Bei den vergangenen Worldgames in Birmingham, verteilte die FIPJP ihre Startplätze per „Einladung“. Die Folge ein inhomogenes Starterinnenfeld, neben den drei Topnationen Thailand, Kambodscha und Frankreich sowie Gastgeberland USA hatten vier Teams aus der zweiten Reihe das Vergnügen. Afrikanische Teams oder Spanien schauten damals in die Röhre.
Für die World Games 2025 im chinesischen Chengdu 2025 soll nun Seriosität gewahrt werden. Drei Startplätze für die Worldgames wurden vorab nach Leistung bei Weltmeisterschaften 2023 vergeben, Gastgeber China ist ohne Qualifikationsleistung gesetzt. Thailand (3:3-Weltmeister Seniors 2023), Vietnam (3:3-Weltmeisterinnen Feminin 2023) und Benin (Weltmeisterinnen 2:2 Mixte 2023) sind damit zur Teilnahme berechtigt.
Ein fünfter Startplatz ist noch für die Siegernation der WM 3:3 in Dijon reserviert oder für die nächstplatzierte Nation, wenn der Gewinner China, Thailand, Vietnam oder Benin heissen sollte.
Die restlichen drei Plätze werden nach der unten aufgeführten FIPJP-Qualifikations-Rangliste vergeben, die noch mit den erzielten Punkten von der 2024 WM aktualisiert werden muss. 60 Punkte gibt es für den Titel, das Finale wird mit 40 Punkten belohnt, HF bringen 25 Punkte, VF 15 und die KO-Rundenteilnahme 10 Punkte. Eine gewisse Spannung bleibt selbst für den DPV auf Rang 9 erhalten, der Gewinn der Weltmeisterschaft würde reichen.
Die von der FIPJP veröffentliche Quali-Rangliste sieht wie folgt aus. (Rot die bereits per WM-Sieg qualifizierten Nationen und das Gastgeberland)
In Chengdu sind für die Petanquesportler*innen ein 2:2-Mixte-Wettbewerb und jeweils ein Präzisionsschiessen für Damen und Herren vorgesehen. Die Startfelder bei den WG in China sind auf 8 Formationen beschränkt. Die Teams bestehen aus jeweils einer Dameund einem Herren.
Nachtrag: Neben der WG-Qualifikationsrangliste gibt es auch eine FIPJP-Weltrangliste Petanque, die den DPV auf Rang 8 führt. Dieses Ranking ist neu und wurde vorher in dieser Form von der FIPJP noch nicht publiziert. Auch die Art der Publikation für das Petanquevolk ist neuartig, bereits im Februar 2024 sprach megasportsmedia.com von der Veröffentlichung einer Weltrangliste und vermeldete stolz Benins Platzierung auf Rang 5, ohne dass das Papier irgendwo einsehbar war, weder auf der Homepage der FIPJP, noch der anderer Petanqueverbände oder bekannter Petanque-Plattformen wie boulistenaute.com, sportmag.fr. etc. Am 29. Mai bekommt ptank.de die Rangliste plötzlich vom Mitglied des FIPJP-Vorstands Dörhöfer zugeschickt, ptank bringt die Sache ein paar Tage später exklusiv. Erst danach, müht sich auch die FIPJP zu einer Veröffentlichung auf ihrer offiziellen Website. Transparenz in der FIPJP ist halt anders.
Rund sind sie alle • Mit den gleichgroßen Bällen unterschiedlich dynamischer Sportarten in einer klassischen Boulekugeltasche wirbt das Plakat des Behindertenforums der Region Basel für seine regionalen Aktionstage "Behindertenrechte" vom 15. Mai bis 15. Juni 2024.
Das eidgenössische Behindertenforum vertritt die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz.
Eine gute Motivwahl zum Thema Inklusion, Tennis und Baseball stehen für viel Krafteinsatz und Bewegung, während Petanque, wie uns seine Entstehungsgeschichte zeigt, als Paradebeispiel eines behindertengerechten Sports gilt.
Abb.: privat. Der Hinweis stammt von Hellmuth Platz (BC Würzburg), siehe Beitrag bcwue
Das Video des BR aus dem Jahr 2022 über den SV Wetzelsberg ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber durchaus noch sehenswert.
Mit 105 gemeldeten Formationen haben die Bayerischen Meisterschaften Doublet Seniors 2024 einen neuen Teilnahmerekord aufgestellt.
Die Petanqueabteilung des SV Wetzelsberg ist am Samstag, 01. Juni 2024 Gastgeber der Kombiveranstaltung BM / Qualifikation DM. Die Vorjahresmeister Kittipong Boonwat und Ekaphon Pinkaeo die im Vorjahr vor Max Borst und Andi Kreile gewonnen haben, wollen ihren Titel verteidigen.
43 Formationen machen bei der DM-Quali mit, 14 DM-Startplätze hat der LV Bayern zu vergeben, die Equipe Vincent Behrens (Mechenhard / Till-Vincent Goetzke (BD Berlin) ist gesetzt. Aus der Region Ingolstadt wollen die beiden Eichstätter Teams Baumeister/Horlacher und Schill/Zell, sowie Team Fürbacher/Stümke (PCI/Lenting) reüssieren.
Abb. hochgeladen von Syarief Fajaruddin
Auf resaerchgate.net einer Internetplattform für wissenschaftliche Arbeiten finden sich, wenn man den Betreibern glauben darf, mehr als 160 Millionen Seiten gefüllt mit Publikationen von über 25 Millionen Forschern weltweit.
