Der größte Petanqueverband Europas, die FFPJP, verfügt, so überraschend das klingen mag, über kein eigenes offen einsehbares fortgeschriebenes Ranglistensystem. Über einige Jahre hat mit Marc Hascoët, ein Boulistenaute aus der Bretagne, in absoluter Eigenregie ein ausgeklügeltes Ranking für Frankreichs Petanque geführt, das diesem Mangel abgeholfen hat.
Das „Classement Unifié des joueurs de Pétanque“, kurz CUP, erfasste rund 10.000 Petanquer*innen und wertete ähnlich wie das deutsche System über einen 3-Jahres-Zeitraum. Ins Ranking flossen die jeweils 8 besten Ergebnisse aus nationalen Turnieren und Verbandsmeisterschaften ein. Hascoëts CUP war damit im Mutterland des Petanque das einzige System, das die französischen Petanquedamen und-herren exklusiv* bewerten konnte.
Parallel zum Spieler*Innenranking stellte der bretonische Tüftler Ranglisten der Clubs, Departements und Veranstalter auf seinem Blog ins Netz. Ein sehr interessantes Listing beschrieb u.a. die besten individuellen Fortschritte (fem. und mask.) innerhalb eines Jahres.
Stehen geblieben ist CUP am 29.04.2020 mit Dylan Rocher und Cindy Peyrot auf den Spitzenpositionen. Zu weiteren Aktualisierungen kam es nicht mehr. Die Pandemie hat den Ingenieur aus Olonne voll ausgebremst und als heuer, 2022, der Spielbetrieb fast wieder vollständig anlief, kam Marc, wie er mitteilte, nicht mehr in die Gänge.
Er brachte nach der langen Pause die Motivation für diese Titanenarbeit nicht mehr auf, zumal ihn absolut niemand aus der Community dazu ermunterte, die Arbeit wieder aufzunehmen. „The CUP ist empty“ schrieb uns Marc ziemlich desillusioniert und ergänzte: "Ihr wart die einzigen, die mich bisher vermisst haben".
Zwischenzeitlich hat er sich vom Petanque weitgehend zurück gezogen, blieb aber den, nun etwas größeren, Kugeln treu und hat mit Boule lyonnaise einen neuen Zeitvertreib gefunden.
Foto: boulistenaute.com
*Den nur jährlich erstellten Ranglisten bspw. von Sylvain Bonnet (TOP100 Boulistenaute), das die Nationals einer Saison berücksichtigt oder die auf willkürlicher Auswahl basierenden Listungen von MdP und PPF / PPF, fehlt die typische Ranglistenlogik. RanKing, ein weiterer privater Versuch, die Verbandslücke zu füllen, hat die Arbeit an seiner Rangliste vorzeitig beendet.
26 Nationale Meistermannschaften haben für den 24. European Cup for Club Teams der C.E.P. vom 10. bis 13. November gemeldet.
Erfinder des EuroCups ist der schwedische Verband, der mit Malmö auch den ersten Sieger 1998 stellte, Petanque-Mutterland Frankreich gab erst 2002 seine anfängliche "splendid isolation" auf. Die hält hingegen zum 24. Mal der aktuell vielleicht stärkste Nationalverband, die FEP (Spanien) aufrecht. Was ist hier los, C.E.P.?
Einen Titelverteidiger gibt es nicht, weil sich Vorjahresgewinner Frejus IP (FRA) im Finale des Coupe de France 2021/2022 eine überraschende Niederlage gegen Petanque Arlancoise leistet. Arlanc, ein 1.800-Seelen-Nest vom Puy-de-Dôme, mit den Weltstars Angelique Colombet und Philippe Suchaud, dürfte nun Favorit auf den Cupgewinn sein.
Der DPV wird vom Vorjahresmeister (siehe BuLi-Richtlinie) Düsseldorf sur place vertreten, dem Team vom Niederrhein gelang (als Deutscher Meister 2019) im Vorjahr ein dritter Platz. Teams aus Russland und Belarus sind nicht zugelassen, die Ukraine schickt mit Uschhorod, nahe der slowakischen Grenze, ein Team aus dem westlichen Teil des Landes.
Bis 2019 gab es noch Qualifikationsturniere für letztlich 16 Finalisten, aktuell dürfen 32 Teams ohne Vorabquali mitmachen, sollten sich mehr anmelden, entscheiden die Hohen Herren der C.E.P. wer dabeisein darf.
Seit 2017 ist der Verband des Departements Charente in Saint Yrieix ein ausgesprochen dezentraler Gastgeber des EuroCups und soll es nach dem Willen der C.E.P. noch einige Jahre bleiben. Die weiteste Anreise, mit fast 3.500 km per Bahn, hat der Sport Klub Kärdla aus Estland, gefolgt vom finnischen Vertreter aus Turku, Turun Petanque-seura ry mit 2.840 km. Selbst der franz. Vertreter Arlanc muss fast 450 km abradeln.
Allerdings, mit 3600 qm Spielfläche bieten die Südwestfranzosen in ihrem Boulodrome Gilbert Louis Platz in Hülle und Fülle.
