Das mit Spannung erwartete Tête à tête der Giganten bei der Odyssee von Montpellier hält was es verspricht. Michel Loy verpasst dem Spieler des Jahrhunderts Christian Fazzino in der Vorrunde ein historisches Fanny in 5 Aufnahmen. Der Meister schlägt zwar gegen Rocher und Lakhal zurück, verpasst aber trotzdem die Achtelfinals. Jungstar Tyson Molinas, immerhin franz. Meister kriegt keinen Fuß auf den Boden und wird von Lamour, Cortes und Lacroix demontiert. Suchaud und Milei setzen sich gegen Exweltmeister Weibel und Damien Hureau durch und Bruno Le Bousicaud dominiert zusammen mit Quintais seine Gruppe, die Gegner Doerr und der "schreckliche" Foyot.
In den Viertelfinals schlagen die Schiesser zu. Rocher setzt sich erwartungsgemäß gegen Milei durch, Suchaud fertigt Lacroix ab, Le Boursicaud schlägt die Legehenne Loy. Quintais kann alles und besiegt Cortes.
Das Halbfinale sieht einen dominaten Chef Quintais gegen BLB und das Duell der Ballermänner entscheidet Rocher gegen Suchaud für sich.
Das Finale bringt eine Auseinandersetzung der Generationen, Alt, Quintais lässt sich nicht überrumpeln und zeigt Jung, Rocher, wie man Druck standhält um dann selber Druck zu machen. Ein 1:4 wird zum 13:8. Es durfte übrigens nicht mit 4 Kugeln gespielt werden, Claude Azema hat es verboten.
A-Turnier, Runde der letzten 64: Bayerns Hoffnung mit Luzie Beil, Paul Möslein, Christoph Probst (Bay01) verliert knapp mit 11:13 gegen BaWü12. Auch für Bay09, Effenberg, Hochwimmer, Möslein ist Endstation, 10:13 gegen NRW24. Oldies but Goodies. Glotin, Raux und Vecile (Bay07) machen beim 13:4 gegen Nord02 da weiter, wo sie im Poule aufgehört haben. Auch die Hermänners und Sigi Ress als Bay03 setzen sich nach hartem Kampf 13:12 gegen Berlin04 durch. Bei Bayern11 Kempf, Krammig und Nguyen läuft es nach der Auftakt-Pouleniederlage gegen Lonken/Ramon/Probst immer besser, 13:8 gegen Hess04. 3 BPV-Teams im 1/16-Finale.
1/16-Finale: Ende gegen NRW22, die Siegesserie von Bay07 reisst mit 6:13. Bay03 schlägt die hoch eingeschätzten Racz, Bruno, Jenal (Saar03) mit 13:9 und hat das Achtelfinale erreicht. Auch für Bay11 geht nach einem 13:8 gegen NRW10 die Reise weiter.
Achtelfinale: Für Bay03 ist die Hürde Hess11 mit 8:13 zu hoch, trotzdem ein Superturnier. Bay11 verlängert die Siegesserie gegen NRW22 mit 13:5 und steht im Viertelfinale. Wer hätte das gedacht? Vincent Probst mit NRW04 hält das BaWü-Spitzentriplett Raab, Gotha-Jecle und Abraham mit 13:10 nieder und bestreitet sein Viertelfinale gegen NRW03. Unter den letzten 8: 1x Bay, 3x NRW, 1x Hess, 1x BaWü, 1x RhPf und 1x NiSa.
Viertelfinale: BaWü03 schlägt NiSa06 13:1, Bay11 verliert mit dem knappsten aller Ergebnisse gegen RhPf03, Hess11 unterliegt NRW01 6:13 und NRW03 setzt sich gegen die 2/3-Vorjahrsmeister + Christoph Probst NRW04 klar mit 13:6 durch. Halbfinale: BaWü03 zieht mit 13:5 über RhPf ins Finale ein und NRW01 macht es beim 13:10 gegen NRW03 etwas spannender. Finale: Während Deutschland bei der Fußball-WM einem 0:1-Rückstand hinterher läuft, krönt sich das Düsseldorfer Trio Schumacher, Niermann, Faci zum Deutschen Meister 2018. Gegner BaWü03 mit Testas, Jankowski und Rudolph hält sich beim 13:11 hervorragend. Spielverlauf: 1:0, 4:0, 4:3, 7:3, 8:3, 8:4, 8:7, 11:7, 11:11, 13:11.