Gibt man das Stichwort Petanque ein, werden ca. 100 Arbeiten gelistet, verfasst zwischen 2016 und 2024 und ganz erstaunlich, die überwiegende Zahl der Arbeiten ist indonesischen Ursprungs. Enorm. Eine Vielzahl ist in Englisch verfasst und hat alle möglichen Teilaspekte des Petanquesports zum Inhalt. Die Autoren Ridho Kurniawan, Said Junaidi und Taufik Hidaya forschen etwa über den "Effekt von Dehnübungen auf die statische Balance und die Auge-Hand-Koordination in Bezug auf die Resultate beim Tir-de-précisin". Andere Forscher arbeiten in einer exakten Analyse die Unterschiede im Wurfverhalten beim Legen und Schießen bei Kindern heraus. Die neueste Abhandlung, publiziert vor ein paar Tagen, befasst sich mit der "Effektivität von Gummibandtraining in Bezug auf die Schussgenauigkeit im Petanque".
Nach Ergüssen europäischen Gehirnschmalzes zum Kugelsport muß man in dieser Liste der Forschungsarbeiten zu Petanque lang suchen. Auf Gedanken über die "Schußfertigkeiten von Petanquesportlern unter Berücksichtigung von physischer Verfassung und kinästhetischer Wahrnehmung" käme man wahrscheinlich hierzulande nur, wenn Bier knapp wäre.
Abb.: screenshot lamarseillaise.fr
Bereits mehr als 1.350 Teams aus 10 Nationen haben sich, Stand Ende Mai, für die 63. Ausgabe der Mondial la Marseillaise a Petanque eingeschrieben. Die laufenden Zahlen deuten laut sportmag.fr auf eine Rekordteilnahme hin. Im Vorjahr stellten sich beim Sieg von Mickael Bonetto, David, Riviera und Mayron Baudino vom Club C.A.S.E. Nizza genau 2010 Formationen dem Wettbewerb.
Die Veranstaltung gilt als größtes Petanqueturnier der Welt. Auch wenn sich das Turnier hochtrabend Mondial nennt, bilden doch überwiegend Teams aus Südfrankreich, der Geburtsregion des Petanque, den Hauptteil des Teilnehmer*innenfeldes. Bei über 40 Austragungen kam das Siegerteam oder zumindest ein Mitglied des Siegerteams aus dem Departement Bouches-du-Rhône und damit aus der Region um Marseille oder direkt aus Marseille.
Die „Mondial“ ist als lizenzfreier Direktausscheidungs-Wettkampf für Triplets "wer verliert ist raus" ausgeschrieben. Ohne Einschränkung bei Alter und Geschlecht. Das Turnier beginnt am Dienstag 30. Juni und endet am 3. Juli mit dem großen Finale. Die Online-Einschreibung läuft seit Januar des Jahres und ist noch bis 26. Juni möglich. Am Tag darauf wird auch das zentrale Einschreibebüro vor Ort geschlossen und die Paarungen der 1. Runde gelost.
Quellen sportmag.fr, lamarseillaise.fr, wikipedia.com
Down under, in Australien rollen die Kugeln anders. Bowls der englischsprachige Vetter in der Kugelsportfamilie betreibt in Australien und Neuseeland eine eigene Meisterschaftsserie, die extra vom Verband Bowls Australia für Fernsehübertragungen bei Sky Sports, Fox Sports und der Streamingplattform Kayo geschaffen wurde.
Die Bowls Premier League BPL besteht seit 2013 und wurde heuer, es scheint lukrativ zu sein, durch die Sydney Saints und die Geelong Jets auf 12 Franchisenehmer erweitert. Die BPL führt die besten australischen Bowler und Cracks aus Übersee und Neuseeland zusammen. Der Wettbewerb steigt zweimal im Jahr, einmal in Australien, einmal in Neuseeland jeweils eine knappe Woche lang. Die Teams bestehen aus 3 Spieler*innen, die Matches werden als Pairs ausgetragen.
Hier finden sich alle Infos zur BPL
Die Verantwortlichen der Turnierserie MdP 2024 rücken mit der Besetzung von drei weiteren Teams für die namhafte Turnierserie, und mit weiteren Überraschungskombinationen heraus:
Team 4: Sébastien Rousseau (2), Alexandre Mallet (15), Tyson Molinas (22) und Wilfrid Rakoniewski (12)
Team 5: Christian Andriantseheno (5), Donovan Lamberger (10), Baldwin Magny (22) und Clément Bousquet (19)
Team 6: Moïse Helfrick (8), Pierre Maurel (22), Lucas Desport (19) und Maison Durk (9)
Nachtrag 27.05. • 7. und letztes Team: Der madegassische Boules-Sportverband FSBM hat nach einer zweitägigen Sichtung das madegassische Team für die Masters de Petanque 2024 bekannt gegeben: Kapitän ist Herilantosoa Razafimahatratra, Spitzname Hery Monde, der schon 2017 Mitglied der madegassischen MdP-Equipe war. Die weiteren Spieler: Jean Michel Andrianjaka alias Tselonina, Andriamahazo Rafanomezantsoa, bekannt als Havana und Faralahy Urbain Ramanantiary, alias Baloty. newsmada.com
Eine Mannschaft mit lokalen Spielern wird das feste Siebener-Feld bei jeder der drei Etappen vervollständigen.
(In Klammern die Platzierung in der Qualifikationsliste)
Liste der qualifizierten Spieler (Classement Général du Qualif' Masters 2024 vom 30.10.2023)