Hier die anwesenden Landesmeister für das Turnier 2022 im Bild, auf der Homepage der C.E.P.
Quellen: divers
Als Referenten für den Leistungssport weist der DPV auf seiner Homepage derzeit den als Jugendsekretär bekannten Jan Mensing aus. Der Posten, eine 20-Wochenstunden-Stelle war seit dem Abgang von Sascha Koch, der zum Bundestrainer aufstieg, verwaist.
Jan Mensings Tage als Referent für Leistungssport sind jedoch längst gezählt, denn ein außerordentlicher Verbandstag (ohne Beteiligung der LVe Saarland und Bayern), entschied auf Antrag des DPV am 7.9.2022 einstimmig, die Halbtagesstelle eines Leistungssportreferenten in Festanstellung mit Michael Eckl zu besetzen, der diesen Job nach eigener Angabe bereits zum 1.10. angetreten hat.
„Kommt aus dem Sportbereich, besitzt sehr gute EDV-Kenntnisse und bringt hinreichend Zeit mit“, so der Wortlaut seiner Personenbeschreibung.
Und, wen wundert's, kommt aus Bayern. Michael Eckl ist Präsident des BC Ratisbonne Regensburg und Sportreferent im Bayerischen Petanque Verband, seit März 2021 kommissarisch, im April 2022 regulär gewählt. Eckls bayerische Vorgänger auf dieser DPV-Stelle waren u.a. Sebastian Lechner und Matthias Ress.
Ob Eckl seine Funktionen in Bayern weiterhin ausübt ist nicht bekannt.
Parallel dazu betraute man die in Südfrankreich(!) ansässige Hildegard Winkler (siehe letzter Absatz unseres Odyssee-Beitrags*) ebenfalls mit dem Posten einer Leistungssportreferentin(, allerdings auf Honorarbasis.
Eine weitere Entscheidung des aoVerbandstages, den Multifunktionsträger** und ehemaligen DPV-Cheftrainer Sebastian Lechner, im Mai 2022 noch zum Co-Trainer zurückgestutzt, nun erneut auf Antrag der dörhöferschen Administration zum Cheftrainer zu bestellen, besticht durch ihren umwerfenden Witz.
Die Gehälter für das Personal scheinen sicher zu sein: Wie dem Protokoll des aoVT auch zu entnehmen ist, wurde dem DPV eine Verdoppelung der Fördermittel (durch das BMI) für das Leistungspersonal in Aussicht gestellt.
Quellen: dpv / siehe auch Meldung ptank.de / Foto: bpv
*ein gutinformierter Leser teilte uns mit, das Hildegard Winkler schon seit einigen Jahren in Südfrankreich lebt und mit frz. Lizenz spielt. Von anderer Seite wurde uns gesteckt, dass sie bei den DMen 1999 Doublette mixte auf einem dritten Rang einkam.
** 1 Vizepräsident Sport, 2 Sportdirektor, 3 Cheftrainer, 4 Bay. KdL f.d.Trainervermittlung, 5 Sportausschuss Vors., 6 Trainerausschuss Mitgl., 7 Leistungssportauschuss Vors.
In die vorletzte Runde gehen die Ligen um die nationalen französischen Vereinsmeisterschaften 2022 CNC (Championnat National des Clubs).
Die zwei Achter-Staffeln der obersten Liga, CNC Open genannt, spielen am 5./6.11. in Auxerre und Gaillac jene vier Teams aus, die am 30. November in drei Runden jeder gegen jeden um die zwei Plätze im Finale und um den Vereinsmeistertitel kämpfen werden. Auch die offene vierstaffelige zweite Liga und die 3. Liga mit 8 Untergruppen sind an diesem Wochenende semifinal zugange. infos/cnc/open
Die 16 Teams der separaten CNC Féminin Topligen A und B spielen in Amiens und Bassens ums Weiterkommen, die siebenteilige 2. Liga der Frauen matcht sich an sieben verschiedenen Orten. infos/cnc/feminin
Jeu provençal mit Clermont Ferrand und die Petanque Veterans mit Laudun, haben ihre Vereinsmeister 2022 bereits gefunden. Bei den Cadets Juniors siegte Rumilly, bei den Benjamins Minimes war Le Pontet erfolgreich.
Unterhalb des nationalen Systems CNC gibt es eine regionalen (CRC) und einen departementalen Unterbau (CDC). Im Gegensatz zum Zählmodus hierzulande, ist in der französiche Liga auch ein Unentschieden möglich. 6 Einzel (a 2 Pkt.) zählen 12 Punkte genauso wie 3 Doppel (a 4 Pkt.) und 2 Tripletten zu je 6 Punkten. Insgesamt werden 36 Punkte vergaben.
*frei nach AC/DC, Cause I'm TNT
Breites Einvernehmen, Regensburger Friedship-Games. Foto: BC Ratisbonne.
