damen, die eine Doublette-Turnier spielten, la même procédure, Blasquez/Chambeiron und Aubriot/Montet freuten sich gemeinsam über Siegerstrauß und Preisgeld.

Das Wetter hatte auch die geplanten Live-Übertragungen der Matches durch WEBTV verhagelt. Für 2022 hofft Organisator Jean Casale auf ein Ende der Pandemie und besseres Wetter. Quelle: boulistenaute.com


frejus mondialPlakat, Fremdenverkehrsamt Fréjus.

 

Kaum sind die Begrenzungsschnüre des Supranational in Trévoux (21./22.08.) aufgewickelt, kämpft die fränzösische Pétanqueelite am morgigen Montag bis Mittwoch (23./24./25.08.) beim Mondial de Pétanque Laurent Barbero in Fréjus schon wieder um Plätze und Preisgeld.

64 Dreierteams bei den Männern sind eingeladen, nach fünf Runden Schweizer System, gehen die 16 besten Èquipen in die KO-Runden. Ein parallel ausgetragenes Damenturnier mit 32 Formationen wird nach dem gleichen Strickmuster ausgetragen. Am Mittwoch startet ein Turnier 2:2 mixte, mit 64 Teams. Mit 30.000 € ist der Geldtopf reichlich gefüllt.

Für Spitzenleute wie Lacroix, Puccinelli, Montoro sind das vier Einsätze gegen harte Konkurrenz innerhalb von 8 Tagen, wenn man die vergangene fünfte (19.08.) und die kommende sechste MdP-Etappe (26.08.) in Nevers mitzählt.

Boulistenaute überträgt wieder LIVE


4f9ba740f82a2f6c9f06a7c0d81650f2c4325c58

Siegerteam Wild-Card, von links Kevin Malbec, Christophe Sarrio, Ludovic Montoro. Foto: boulistenaute.com

 

Zwei Siege, Finale und 7-Punkte-Befreiungsschlag für die durch 2 Platzverweise bei den vergangenen beiden Etappen arg gebeutelte Èquipe von Christian Fazzino, David Riviera und Mickael Bonetto.

Den Sieg in Trévoux bei der 5. Etappe der Masters de Pétanque muss das Team des "Spielers des Jahrhunderts" jedoch Team Wild-Card überlassen. Mit 13:4 feiern Ludovic Montoro, Kevin Malbec und Christophe Sarrio einen überlegenen Sieg und setzen sich mit nun 25 Punkten auf Platz 3 der Tabelle fest.

Team Rocher bewegt sich nur noch mit 2-Punkte-Trippelschritten Richtung Final Four, das der neue Spitzenreiter Team Italia trotz HF-Niederlage gegen Team-Fazzino fast schon buchen kann. Team Lacroix holt erneut 5 Punkte, Team Maison Durk nach einer VF-Niederlage gegen Italien noch deren zwei in der Barrage. Team Spanien, erneut punktelos, hat nun nur noch ganz geringe Chancen auf die Endrunde.

Alle Spielergebnisse und die aktuelle Tabelle auf


qlaq logo prov


 

Schützt die Menschenrechte im Iran
 
Amnesty Schild Protect Civilians in Ukraine DINA2 Querformat Englisch 500x354 
TURNIERKALENDER 2022
• Bayern BPV aktuell
• Deutschland DPV

  WAS IST SONST LOS?

+++ Div. Turniere in Deutschland im Turnierkalender petanque-aktuell und Termine ptank +++

 PÉTANQUE?

Geschichte und Beschreibung wikipedia

Die internationalen Regeln deutsch

Die zugelassenen Wettkampfkugeln FIPJP

Die Weltmeister*Innen wikipedia FRA

Die Deutschen Meister*Innen DPV-Archiv

Verbände, Vereine und viel mehr Links auf qlaq.de

 


sommerakademie logo 01 3


Perletti Logo ohne Claim


Screenshot 2