B-Turnier: 1/32-Finale: Bay02, Bay04, Bay05, Bay06 und Bay10 (mit Freilos) stehen im 1/16-Finale. Der Großclan aus Schnackenwerth (Bay08) scheidet gegen BaWü27 aus.
1/16-Finale: Deichner, Hahlbohm und Kreile (Bay02) setzen sich gegen NiSa10 durch und treffen im Achtelfinale auf Bay 06, Mari, Ress, Sommer, die BaWü27 eliminieren können. Bay04 mit Novina, Lohaus und Schönweiß versperren Bay10 mit Büttner, Keil und Ulherr den Weg nach oben und treffen nun auf Bay05 die BaWü05 ausschalten. Damit sind jetzt schon 2 Bayernteams im Viertelfinale.
Achtelfinale: Das Präsidententeam Bay05 kommt gegen Bay04 mit 13:4 weiter, ebenso wie Bay02, das sich standesgemäß mit 13:7 gegen Bay06 durchsetzt.
Viertelfinale: Bay02 kämpft sich durch, Halbfinale durch ein 13:12 gegen Saar05. Bay05 rasant mit 13:2 gegen BaWü31.
Halbfinale: Kein bairisches Finale. Bay02 muß NiSa03 mit 7:13 den Vortritt lassen, ebenso wie Bay05, das 9.13 gegen NRW19 verliert. Das Finale B entscheidet NRW19, Goetzke, Balie und Rathe mit 13:11 für sich.
Durchwachsener Start des bairischen Teams mit nur 2 Siegen in der ersten Poulerunde. Einzig die Seniorentroika Bay07 mit Raux, Glotin und Vecile setzte sich ohne Niederlage in ihrem Poule gegen durchaus starke Gegner durch. Bay01, Bay03 und Bay09 und Bay11 machen dann in der Barrage einiges gut und den Aufstieg in das A-Turnier fix. Für Bay02, Bay04, Bay05 und Bay08 geht es nach Niederlagen in den Entscheidungsspielen zusammen mit den sieglosen Teams Bay06 und Bay10 im B-Turnier weiter.
C’est la Boule: Bay05 mit Dörhöfer, Lechner und M.Probst startet im Poule präsidial mit einem 13:1-Knaller gegen BaWü22 mit Deufel, Hirt und Happ um dann in der Barrage gegen denselben Gegner mit 12:13 auszuscheiden. Bay09 mit Effenberg, Hochwimmer und Möslein macht dagegen aus einer 10:13 Niederlage in der Barrage einen 13:10 Sieg gegen BaWü15. Vincent Probst von der MKWU, bleibt zusammen mit Marco Lonken und Sylvain Ramon (NRW04) ohne Niederlage im Poule.
Nach den Poulerunden: Hessen mit ganz starker Erfolgsquote von 76,9%, Die stolze BaWü-Armada säuft dagegen mit 28,1% ab und hat damit die schlechteste(!) Bilanz aller LVs noch hinter Saar und Ost. Bayern mit der Wiederholung des Vorjahresergebnisse von 45,5% besser als Niedersachsen aber klar hinter NRW, Nord, RhPf und Berlin im hinteren Mittelfeld. http://www.deutsche-petanque-meisterschaften.de/index.php?param=SI
Wunschtraum, der fast wolkenlose Himmel über Berlin, Foto: Arild Vagen, wikimedia commons
Nach der extrem nassen Mixed-DM im Vorjahr, richtet der Club Bouliste de Berlin e.V. in Tegel am 16./17. Juni 2018 die DM 3:3 aus und hofft auf Petrus’ tätige Mithilfe. 128 Teams haben gemeldet, mit 32 qualifizierten Teams stellt der Verband aus Baden-Württemberg nach dem Aderlass 2017 aber immer noch den Löwenanteil, nämlich exakt ein Viertel, aller Teilnehmer.