Petanquespieler Alex Bauer, vom BC Ratisbonne Regensburg ist eine Mann mit vielen Qualitäten und zahlreichen internationalen Kontakten. Der vormalige Sportreferent im Deutschen Petanqueverband nutzt seine freundschaftlichen Beziehungen in viele europäische Länder und zu PetanquespielerInnen in aller Welt für kreative völkerverbindende Petanqueveranstaltungen im UNESCO-Weltkulturerbe Regensburg.
Das vergangene Wochenende stand neben Besichtigungen und sozialen Aktivitäten ganz im Zeichen der „Friendship-Games“ eines Städtevergleichskampfes der Ratisbonne mit BoulefreundInnen aus London, Bratislava, Prag und Ljubljana. Team London PC räumte die Mannschaftstrophy ab, die Einzelwertung ging an die Ratisbonne. Ein Mixed-Nations-Melée am Sonntag über 4 Runden, sah London, Regensburg und Prag in dieser Reihenfolge auf dem Stockerl.
Neben den zahlreichen Vertetern der Regensburger Gastgeber brachten sich 30 internationale Gäste in die Veranstaltung ein. Die Initiatoren, neben Alexander Bauer im Besonderen Jana Lazarova aus Bratislava und Matt Blyton aus London betrachten das Regensburger Wochenende als äußerst gelungen und streben eine Widerholung an, London soll 2023 Gastgeber sein.
Quelle BCR / Eckl
Un champion sensationnel de la Bundesliga en Autriche. Foto CP Vinomna Rankweil
Seit heute 31.10.2022 sind nun auch die Ergebnisse der letzten drei Spielrunden der Österreichischen Petanque Bundesliga auf der Homepage des österreichischen Verbandes ÖPV/FAP veröffentlicht.
Speziell diese drei Spielrunden, ausgetragen im vorarlbergischen Höchst hatten es in sich. Zwar reiste CP Vinomna Rankweil nach einem Sieg in Runde 7 gegen Vorjahresmeister Wiener Trilogie als Tabellenführer mit einem kleinen Punktepolster den kurzen Weg an, nach Runde 9 lagen aber beide Widersacher nach Begegnungen und Punkten gleichauf. Sogar nach den Einzeln und Doppeln der 10. und letzten Spielrunde herrschte absoluter Gleichstand. Erst die beiden abschliessenden Triplettes brachten die Entscheidung im Meisterschaftsthriller. Rankweil holte sich gegen den WSC zweimal 5 Punkte, Trilogie musste eins seiner Tripletten gegen Haslach abgeben. In der Abschlusstabelle trennen nun genau diese 5 Punkte die Kontrahenten.
Ein echter Kampf um den Abstieg fiel aus, Neusiedl musste alle 10 Begegnungen abgeben und steigt in Liga 2 ab. Den freien Platz nehmen die „Happy Angels“ (HAP Wien) ein, die sich im Kampf um den Platz an der Sonne sogar eine 7:24-Schlappe in der entscheidenden Begegnung gegen Konkurrent WSC 2 leisten konnten, damit aber trotzdem noch einen, man mags nicht glauben, 5-Punkte-Vorsprung gegen den Wiener SC 2 ins Ziel retteten.
Österreichs obere Ligen matchen sich im intern. Pokalmodus (6x1:1/3x2:2/2x3:3) in einer Doppelrunde mit Hin und Rückspiel.
Die ÖPV-BuLi-Abschlusstabelle 2022
Spiele und Tabelle Liga 1 • Spiele und Tabelle Liga 2
Quelle: öpv / Sigrid Jarto
Paranormale Erscheinung, Geistperson?, Was macht eine nicht spielberechtigte Person auf diesem Gruppenbild. Foto: 1.MKWU
In der Gruppe Süd-West des BPV-Pokal 2022 bestritten die 1.MKWU und die SGP München das Spiel um den Gruppensieg und den Einzug in die Finalrunde, das letztlich die 1.MKWU 16:15 gewann und anschließend auch das Finalturnier in Burgthann erfolgreich abschloss.
So weit so gut. Rätsel gibt allerdings das Gruppenfoto des Süd-West-Gruppen-Endspiels am 24.09.2022 im Hofgarten München auf, veröffentlich auf der Homepage der 1.MKWU, denn es zeigt mit Christoph Probst einen Spieler, der im Hofgarten nachweislich für die SGP München im Kreis stand, laut Bayerischer Rangliste (Rg.14) oder DPV-Bundesliga-Berichterstattung 2022 jedoch für den 1. BC Mechenhard startberechtigt ist.
Ein Irrtum oder einfach nur glatter Beschiss? Beides nicht recht vorstellbar, denn mit Matthias Ress und Markus Probst, zwei leibhaftigen, ehemaligen Sportreferenten im BPV, waren immerhin zwei vermeintlich honorige und pokalreglementsfirme Verbandsangehörige im Team der SGPM dabei. Also kann es sich nur um eines dieser für Bayern typischen Mysterien handeln.
Allerdings: Ist für die Lösung eines derartigen Problems überhaupt der Bayerische Petanque Verband zuständig, oder sollte nicht vielmehr die Abteilung für paranormale Phänomene und Exorzismus der Erzdiözese München-Freising zugezogen werden?