Nichtsdestotrotz, die Favoriten auf den Titel kommen nicht unbedingt aus dem "Musterländle". Im Vorjahr beim Sieg von Sylvain Ramon / Marco Lonken und Michael Klein waren beispielsweise im Halbfinale Teams aus NRW, NiSa und Nord unter sich. Kann diese Jahr durchaus wieder so sein, oder aber auch ganz anders. Die Titelverteidiger sind als NRW04 zumindest zu zwei Dritteln wieder dabei, Michael Klein fehlt, dafür macht Vinzent Probst von der MKWU mit und hat damit eine reelle Titelchance. Unser bairischer Verband ist mit 11 Dreispännern vertreten. Ganz superheiße Sieganwärter hat der BPV wahrscheinlich nicht, aber unser Team Bay02 mit Oliver Hahlbohm, Andi Kreile und Nils Deichner hat letztes Jahr die Achtelfinals sehr knapp verpasst und will es heuer bestimmt noch besser machen. Auch die Juniorentruppe Bay01 mit Luzie Beil, Paul Möslein, Christoph Probst kann überraschen. Wir halten es sicherheitshalber mit dem ausgewiesenen Boulekenner Wilhelm Busch, der meint: „Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt“. Das bezieht sich übrigens auch aufs Wetter. Beim Blick in die Starterliste darf sich jeder Betrachter seinen Favoriten aussuchen und zeitnah bei DM aktuell mitfiebern.
Marcel Laborde inszeniert in Montpellier mit L’Odyssée de la pétanque nach Ansicht von www.boulistenaute.com wohl eines der aufregendsten Turniere des Jahres. Am 15./16. Juni treffen sich die wohl besten Solisten des Metiers, mit zusammen immerhin 60 WM-Trikots, 52 Eurochamp-Trikots und 150 französischen Titelleibchen am Garderobehaken. Was den Fan am meisten erregt, Laborde möchte, daß die Spieler ihre Tête-a-Tête-Partien mit 4 Kugeln bestreiten. Das würde den Charakter des Einzelspiels gehörig verändern. Nachdem das Turnier seinen offiziellen Charakter aber nicht verlieren will, ist eine Ausnahmeregelung der FFPJP und die Zustimmung der FIPJP notwendig, doch die obersten Petanquesittenwächter beharren auf der Reinheit der Lehre und sperren sich. Entweder 3 Kugeln oder Zirkusveranstaltung. Irrweg oder großes Epos, man wird sehen, ob bis zum kommenden Wochenende noch etwas passiert. Mit 3 Kugeln wie gehabt oder doch noch ein Grand mit Vieren, eine Prognose über den Ausgang wäre zu gewagt. Bei der Klasse der Teilnehmer zählt wohl die Tagesform.
Bei der ganzen Aufregung ums Einzelspiel hätten wir fast vergessen daß jeweils ein National feminin Doublette, ein Supranational Seniors Triplette und ein National Seniors Doublette stattfindet. Das Männer3:3 gehört zur MdP-Qualif’2019-Serie https://mastersdepetanque.fr/qualif-mdp/ und auch fürs Classement PPF gibt es Punkte. http://www.petanquefrancaise.com/competitions-circuit-ppf Boulistenautes WebTV überträgt. http://www.boulistenaute.com/modules/myiframe/index.php?iframeid=35
Ein Interview mit Marcel Laborde https://www.youtube.com/watch?v=P-EvKs3XnUk
Das ging aber fix mit dem ersten Bericht vom Festival de petanque auf der Website des DPV. Zweiter Platz für das DPV-Trio Sylvain Ramon, Andre Skiba und Philipp Niermann beim sonntäglichen Düsseldorf Ouvert. Nur ein Trio vom holländischen Nachbarverband war besser. http://deutscher-petanque-verband.de/dpv-masters-in-duesseldorf/
Nachtrag: Bericht und alle Ergebnisse der vier Turniere des Wochenendes auf der Website des Vereins Düsseldorf sur place. http://www.surplace.de/
Seinen 15. Französischen Meistertitel gewann der Spieler des Jahrhunderts, Christian Fazzino gestern im Finale der Französischen Ü55-Meisterschaften in der Olympiahalle in Albertville. Zusammen mit seinen Partnern Gilbert Issert und Jean-Michel Spinouze setzte er sich gegen Jean-Claude Ambert, Bernard Rouby und Serge Pascal 13:5 durch. https://www.youtube.com/watch?v=hWGuL0fQ0Uc Im Halbfinale gegen Poifol/Demangeot/Monnot konnte der Meister aus Montluçon beim 13:12 gerade noch so das vorzeitige Ende verhindern. Für Christian Fazzino ist es der erste Titel bei den Veterans, aber vermutlich nicht der letzte, auch wenn er im Interview versicherte, sich in Zukunft nicht mehr durch die Qualitretmühlen quälen zu wollen. Wir fordern eine Wild Card auf Lebenszeit für den Besten. Für Gilbert Issert war es übrigens der vierte Titel bei den Veteranen Ü75. http://www.boulistenaute.com/actualite-championnats-france-fazzino-toujours-plus-dans-histoire-19986